© TMGS / Philipp Herfort Photography

Urlaubsideen für die Ohren

Podcasts aus Sachsen

Geschichten, Reiseberichte und Empfehlungen

Podcasts zum Reiseland Sachsen

Hier findet ihr spannende Geschichten, faszinierende Einblicke und echte Geheimtipps für euren nächsten Urlaub in einem der vielfältigsten Bundesländer Deutschlands.

Ob ihr durch die beeindruckenden Landschaften der Sächsischen Schweiz wandern, das kulturelle Erbe Dresdens entdecken oder in Leipzigs kreative Szene eintauchen möchtet – unsere Podcasts nehmen euch mit auf akustische Reisen zu den schönsten Orten, interessantesten Menschen und überraschendsten Erlebnissen, die Sachsen zu bieten hat.

Lasst euch inspirieren, plant euren nächsten Trip und erlebt Sachsen mit allen Sinnen – fängt schon beim Zuhören an!

Charmante Kleinstädte in Sachsen

Podcasts zu unseren Stadtschönheiten

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz wurde 1496 gegründet und erlebte durch den Silberbergbau großen Aufschwung. Diese Geschichte ist bis heute spürbar – etwa im Besucherbergwerk oder am UNESCO-Welterbe Frohnauer Hammer.

Berühmte Persönlichkeiten wie Rechenmeister Adam Ries und Klöppel-Pionierin Barbara Uthmann haben ebenfalls ihre Spuren in der Stadt hinterlassen.

  • Detailseite 'Bergkirche St. Marien Annaberg-Buchholz' öffnen
    © Manfred Lohse
    Bergkirche St. Marien Annaberg-Buchholz
    Kirche
    Münzgasse 5, 09456 Annaberg-Buchholz
  • Detailseite 'Erzgebirgsmuseum mit Silberbergwerk Im Gößner' öffnen
    © Wolfgang Thieme , Erlebnisheimat Erzgebirge
    Erzgebirgsmuseum mit Silberbergwerk Im Gößner
    Museum/Sammlung
    Große Kirchgasse 16, 09456 Annaberg-Buchholz
  • Detailseite 'St. Annenkirche Annaberg-Buchholz' öffnen
    © TMGS, Marcel Weidlich
    St. Annenkirche Annaberg-Buchholz
    Kirche
    Große Kirchgasse 21, 09456 Annaberg-Buchholz
  • Detailseite 'Standbild Friedrich des Weisen in Annaberg-Buchholz' öffnen
    © Stadt Annaberg-Buchholz
    Standbild Friedrich des Weisen in Annaberg-Buchholz
    Sonstiges
    Markt, 09456 Annaberg-Buchholz
  • Detailseite 'Tourist-Information Annaberg-Buchholz' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Tourist-Information Annaberg-Buchholz
    Tourist-Information
    Buchholzer Straße 2, 09456 Annaberg-Buchholz

Bautzen

Willkommen in Bautzen – oder auf Sorbisch: „Witajće k nam!“ Die über 1.000 Jahre alte Stadt begeistert mit Türmen, Gassen und Ausblicken über die Oberlausitz. Entdeckt beim Bummel durch die Altstadt historische Häuser, romantische Winkel und den schiefen Reichenturm.

  • Detailseite 'Hammermühle Bautzen' öffnen
    © Oliver Herberg, oberlausitz.
    Hammermühle Bautzen
    Einzelhandel
    Seidauer Strasse 2, 02625 Bautzen
  • Detailseite 'Alte Wasserkunst und Ortenburg' öffnen
    Alte Wasserkunst und Ortenburg
    Burg
    Hauptmarkt 1, 02625 Bautzen
  • Detailseite 'Dom St. Petri Bautzen' öffnen
    Dom St. Petri Bautzen
    Kirche
    Fleischmarkt 1, 02625 Bautzen
  • Detailseite 'Malzhaus, Soziokulturelles Zentrum' öffnen
    © Tourist-Information Plauen
    Malzhaus, Soziokulturelles Zentrum
    Kultur-/Veranstaltungsort
    Alter Teich 7-9, 08527 Plauen
  • Detailseite 'Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen (Burgtheater)' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen (Burgtheater)
    Spielstätte
    Ortenburg 7/8, 02625 Bautzen
  • Detailseite 'Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen (Großes Haus)' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen (Großes Haus)
    Kultur-/Veranstaltungsort
    Seminarstraße 12, 02625 Bautzen
  • Detailseite 'Tourist-Information Bautzen – Budyšin' öffnen
    © Jens-Michael Bierke
    Tourist-Information Bautzen – Budyšin
    Tourist-Information
    Hauptmarkt 1, 02625 Bautzen

Freiberg

Vor über 850 Jahren machte ein Silberfund Freiberg berühmt – und das sieht man bis heute: Über 550 denkmalgeschützte Bauten umgeben die Altstadt. Highlights sind die Bergakademie, der Dom mit Silbermann-Orgel, Schloss Freudenstein mit der Mineralienschau „terra mineralia“ und das Silberbergwerk tief unter der Erde.

  • Detailseite 'Dom St. Marien – Ev.-Luth. Domgemeinde Freiberg' öffnen
    © fLy / ralf menzel
    Dom St. Marien – Ev.-Luth. Domgemeinde Freiberg
    Kirche
    Untermarkt 1, 09599 Freiberg
  • Detailseite ' Silbermann-Haus Freiberg' öffnen
    © Detlev Müller / Gottfried-Silbermann-Gesellschaft
    Silbermann-Haus Freiberg
    Museum/Sammlung
    Schloßplatz 6, 09599 Freiberg
  • Detailseite 'Bergwerke Freiberg (Alte Elisabeth & Reiche Zeche)' öffnen
    Bergwerke Freiberg (Alte Elisabeth & Reiche Zeche)
    Museum/Sammlung
    Fuchsmühlenweg 9, 09599 Freiberg
  • Detailseite 'terra mineralia im Schloss Freudenstein' öffnen
    © Katja Fouad Vollmer
    terra mineralia im Schloss Freudenstein
    Museum/Sammlung
    Schlossplatz 4, 09599 Freiberg
  • Detailseite 'Johannisbad Freiberg' öffnen
    © Dremountain - Paul Schmidt Photography
    Johannisbad Freiberg
    Hallenbad/Erlebnisbad
    Johann-Sebastian-Bach-Straße 1a, 09599 Freiberg
  • Detailseite 'Mittelsächsisches Theater Freiberg und Döbeln' öffnen
    © Mittelsächsisches Theater Freiberg und Döbeln
    Mittelsächsisches Theater Freiberg und Döbeln
    Spielstätte
    Borngasse 1, 09599 Freiberg
  • Detailseite 'Mittelsächsisches Theater und Philharmonie gGmbH - Freiberg' öffnen
    © Stadtmarketing Freiberg
    Mittelsächsisches Theater und Philharmonie gGmbH - Freiberg
    Kultur-/Veranstaltungsort
    Borngasse 1, 09599 Freiberg
  • Detailseite 'Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg' öffnen
    © fLy / ralf menzel, Picasa
    Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg
    Museum/Sammlung
    Am Dom 1, 09599 Freiberg

