Urlaubsideen für die Ohren
Geschichten, Reiseberichte und Empfehlungen
Podcasts zum Reiseland Sachsen
Hier findet ihr spannende Geschichten, faszinierende Einblicke und echte Geheimtipps für euren nächsten Urlaub in einem der vielfältigsten Bundesländer Deutschlands.
Ob ihr durch die beeindruckenden Landschaften der Sächsischen Schweiz wandern, das kulturelle Erbe Dresdens entdecken oder in Leipzigs kreative Szene eintauchen möchtet – unsere Podcasts nehmen euch mit auf akustische Reisen zu den schönsten Orten, interessantesten Menschen und überraschendsten Erlebnissen, die Sachsen zu bieten hat.
Lasst euch inspirieren, plant euren nächsten Trip und erlebt Sachsen mit allen Sinnen – fängt schon beim Zuhören an!
Charmante Kleinstädte in Sachsen
Podcasts zu unseren Stadtschönheiten
Annaberg-Buchholz
Annaberg-Buchholz wurde 1496 gegründet und erlebte durch den Silberbergbau großen Aufschwung. Diese Geschichte ist bis heute spürbar – etwa im Besucherbergwerk oder am UNESCO-Welterbe Frohnauer Hammer.
Berühmte Persönlichkeiten wie Rechenmeister Adam Ries und Klöppel-Pionierin Barbara Uthmann haben ebenfalls ihre Spuren in der Stadt hinterlassen.
Bautzen
Willkommen in Bautzen – oder auf Sorbisch: „Witajće k nam!“ Die über 1.000 Jahre alte Stadt begeistert mit Türmen, Gassen und Ausblicken über die Oberlausitz. Entdeckt beim Bummel durch die Altstadt historische Häuser, romantische Winkel und den schiefen Reichenturm.
Freiberg
Vor über 850 Jahren machte ein Silberfund Freiberg berühmt – und das sieht man bis heute: Über 550 denkmalgeschützte Bauten umgeben die Altstadt. Highlights sind die Bergakademie, der Dom mit Silbermann-Orgel, Schloss Freudenstein mit der Mineralienschau „terra mineralia“ und das Silberbergwerk tief unter der Erde.
Görlitz
Görlitz ist ein architektonisches Juwel: Über 4.000 restaurierte Baudenkmäler erzählen von Gotik bis Jugendstil europäische Geschichte. Die Altstadt begeistert nicht nur Besucher – auch Hollywood liebt „Görliwood“, das als „Europäische Filmlocation des Jahrzehnts“ ausgezeichnet wurde.
Als Europastadt Görlitz/Zgorzelec lebt hier der deutsch-polnische Austausch – lebendig, offen und charmant.
Grimma
Grimma vereint Geschichte und Idylle: Geburtsort Albrechts des Beherzten, Wirkstätte von Verleger Göschen und Inspirationsquelle für Johann Gottfried Seume.
Die Altstadt lockt mit Renaissancegiebeln, barockem Rathaus und der Frauenkirche. Highlights wie die Fürstenschule St. Augustin, Pöppelmanns Steinbrücke oder das Kloster Nimbschen machen Grimma zu einem kulturellen Kleinod.
Kamenz
Kamenz, Geburtsstadt des Aufklärers Gotthold Ephraim Lessing, ehrt ihn mit einem eigenen Museum. Die Stadt an der Via Regia war Teil des Oberlausitzer Sechsstädtebundes und blickt auf fast 800 Jahre Geschichte zurück.
Spätgotische Altäre im Sakralmuseum der Klosterkirche St. Annen und das historische Rathaus zeugen vom reichen Erbe. Der nahe Hutberg begeistert mit botanischer Vielfalt und Freilichtbühne.
Meißen
Meißen, 929 an der Elbe gegründet, gilt als Wiege Sachsens. Hoch über der Stadt thronen Albrechtsburg – Deutschlands ältestes Schloss – und der gotische Dom als Zeugnisse kurfürstlicher Geschichte.
Berühmt ist Meißen auch für das „Weiße Gold“: In der Manufaktur MEISSEN® können Besucher 300 Jahre Porzellankunst aus nächster Nähe erleben.
Pirna
Pirna liegt idyllisch im Elbtal zwischen Dresden und der Sächsischen Schweiz. Der Marktplatz, 1753 vom Maler Canaletto festgehalten, wird jedes Jahr lebendig nachgestellt.
Die historische Altstadt mit ihren Fassaden, Höfen und Cafés lädt zum Verweilen ein. Sehenswürdigkeiten wie Rathaus, Canalettohaus und Stadtkirche St. Marien prägen das Stadtbild. Auch der Malerweg führt direkt durch Pirna.
Plauen
Plauen erlangte schon im 15. Jahrhundert durch Weberei Bedeutung, weltbekannt wurde die Stadt jedoch ab 1883 mit der Plauener Spitze. Ihre Geschichte zeigt die „Fabrik der Fäden“ im Weißbachschen Haus.
In der Altstadt erwarten euch das Alte Rathaus, das Vogtlandmuseum, prächtige Bürgerhäuser und die Kirche St. Johannis. Unter der Stadt laden Besucherbergwerk, Luftschutzmuseum und Zollkeller zu spannenden Einblicken ein.