Görlitz

Görlitz ist ein architektonisches Juwel: Über 4.000 restaurierte Baudenkmäler erzählen von Gotik bis Jugendstil europäische Geschichte. Die Altstadt begeistert nicht nur Besucher – auch Hollywood liebt „Görliwood“, das als „Europäische Filmlocation des Jahrzehnts“ ausgezeichnet wurde.

Als Europastadt Görlitz/Zgorzelec lebt hier der deutsch-polnische Austausch – lebendig, offen und charmant.

  • Detailseite 'Schlesisches Museum zu Görlitz' öffnen
    Schlesisches Museum zu Görlitz
    Museum/Sammlung
    Brüderstraße 8, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz' öffnen
    © www.80studio.net, Pawel Sosnowski
    Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
    Museum/Sammlung
    Am Museum 1, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Peterskirche (Pfarrkirche St. Peter und Paul) Görlitz' öffnen
    Peterskirche (Pfarrkirche St. Peter und Paul) Görlitz
    Kirche
    Bei der Peterskirche, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Kulturforum Görlitzer Synagoge' öffnen
    CC-BY-SA Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Kulturforum Görlitzer Synagoge
    Historische Stätte
    Otto-Müller-Straße 3, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Das Heilige Grab, Görlitz' öffnen
    CC-BY-SA Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Das Heilige Grab, Görlitz
    Historische Stätte
    Heilige-Grab-Straße 79/80, 02828 Görlitz
  • Detailseite 'Walk of Görliwood®' öffnen
    © Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Walk of Görliwood®
    Sonstiges
    02826 Görlitz
  • Detailseite 'Dreifaltigkeitskirche Görlitz' öffnen
    Dreifaltigkeitskirche Görlitz
    Kirche
    Obermarkt, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau' öffnen
    © Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau
    Spielstätte
    Demianiplatz 2, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Nikolaikirche Görlitz' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Nikolaikirche Görlitz
    Kirche
    Große Wallstraße, 02826 Görlitz

Grimma

Grimma vereint Geschichte und Idylle: Geburtsort Albrechts des Beherzten, Wirkstätte von Verleger Göschen und Inspirationsquelle für Johann Gottfried Seume.

Die Altstadt lockt mit Renaissancegiebeln, barockem Rathaus und der Frauenkirche. Highlights wie die Fürstenschule St. Augustin, Pöppelmanns Steinbrücke oder das Kloster Nimbschen machen Grimma zu einem kulturellen Kleinod.

  • Detailseite 'Markt Grimma' öffnen
    © Stadt Grimma
    Markt Grimma
    Marktplatz
    Markt 23, 04668 Grimma
  • Detailseite 'Museum Göschenhaus' öffnen
    © René Pech
    Museum Göschenhaus
    Museum/Sammlung
    Schillerstraße 25, 04668 Grimma
  • Detailseite 'Hängebrücke Grimma' öffnen
    Hängebrücke Grimma
    Brücke
    Colditzer Weg, 04668 Grimma
  • Detailseite 'Klosterkirche Grimma' öffnen
    © Andreas Schmidt / LTM
    Klosterkirche Grimma
    Kirche
    Klosterstraße, 04668 Grimma
  • Detailseite 'Kloster Nimbschen' öffnen
    © René Pech
    Kloster Nimbschen
    Kirche
    Nimbschener Landstrasse 1, 04668 Grimma
  • Detailseite 'Stadtinformation Grimma' öffnen
    Stadtinformation Grimma
    Tourist-Information
    Markt 23, 04668 Grimma

Kamenz

Kamenz, Geburtsstadt des Aufklärers Gotthold Ephraim Lessing, ehrt ihn mit einem eigenen Museum. Die Stadt an der Via Regia war Teil des Oberlausitzer Sechsstädtebundes und blickt auf fast 800 Jahre Geschichte zurück.

Spätgotische Altäre im Sakralmuseum der Klosterkirche St. Annen und das historische Rathaus zeugen vom reichen Erbe. Der nahe Hutberg begeistert mit botanischer Vielfalt und Freilichtbühne.

  • Detailseite 'Klosterkirche St. Annen Kamenz' öffnen
    © Dietmar Träupmann
    Klosterkirche St. Annen Kamenz
    Kirche
    Schulplatz 5, 01917 Kamenz
  • Detailseite 'Lessing-Museum Kamenz' öffnen
    © René Pech
    Lessing-Museum Kamenz
    Museum/Sammlung
    Lessing-Platz 1-3, 01917 Kamenz
  • Detailseite 'Elementarium - Museum der Westlausitz' öffnen
    © Ingo Morgenstern
    Elementarium - Museum der Westlausitz
    Museum/Sammlung
    Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz
  • Detailseite 'Hutbergbühne Kamenz' öffnen
    Hutbergbühne Kamenz
    Kultur-/Veranstaltungsort
    Kamenz-Information, 01917 Kamenz
  • Detailseite 'Roter Turm Kamenz' öffnen
    CC-BY-SA Stadtverwaltung Kamenz, Das Landschaftswunderland Oberlausitz
    Roter Turm Kamenz
    Historische Stätte
    Pulsnitzer Straße 27, 01917 Kamenz
  • Detailseite 'Hauptkirche St. Marien Kamenz' öffnen
    © Stadtverwaltung Kamenz
    Hauptkirche St. Marien Kamenz
    Kirche
    Kirchstraße, 01917 Kamenz
  • Detailseite 'Stadttheater Kamenz' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Stadttheater Kamenz
    Kultur-/Veranstaltungsort
    Pulsnitzer Straße 11, 01917 Kamenz
  • Detailseite 'Kamenz Information' öffnen
    Kamenz Information
    Tourist-Information
    Schulplatz 5, 01917 Kamenz
  • Detailseite 'Via Sacra von Kamenz nach Crostwitz' öffnen
    CC-BY-SA Frank Sühnel, Das Landschaftswunderland Oberlausitz
    Via Sacra von Kamenz nach Crostwitz
    17,32 km
    81 m
    4:25 h
    55 m
    Pilgerweg
    01917 Kamenz

Meißen

Meißen, 929 an der Elbe gegründet, gilt als Wiege Sachsens. Hoch über der Stadt thronen Albrechtsburg – Deutschlands ältestes Schloss – und der gotische Dom als Zeugnisse kurfürstlicher Geschichte.

Berühmt ist Meißen auch für das „Weiße Gold“: In der Manufaktur MEISSEN® können Besucher 300 Jahre Porzellankunst aus nächster Nähe erleben.

  • Detailseite 'Albrechtsburg Meissen' öffnen
    Stadtansicht Meißen
    © Daniel Bahrmann
    Tipp
    Albrechtsburg Meissen
    Museum/Sammlung
    Domplatz 1, 01662 Meißen
  • Detailseite 'Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen – Erlebniswelt MEISSEN' öffnen
    © MEISSEN / ELLEN-Fotografie, MEISSEN / ELLEN TUERKE
    Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen – Erlebniswelt MEISSEN
    Museum/Sammlung
    Talstraße 9, 01662 Meißen
  • Detailseite 'Frauenkirche Meißen' öffnen
    © Daniel Bahrmann, Stadt Meißen
    Frauenkirche Meißen
    Kirche
    Markt 10, 01662 Meißen
  • Detailseite 'Dom zu Meißen' öffnen
    Dom zu Meißen
    Kirche
    Domplatz 7, 01662 Meißen
  • Detailseite 'Marktplatz Meißen' öffnen
    © Tourist-Information Meißen
    Marktplatz Meißen
    Marktplatz
    Markt 3, 01662 Meißen
  • Detailseite 'Stadtmuseum Meißen' öffnen
    © Philipp Herfort Photography
    Stadtmuseum Meißen
    Museum/Sammlung
    Heinrichsplatz 3, 01662 Meißen
  • Detailseite 'Tourist-Information Meißen' öffnen
    © Chris Vercruysse
    Tourist-Information Meißen
    Tourist-Information
    Markt 3, 01662 Meißen
  • Detailseite 'Elberadweg - Ein-Fluss-Reich' öffnen
    © Felix Meyer, Koordinierungsstelle Elberadweg Süd
    Tipp
    Elberadweg - Ein-Fluss-Reich
    451,47 km
    365 m
    14:00 h
    387 m
    Radfahren · schwer
    01814 Bad Schandau

Pirna

Pirna liegt idyllisch im Elbtal zwischen Dresden und der Sächsischen Schweiz. Der Marktplatz, 1753 vom Maler Canaletto festgehalten, wird jedes Jahr lebendig nachgestellt.

Die historische Altstadt mit ihren Fassaden, Höfen und Cafés lädt zum Verweilen ein. Sehenswürdigkeiten wie Rathaus, Canalettohaus und Stadtkirche St. Marien prägen das Stadtbild. Auch der Malerweg führt direkt durch Pirna.

  • Detailseite 'Ev.-Luth. Stadtkirche St. Marien Pirna' öffnen
    Gotisches Kirchenportal mit zwei großen Holzflügeltüren, flankiert von steinernen Heiligenstatuen und einem Relief über dem Eingang.
    Ev.-Luth. Stadtkirche St. Marien Pirna
    Kirche
    Kirchplatz 13, 01796 Pirna
  • Detailseite 'Klosterkirche St. Heinrich Pirna' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Klosterkirche St. Heinrich Pirna
    Kloster
    Klosterhof, 01796 Pirna
  • Detailseite 'Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein' öffnen
    CC-BY-SA Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Hagen Markwardt
    Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
    Museum/Sammlung
    Schloßpark 11, 01796 Pirna
  • Detailseite 'Richard-Wagner-Stätten Graupa' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Richard-Wagner-Stätten Graupa
    Museum/Sammlung
    Richard-Wagner-Straße 6, 01796 Pirna
  • Detailseite 'Stadtmuseum Pirna' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Stadtmuseum Pirna
    Museum/Sammlung
    Klosterhof 2, 01796 Pirna
  • Detailseite 'TouristService Pirna (Canalettohaus)' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    TouristService Pirna (Canalettohaus)
    Tourist-Information
    Am Markt 7, 01796 Pirna
  • Detailseite 'Tetzelhaus Pirna' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Tetzelhaus Pirna
    Museum/Sammlung
    Schmiedestaße 19, 01796 Pirna
  • Detailseite 'Malerweg (alle Etappen /offizielle Version)' öffnen
    © Jacqueline Voigt, Tourismusverband Sächsische Schweiz
    Tipp
    Malerweg (alle Etappen /offizielle Version)
    115,66 km
    3.563 m
    44:15 h
    3.524 m
    Wandern · mittel
    01796 Pirna
  • Detailseite 'Elberadweg - Ein-Fluss-Reich' öffnen
    © Felix Meyer, Koordinierungsstelle Elberadweg Süd
    Tipp
    Elberadweg - Ein-Fluss-Reich
    451,47 km
    365 m
    14:00 h
    387 m
    Radfahren · schwer
    01814 Bad Schandau

Plauen

Plauen erlangte schon im 15. Jahrhundert durch Weberei Bedeutung, weltbekannt wurde die Stadt jedoch ab 1883 mit der Plauener Spitze. Ihre Geschichte zeigt die „Fabrik der Fäden“ im Weißbachschen Haus.

In der Altstadt erwarten euch das Alte Rathaus, das Vogtlandmuseum, prächtige Bürgerhäuser und die Kirche St. Johannis. Unter der Stadt laden Besucherbergwerk, Luftschutzmuseum und Zollkeller zu spannenden Einblicken ein.