Radebeul
Radebeul, das „sächsische Nizza“, lockt mit Weingütern wie Schloss Wackerbarth, charmanten Kellereien und herrlichem Blick auf die Elbhänge. Der Sächsische Weinwanderweg und die Lößnitzgrundbahn bieten Erlebnisse für Aktive – ideal kombiniert mit einem Weinabend in Altkötzschenbroda.
Literaturfreunde besuchen das Karl-May-Museum und erleben bei den jährlichen Festtagen die Welt von Winnetou & Co.
Schwarzenberg
Einst vom Erz- und Zinnbergbau geprägt, beeindruckt Schwarzenberg heute mit einer historischen Altstadt, Schloss und St.-Georgen-Kirche. Das Museum PERLA CASTRUM macht 850 Jahre Geschichte lebendig.
Bergbau lässt sich im Besucherbergwerk Pöhla und im Herrenhof Erlahammer erleben. Technik- und Eisenbahnfans kommen im Eisenbahnmuseum oder bei einer Fahrt mit der Aussichtsbahn auf ihre Kosten. Ein Highlight ist die Waldbühne – Sachsens größte Freilichtbühne mit Konzerten internationaler Stars.
Torgau
Torgau zählt zu den wichtigsten Orten der Reformation und beeindruckt mit gut erhaltener Renaissance-Architektur. Schloss Hartenfels war Residenz von Kurfürst Friedrich dem Weisen – Martin Luther weihte dort 1544 die erste protestantische Schlosskapelle. Seine Frau, Katharina von Bora, fand in der Stadtkirche St. Marien ihre letzte Ruhestätte.
Die Altstadt begeistert mit über 600 Baudenkmalen. Ein Highlight: das Ringenhainhaus von 1596 mit originalen Wand- und Deckenmalereien.
Zittau
Zittau im Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien vereint 750 Jahre Geschichte mit dem Charme des Zittauer Gebirges. Tuchhandel und Damast prägten einst die Stadt – heute beeindrucken die einzigartigen Fastentücher und eine Sammlung historischer Epitaphien in der restaurierten Klosterkirche.
Beim Rundgang durch die Altstadt entdeckt man das prachtvolle Rathaus, die Johanniskirche mit 60-Meter-Turm, das barocke Salzhaus, historische Brunnen und die Blumenuhr an der Fleischerbastei.
Zwickau
Zwickau, die viertgrößte Stadt Sachsens, verbindet Automobilgeschichte mit kulturellem Erbe. 1904 begann hier mit August Horch die Ära des Automobils – das Horch-Museum präsentiert Klassiker von Audi bis Trabant.
Auch Musikfans kommen auf ihre Kosten: Im Geburtshaus von Robert Schumann erlebt man das Leben des Komponisten hautnah. Die Altstadt erzählt auf kurzen Wegen 900 Jahre Geschichte – mit dem Dom St. Marien, den Priesterhäusern, dem Gewandhaus und weiteren sehenswerten Bauten.
Der Maler der Romantik in Sachsen
Podcasts zu Caspar David Friedrich
Caspar David Friedrich in Sachsen
Für Caspar David Friedrich war Sachsen ein Sehnsuchtsort: 40 Jahre lebte er in Dresden und fand Inspiration in der Sächsischen Schweiz, dem Zittauer Gebirge und dem Elbtal.
2024 haben wir seinen 250. Geburtstag gefeiert – folgt seinen Spuren, lernt den Künstler kennen und werdet selbst kreativ bei einem Malkurs in freier Natur.
Geschichte erleben
Podcasts zur sächsischen Industriekultur
Industriekultur in Sachsen
Sachsen war vom Siebenjährigen Krieg bis zum Zweiten Weltkrieg eine führende Wirtschaftsregion Deutschlands, vor allem durch Leipzig als wichtigen Messestandort. Nach dem Krieg endete diese Ära, doch in der DDR blieb Sachsen ein Industriezentrum im Ostblock.
Mit der Wiedervereinigung begann ein radikaler Wandel, der viele Betriebe schloss, aber auch neue Möglichkeiten schuf. Heute könnt ihr die Geschichte Sachsens in Bergbau, Fahrzeug- und Textilindustrie noch gut entdecken.
Wandern, Radfahren, MTB, Wasser- und Wintersport
Podcasts zu Aktivurlaub in Sachsen
Rennradabenteuer Stoneman Road
Entdecke das Erzgebirge auf dem Stoneman Road – folgt Celina Distler, einer jungen gebürtigen Fränkin, die ins Erzgebirge gezogen ist und von der Natur und vor allem den Bike-Tracks der Region ganz begeistert ist. Drei Tage voller Gastfreundschaft, traumhafter Landschaften und erzgebirgischer Kultur.
Mountainbiken in Sachsen
Erlebt die beiden MTB-Enthusiasten André Wagenknecht und Tilman Sobek im Podcast. Hört mal rein!
Das könnte euch auch interessieren
Weitere Ideen für euren Urlaub in Sachsen