  • Detailseite 'Fabrik der Fäden Plauen' öffnen
    Fabrik der Fäden Plauen
    Museum/Sammlung
    Bleichstraße 1, 08527 Plauen
  • Detailseite 'St. Johanniskirche Plauen' öffnen
    St. Johanniskirche Plauen
    Kirche
    Untere Endestraße 4, 08523 Plauen
  • Detailseite 'Galerie e.o. plauen - Kunstmuseum Erich Ohser' öffnen
    CC-BY-SA Archiv Stadt Plauen / Ellen Liebner
    Galerie e.o. plauen - Kunstmuseum Erich Ohser
    Galerie
    Nobelstraße 7, 08523 Plauen
  • Detailseite 'Malzhaus, Soziokulturelles Zentrum' öffnen
    © Tourist-Information Plauen
    Malzhaus, Soziokulturelles Zentrum
    Kultur-/Veranstaltungsort
    Alter Teich 7-9, 08527 Plauen
  • Detailseite 'Schaustickerei Plauener Spitze' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Schaustickerei Plauener Spitze
    Museum/Sammlung
    Obstgartenweg 1, 08523 Plauen
  • Detailseite 'Theater Plauen Zwickau gGmbH - Vogtlandtheater Plauen' öffnen
    © Peter Awtukowitsch
    Theater Plauen Zwickau gGmbH - Vogtlandtheater Plauen
    Spielstätte
    Theaterplatz 1-3, 08523 Plauen
  • Detailseite 'Vogtlandmuseum Plauen' öffnen
    © foto19.de, Uwe Fischer
    Vogtlandmuseum Plauen
    Museum/Sammlung
    Nobelstr. 9-13, 08523 Plauen
  • Detailseite 'Weberhäuser und Handwerkerhöfe Plauen' öffnen
    Weberhäuser und Handwerkerhöfe Plauen
    Historische Stätte
    Bleichstraße 9-15, 08523 Plauen

Radebeul

Radebeul, das „sächsische Nizza“, lockt mit Weingütern wie Schloss Wackerbarth, charmanten Kellereien und herrlichem Blick auf die Elbhänge. Der Sächsische Weinwanderweg und die Lößnitzgrundbahn bieten Erlebnisse für Aktive – ideal kombiniert mit einem Weinabend in Altkötzschenbroda.

Literaturfreunde besuchen das Karl-May-Museum und erleben bei den jährlichen Festtagen die Welt von Winnetou & Co.

  • Detailseite 'Karl May Museum' öffnen
    © Fotoatelier Meissen
    Karl May Museum
    Museum/Sammlung
    Karl-May-Straße 5, 01445 Radebeul
  • Detailseite 'Schloss Wackerbarth Sächsisches Staatsweingut GmbH' öffnen
    © Schloss Wackerbarth Sächsisches Staatsweingut GmbH
    Schloss Wackerbarth Sächsisches Staatsweingut GmbH
    Schloss
    Wackerbarthstraße 1, 01445 Radebeul
  • Detailseite 'Dorfanger Altkötzschenbroda mit Friedenskirche Kötzschenbroda' öffnen
    © Matthias Erler
    Dorfanger Altkötzschenbroda mit Friedenskirche Kötzschenbroda
    Kloster
    Altkötzschenbroda 40, 01445 Radebeul
  • Detailseite 'SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH - Lößnitzgrundbahn' öffnen
    © Sebastian Weingart, wunderwaldphoto
    SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH - Lößnitzgrundbahn
    Eisen-/Schmalspurbahn
    Am Bahnhof 1, 01468 Moritzburg
  • Detailseite 'Sächsischer Weinwanderweg - An jedem Etappenziel ein guter Tropfen' öffnen
    © Sylvio Dittrich, Dresden Elbland
    Sächsischer Weinwanderweg - An jedem Etappenziel ein guter Tropfen
    88,33 km
    1.351 m
    32:00 h
    1.367 m
    Wandern · leicht
    01612 Nünchritz
  • Detailseite 'Tourist-Information Radebeul' öffnen
    Tourist-Information Radebeul
    Tourist-Information
    Hauptstraße 12, 01445 Radebeul

Schwarzenberg

Einst vom Erz- und Zinnbergbau geprägt, beeindruckt Schwarzenberg heute mit einer historischen Altstadt, Schloss und St.-Georgen-Kirche. Das Museum PERLA CASTRUM macht 850 Jahre Geschichte lebendig.

Bergbau lässt sich im Besucherbergwerk Pöhla und im Herrenhof Erlahammer erleben. Technik- und Eisenbahnfans kommen im Eisenbahnmuseum oder bei einer Fahrt mit der Aussichtsbahn auf ihre Kosten. Ein Highlight ist die Waldbühne – Sachsens größte Freilichtbühne mit Konzerten internationaler Stars.

  • Detailseite 'Schloss Schwarzenberg - Museum "PERLA CASTRUM"' öffnen
    Schloss Schwarzenberg - Museum "PERLA CASTRUM"
    Burg
    Obere Schloßstr. 36, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Eisenbahnmuseum Schwarzenberg' öffnen
    © Axel Schlenkrich
    Eisenbahnmuseum Schwarzenberg
    Sonstiges
    Schneeberger Str. 60, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Historische Altstadt Schwarzenberg' öffnen
    © Weigel, Schwarzenberg
    Historische Altstadt Schwarzenberg
    Marktplatz
    Markt 1, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Kirche "St. Georgen" Schwarzenberg' öffnen
    Kirche "St. Georgen" Schwarzenberg
    Kirche
    Pfarramt / Obere Schloßstr. 9, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Waldbühne Schwarzenberg' öffnen
    © Stadtverwaltung Schwarzenberg
    Waldbühne Schwarzenberg
    Kultur-/Veranstaltungsort
    Am Rockelmann, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Schwarzenberg-Information' öffnen
    Schwarzenberg-Information
    Tourist-Information
    Oberes Tor 5, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge

Torgau

Torgau zählt zu den wichtigsten Orten der Reformation und beeindruckt mit gut erhaltener Renaissance-Architektur. Schloss Hartenfels war Residenz von Kurfürst Friedrich dem Weisen – Martin Luther weihte dort 1544 die erste protestantische Schlosskapelle. Seine Frau, Katharina von Bora, fand in der Stadtkirche St. Marien ihre letzte Ruhestätte.

Die Altstadt begeistert mit über 600 Baudenkmalen. Ein Highlight: das Ringenhainhaus von 1596 mit originalen Wand- und Deckenmalereien.

  • Detailseite 'Katharina-Luther-Stube Torgau' öffnen
    © Katharina-Luther-Stube Torgau/Wolfgang Sens
    Katharina-Luther-Stube Torgau
    Museum/Sammlung
    Katharinenstraße 11, 04860 Torgau
  • Detailseite 'Schloss Hartenfels Torgau' öffnen
    Sonnenstrahlen fallen auf den Innenhof des Schloss Hartenfels in Torgau mit seiner bekannten Wendeltreppe, Leipzig Region, Ausflug
    CC-BY www.tomwilliger.de, Tom Williger
    Schloss Hartenfels Torgau
    Schloss
    Schlossstraße 27, 04860 Torgau
  • Detailseite 'Historische Altstadt Schwarzenberg' öffnen
    © Weigel, Schwarzenberg
    Historische Altstadt Schwarzenberg
    Marktplatz
    Markt 1, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Schloss Schwarzenberg - Museum "PERLA CASTRUM"' öffnen
    Schloss Schwarzenberg - Museum "PERLA CASTRUM"
    Burg
    Obere Schloßstr. 36, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Waldbühne Schwarzenberg' öffnen
    © Stadtverwaltung Schwarzenberg
    Waldbühne Schwarzenberg
    Kultur-/Veranstaltungsort
    Am Rockelmann, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Eisenbahnmuseum Schwarzenberg' öffnen
    © Axel Schlenkrich
    Eisenbahnmuseum Schwarzenberg
    Sonstiges
    Schneeberger Str. 60, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Kirche "St. Georgen" Schwarzenberg' öffnen
    Kirche "St. Georgen" Schwarzenberg
    Kirche
    Pfarramt / Obere Schloßstr. 9, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Schwarzenberg-Information' öffnen
    Schwarzenberg-Information
    Tourist-Information
    Oberes Tor 5, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge

Zittau

Zittau im Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien vereint 750 Jahre Geschichte mit dem Charme des Zittauer Gebirges. Tuchhandel und Damast prägten einst die Stadt – heute beeindrucken die einzigartigen Fastentücher und eine Sammlung historischer Epitaphien in der restaurierten Klosterkirche.

Beim Rundgang durch die Altstadt entdeckt man das prachtvolle Rathaus, die Johanniskirche mit 60-Meter-Turm, das barocke Salzhaus, historische Brunnen und die Blumenuhr an der Fleischerbastei.

  • Detailseite 'Großes Fastentuch' öffnen
    © René Pech
    Großes Fastentuch
    Museum/Sammlung
    Frauenstraße 23, 02763 Zittau
  • Detailseite 'Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster - Kleines Zittauer Fastentuch' öffnen
    Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster - Kleines Zittauer Fastentuch
    Museum/Sammlung
    Klosterstraße 3, 02763 Zittau
  • Detailseite 'Johanniskirche Zittau' öffnen
    Johanniskirche Zittau
    Kirche
    Johannisplatz 1, 02763 Zittau
  • Detailseite 'Rathaus in Zittau' öffnen
    CC-BY Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge, Das Landschaftswunderland Oberlausitz
    Rathaus in Zittau
    Rathaus
    Markt 1, 02763 Zittau
  • Detailseite 'Zittauer Schmalspurbahn' öffnen
    © SOEG
    Zittauer Schmalspurbahn
    Eisen-/Schmalspurbahn
    Bahnhofstraße 41, 02763 Zittau
  • Detailseite 'Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge' öffnen
    © Foto Pasja Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge
    Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge
    Tourist-Information
    Markt 9, 02763 Zittau
  • Detailseite 'Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau' öffnen
    © Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau
    Spielstätte
    Demianiplatz 2, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Naturparkhaus Zittauer Gebirge' öffnen
    © Naturparkhaus Zittauer Gebirge/A. Förster
    Naturparkhaus Zittauer Gebirge
    Kultur-/Veranstaltungsort
    Hauptstr. 28, 02799 Waltersdorf

Zwickau

Zwickau, die viertgrößte Stadt Sachsens, verbindet Automobilgeschichte mit kulturellem Erbe. 1904 begann hier mit August Horch die Ära des Automobils – das Horch-Museum präsentiert Klassiker von Audi bis Trabant.

Auch Musikfans kommen auf ihre Kosten: Im Geburtshaus von Robert Schumann erlebt man das Leben des Komponisten hautnah. Die Altstadt erzählt auf kurzen Wegen 900 Jahre Geschichte – mit dem Dom St. Marien, den Priesterhäusern, dem Gewandhaus und weiteren sehenswerten Bauten.

  • Detailseite 'August Horch Museum' öffnen
    © Andreas Puschmann
    Tipp
    August Horch Museum
    Museum/Sammlung
    Audistraße 7, 08058 Zwickau
  • Detailseite 'Robert-Schumann-Haus Zwickau' öffnen
    © © mattrose.de
    Robert-Schumann-Haus Zwickau
    Museum/Sammlung
    Hauptmarkt 5, 08056 Zwickau
  • Detailseite 'Kunstsammlungen Zwickau – Max-Pechstein-Museum' öffnen
    © Marcel Drechsler
    Kunstsammlungen Zwickau – Max-Pechstein-Museum
    Museum/Sammlung
    Lessingstraße 1, 08058 Zwickau
  • Detailseite 'Dom St. Marien Zwickau' öffnen
    © Kultour Z
    Dom St. Marien Zwickau
    Kirche
    Domhof 10, 08056 Zwickau
  • Detailseite 'Galerie am Domhof Zwickau' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Galerie am Domhof Zwickau
    Museum/Sammlung
    Domhof 2, 08056 Zwickau
  • Detailseite 'Gewandhaus Zwickau' öffnen
    CC-BY-ND © Philipp Herfort Photography, Kultour Z. GmbH
    Gewandhaus Zwickau
    Historische Stätte
    Gewandhausstraße 7, 08056 Zwickau
  • Detailseite 'Johannisbad Zwickau' öffnen
    © Johannisbad Betriebs GmbH
    Johannisbad Zwickau
    Hallenbad/Erlebnisbad
    Johannisstraße 16, 08056 Zwickau
  • Detailseite 'Priesterhäuser Zwickau' öffnen
    Priesterhäuser Zwickau
    Museum/Sammlung
    Domhof 5-8, 08056 Zwickau
  • Detailseite 'Theater Plauen Zwickau gGmbH - Vogtlandtheater Plauen' öffnen
    © Peter Awtukowitsch
    Theater Plauen Zwickau gGmbH - Vogtlandtheater Plauen
    Spielstätte
    Theaterplatz 1-3, 08523 Plauen
  • Detailseite 'Tourist Information Zwickau' öffnen
    © (c)KultourZ
    Tourist Information Zwickau
    Tourist-Information
    Hauptstraße 6, 08056 Zwickau

Der Maler der Romantik in Sachsen

Podcasts zu Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich in Sachsen

Für Caspar David Friedrich war Sachsen ein Sehnsuchtsort: 40 Jahre lebte er in Dresden und fand Inspiration in der Sächsischen Schweiz, dem Zittauer Gebirge und dem Elbtal.

2024 haben wir seinen 250. Geburtstag gefeiert – folgt seinen Spuren, lernt den Künstler kennen und werdet selbst kreativ bei einem Malkurs in freier Natur.

  • Detailseite 'Auf Caspar David Friedrichs Spuren' öffnen
    © ELBSANDSTEINGUIDES Sächsische Schweiz, Tourismusverband Sächsische Schweiz, 200700418001102
    Auf Caspar David Friedrichs Spuren
    verfasst von Veronika Jacobi
    Wandern
  • Detailseite '"Zwischen Sandstein und Kreidemeer. Hommage zeitgenössiger regionaler Künstler an Caspar David Friedrich"' öffnen
    © © by Achim Meurer
    "Zwischen Sandstein und Kreidemeer. Hommage zeitgenössiger regionaler Künstler an Caspar David Friedrich"
    Ausstellung
    Klosterhof 2, 01796 Pirna
  • Detailseite 'Dresden: Die Caspar David Friedrich Austellungen' öffnen
    © © Foto: Albertinum | Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Elke Estel/Hans-Peter Klut
    Tipp
    Dresden: Die Caspar David Friedrich Austellungen
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Sachsens Städte
  • Detailseite 'Pirna: Caspar David Friedrich und die zeitgenössische Kunst' öffnen
    © Frank Höppner
    Tipp
    Pirna: Caspar David Friedrich und die zeitgenössische Kunst
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Kulturfans
  • Detailseite 'Caspar-David-Friedrich-Weg' öffnen
    © Philipp Zieger, Tourismusverband Sächsische Schweiz
    Caspar-David-Friedrich-Weg
    15,08 km
    367 m
    5:00 h
    369 m
    Wandern · mittel
    01814 Bad Schandau

Geschichte erleben

Podcasts zur sächsischen Industriekultur

Industriekultur in Sachsen

Sachsen war vom Siebenjährigen Krieg bis zum Zweiten Weltkrieg eine führende Wirtschaftsregion Deutschlands, vor allem durch Leipzig als wichtigen Messestandort. Nach dem Krieg endete diese Ära, doch in der DDR blieb Sachsen ein Industriezentrum im Ostblock.


Mit der Wiedervereinigung begann ein radikaler Wandel, der viele Betriebe schloss, aber auch neue Möglichkeiten schuf. Heute könnt ihr die Geschichte Sachsens in Bergbau, Fahrzeug- und Textilindustrie noch gut entdecken.

  • Detailseite 'August Horch Museum' öffnen
    © Andreas Puschmann
    Tipp
    August Horch Museum
    Museum/Sammlung
    Audistraße 7, 08058 Zwickau
  • Detailseite 'INDUSTRIEMUSEUM CHEMNITZ' öffnen
    Das Industriemuseum Chemnitz ist eine umfangreiche Sammlung aus der sächsischen Industriegeschichte in Chemnitz und gehört als Standort dem Zweckverband Sächsisches Industriemuseum an. Die Ausstellung befindet sich in einer ehemaligen Gießereihalle der Werkzeugmaschinenfabrik Hermann und Alfred Escher AG. Das Gebäude ist ein architektonisch bemerkenswerter Sachzeugen der Industriearchitektur. Die ehemalige Gießereihalle besteht aus vier Hallenschiffen in Rundbogenarchitektur von jeweils 14 Meter Breite und 52 Meter Länge. Die Ziegelaußenwände sind mit Klinker verkleidet. Bildautor: Wolfgang Schmidt/Chemnitz
    © © 2021 Schmidtfoto Chemnitz, Wolfgang Schmidt
    INDUSTRIEMUSEUM CHEMNITZ
    Museum/Sammlung
    Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz
  • Detailseite 'Bergwerke Freiberg (Alte Elisabeth & Reiche Zeche)' öffnen
    Bergwerke Freiberg (Alte Elisabeth & Reiche Zeche)
    Museum/Sammlung
    Fuchsmühlenweg 9, 09599 Freiberg
  • Detailseite 'Zinngrube Ehrenfriedersdorf – Sächsisches Industriemuseum' öffnen
    © Zinngrube Ehrenfriedersdorf
    Zinngrube Ehrenfriedersdorf – Sächsisches Industriemuseum
    Museum/Sammlung
    Am Sauberg 1, 09427 Ehrenfriedersdorf
  • Detailseite 'Bergbau-Technik-Park' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Bergbau-Technik-Park
    Museum/Sammlung
    Am Westufer 2, 04463 Großpösna
  • Detailseite 'Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla' öffnen
    Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla
    Besucherbergwerk
    Luchsbachtal 19, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Bergbaumuseum Altenberg' öffnen
    Pochwerkanlage in der Zinnwäsche
    © Holger Stein Fotografie
    Bergbaumuseum Altenberg
    Museum/Sammlung
    Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg
  • Detailseite 'Schaustickerei Plauener Spitze' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Schaustickerei Plauener Spitze
    Museum/Sammlung
    Obstgartenweg 1, 08523 Plauen
  • Detailseite 'Teppichmuseum im Schloss Voigtsberg' öffnen
    © Museen Schloss Voigtsberg
    Teppichmuseum im Schloss Voigtsberg
    Museum/Sammlung
    Schloßstraße 32, 08606 Oelsnitz
  • Detailseite 'DIE WEBEREI I Museum Oederan' öffnen
    © WEBEREI Oederan
    DIE WEBEREI I Museum Oederan
    Museum/Sammlung
    Markt 6, 09569 Oederan
  • Detailseite 'Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal
    Museum/Sammlung
    Antonstraße 6, 09337 Hohenstein-Ernstthal
  • Detailseite 'Tuchfabrik Gebr. Pfau – Sächsisches Industriemuseum' öffnen
    © Carlo Böttger / Tuchfabrik Gebr. Pfau
    Tuchfabrik Gebr. Pfau – Sächsisches Industriemuseum
    Museum/Sammlung
    Leipziger Straße 125, 08451 Crimmitschau
  • Detailseite 'Fabrik der Fäden Plauen' öffnen
    Fabrik der Fäden Plauen
    Museum/Sammlung
    Bleichstraße 1, 08527 Plauen
  • Detailseite 'Posamentenschauwerkstatt Schloss Schlettau' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Posamentenschauwerkstatt Schloss Schlettau
    Museum/Sammlung
    Schlossplatz 8, 09487 Schlettau
  • Detailseite 'Historische Schauweberei Braunsdorf' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Historische Schauweberei Braunsdorf
    Museum/Sammlung
    Inselsteig 16, 09577 Niederwiesa
  • Detailseite 'Esche-Museum Limbach-Oberfrohna' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Esche-Museum Limbach-Oberfrohna
    Museum/Sammlung
    Sachsenstraße 3, 09212 Limbach-Oberfrohna
  • Detailseite 'Technisches Museum der Bandweberei Großröhrsdorf' öffnen
    Technisches Museum der Bandweberei Großröhrsdorf
    Museum/Sammlung
    Schulstr. 2, 01900 Großröhrsdorf
  • Detailseite 'Schatzhaus Erzgebirge Eibenstock' öffnen
    Schatzhaus Erzgebirge Eibenstock
    Museum/Sammlung
    Bürgermeister-Hesse-Straße 7-9, 08309 Eibenstock
  • Detailseite 'Deutsches Damast und Frottiermuseum Großschönau' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Deutsches Damast und Frottiermuseum Großschönau
    Museum/Sammlung
    Schenaustr. 3, 02779 Großschönau
  • Detailseite 'Fichtelberg Schwebebahn' öffnen
    © René Lötzsch
    Fichtelberg Schwebebahn
    Naturerlebnispfad
    Hüttenbachstraße, 09484 Oberwiesenthal
  • Detailseite 'Sächsische Dampfschifffahrt' öffnen
    © Jan Gutzeit
    Sächsische Dampfschifffahrt
    Sonstige Mobilität und Services
    Georg-Treu-Platz 3, 01067 Dresden
  • Detailseite 'Schwebebahn Dresden' öffnen
    © DVB AG
    Schwebebahn Dresden
    Bergbahn/Lift
    Pillnitzer Landstraße 5, 01326 Dresden
  • Detailseite 'Dresdner Standseilbahn' öffnen
    © DVB AG
    Dresdner Standseilbahn
    Sonstige Mobilität und Services
    Körnerplatz 5, 01326 Dresden
  • Detailseite 'Drahtseilbahn Augustusburg' öffnen
    © Kristin Schmidt
    Drahtseilbahn Augustusburg
    Bergbahn/Lift
    Zur Drahtseilbahn 10, 09573 Augustusburg
  • Detailseite 'Verkehrsmuseum Dresden' öffnen
    © Verkehrsmuseum Dresden
    Verkehrsmuseum Dresden
    Museum/Sammlung
    Augustusstraße 1, 01067 Dresden
  • Detailseite 'Eisenbahnmuseum Schwarzenberg' öffnen
    © Axel Schlenkrich
    Eisenbahnmuseum Schwarzenberg
    Sonstiges
    Schneeberger Str. 60, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum
    Museum/Sammlung
    Mühlauer Str. 2, 09232 Hartmannsdorf
  • Detailseite 'Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz
    Museum/Sammlung
    Zwickauer Straße 77, 09112 Chemnitz
  • Detailseite 'Schauplatz Eisenbahn' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Schauplatz Eisenbahn
    Museum/Sammlung
    Frankenberger Straße 172, 09131 Chemnitz
  • Detailseite 'Deutsches Pferdebahnmuseum Döbeln' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Deutsches Pferdebahnmuseum Döbeln
    Museum/Sammlung
    Niederwerder 6, 04729 Enix
  • Detailseite 'Landskron Brau-Manufaktur und "Kulturbrauerei"' öffnen
    © Holger Stein
    Landskron Brau-Manufaktur und "Kulturbrauerei"
    Kultur-/Veranstaltungsort
    An der Landskronbrauerei 116, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Nudelcenter Riesa' öffnen
    © Holger Stein
    Nudelcenter Riesa
    Kultur-/Veranstaltungsort
    Merzdorfer Straße 21-25, 01591 Riesa
  • Detailseite 'Wernesgrüner Brauerei' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Wernesgrüner Brauerei
    Kultur-/Veranstaltungsort
    Bergstr. 4, 08237 Steinberg
  • Detailseite 'Papiermühle Niederzwönitz' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Papiermühle Niederzwönitz
    Museum/Sammlung
    Köhlerweg 1, 08297 Zwönitz
  • Detailseite 'Museum für Druckkunst Leipzig' öffnen
    © Museum für Druckkunst Leipzig
    Museum für Druckkunst Leipzig
    Museum/Sammlung
    Nonnenstraße 38, 04229 Leipzig
  • Detailseite 'Villa Esche Chemnitz' öffnen
    © Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft
    Villa Esche Chemnitz
    Museum/Sammlung
    Parkstraße 58, 09120 Chemnitz
  • Detailseite 'Haus Schminke' öffnen
    © Rainer Weisflog
    Tipp
    Haus Schminke
    Museum/Sammlung
    Kirschallee 1b, 02708 Löbau
  • Detailseite 'Gartenstadt Hellerau und Deutsche Werkstätten Hellerau' öffnen
    © Holger Stein
    Gartenstadt Hellerau und Deutsche Werkstätten Hellerau
    Kultur-/Veranstaltungsort
    Moritzburger Weg 68, 01109 Dresden
  • Detailseite 'Göltzschtalbrücke' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Göltzschtalbrücke
    Brücke
    08468 Reichenbach/Vogtland
  • Detailseite 'König Friedrich August Turm' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    König Friedrich August Turm
    Kultur-/Veranstaltungsort
    Löbauer Berg, 02708 Löbau
  • Detailseite 'Blaues Wunder' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Blaues Wunder
    Brücke
    Loschwitzer Brücke, 01326 Dresden

Wandern, Radfahren, MTB, Wasser- und Wintersport

Podcasts zu Aktivurlaub in Sachsen

Rennradabenteuer Stoneman Road

Entdecke das Erzgebirge auf dem Stoneman Road – folgt Celina Distler, einer jungen gebürtigen Fränkin, die ins Erzgebirge gezogen ist und von der Natur und vor allem den Bike-Tracks der Region ganz begeistert ist. Drei Tage voller Gastfreundschaft, traumhafter Landschaften und erzgebirgischer Kultur.

  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi 162 Kilometer pure Mountainbike-Emotion' öffnen
    © Tourismusverband Erzgebirge e.V.
    Tipp
    Stoneman Miriquidi 162 Kilometer pure Mountainbike-Emotion
    168,18 km
    4.361 m
    16:00 h
    4.400 m
    Mountainbike · schwer
    09484 Oberwiesenthal
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi Abschnitt Auersberg Blatensky vrch (Plattenberg)' öffnen
    © Dennis Stratmann, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi Abschnitt Auersberg Blatensky vrch (Plattenberg)
    21,07 km
    414 m
    2:20 h
    452 m
    Mountainbike
    08309 Eibenstock
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi Abschnitt Blatensky vrch (Plattenberg) Plesivec (Plessberg)' öffnen
    © Tobias Woggon, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi Abschnitt Blatensky vrch (Plattenberg) Plesivec (Plessberg)
    10,05 km
    203 m
    1:05 h
    182 m
    Mountainbike
    362 35 Potůčky
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi Abschnitt Klinovec (Keilberg) Fichtelberg' öffnen
    © Tobias Woggon, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi Abschnitt Klinovec (Keilberg) Fichtelberg
    11,72 km
    370 m
    1:25 h
    341 m
    Mountainbike
    363 01 Jáchymov
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Bärenstein Pöhlberg' öffnen
    © Dennis Stratmann, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Bärenstein Pöhlberg
    15,79 km
    412 m
    1:55 h
    326 m
    Mountainbike
    09471 Bärenstein
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Fichtelberg-Bärenstein' öffnen
    © Adrian Greiter, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Fichtelberg-Bärenstein
    16,08 km
    569 m
    1:35 h
    250 m
    Mountainbike
    09484 Oberwiesenthal
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Oberwiesenthal Bärenstein' öffnen
    © Studio2Media, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Oberwiesenthal Bärenstein
    15,22 km
    355 m
    1:45 h
    340 m
    Mountainbike
    09484 Oberwiesenthal
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Pöhlberg Scheibenberg' öffnen
    © Dennis Stratmann, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Pöhlberg Scheibenberg
    16,97 km
    380 m
    1:55 h
    365 m
    Mountainbike
    09456 Annaberg-Buchholz
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi Snow' öffnen
    © Photoron Ronny Küttner, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi Snow
    Gesperrt
    130,58 km
    1.892 m
    26:40 h
    1.908 m
    Skitour · schwer
    09484 Oberwiesenthal

Mountainbiken in Sachsen

Erlebt die beiden MTB-Enthusiasten André Wagenknecht und Tilman Sobek im Podcast. Hört mal rein!

  • Detailseite 'TrailCenter® Rabenberg - Black Raven' öffnen
    © Michael Erler, Trailcenter Rabenberg
    Tipp
    TrailCenter® Rabenberg - Black Raven
    26,21 km
    789 m
    3:15 h
    789 m
    Mountainbike · schwer
    08359 Breitenbrunn/Erzgebirge
  • Detailseite 'TrailCenter® Rabenberg - Two Mountains Loop' öffnen
    © Michael Erler, Trailcenter Rabenberg, Paul Masukowitz
    Tipp
    TrailCenter® Rabenberg - Two Mountains Loop
    14,90 km
    429 m
    1:55 h
    429 m
    Mountainbike · schwer
    08359 Breitenbrunn/Erzgebirge
  • Detailseite 'TrailCenter® Rabenberg - Border Trail' öffnen
    © Michael Erler, Trailcenter Rabenberg
    Tipp
    TrailCenter® Rabenberg - Border Trail
    19,01 km
    552 m
    2:30 h
    552 m
    Mountainbike · mittel
    08359 Breitenbrunn/Erzgebirge
  • Detailseite 'TrailCenter® Rabenberg - Taster Loop' öffnen
    © Michael Erler, Trailcenter Rabenberg, Paul Masukowitz
    Tipp
    TrailCenter® Rabenberg - Taster Loop
    6,01 km
    87 m
    0:35 h
    100 m
    Mountainbike · leicht
    08359 Breitenbrunn/Erzgebirge
  • Detailseite 'TrailCenter® Rabenberg - Peak Orbiter' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Tipp
    TrailCenter® Rabenberg - Peak Orbiter
    9,77 km
    181 m
    1:00 h
    181 m
    Mountainbike · mittel
    08359 Breitenbrunn/Erzgebirge
  • Detailseite 'Blockline Loop 1: Holzhau » Altenberg » Hermsdorf » Holzhau' öffnen
    CC0 Dennis Stratmann, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Tipp
    Blockline Loop 1: Holzhau » Altenberg » Hermsdorf » Holzhau
    55,45 km
    1.025 m
    6:00 h
    999 m
    Mountainbike · schwer
    09623 Rechenberg-Bienenmühle
  • Detailseite 'BLOCKLINE - Das Bike Abenteuer im Erzgebirge' öffnen
    CC-BY-ND Dennis Stratmann, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Tipp
    BLOCKLINE - Das Bike Abenteuer im Erzgebirge
    137,49 km
    2.449 m
    14:40 h
    2.447 m
    Mountainbike · schwer
    09623 Rechenberg-Bienenmühle
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi 162 Kilometer pure Mountainbike-Emotion' öffnen
    © Tourismusverband Erzgebirge e.V.
    Tipp
    Stoneman Miriquidi 162 Kilometer pure Mountainbike-Emotion
    168,18 km
    4.361 m
    16:00 h
    4.400 m
    Mountainbike · schwer
    09484 Oberwiesenthal
  • Detailseite 'Blockline Loop 2: Holzhau » Frauenstein » Blockhausen » Kreuztanne » Holzhau' öffnen
    CC0 Dennis Stratmann, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Tipp
    Blockline Loop 2: Holzhau » Frauenstein » Blockhausen » Kreuztanne » Holzhau
    52,13 km
    1.004 m
    5:30 h
    1.008 m
    Mountainbike · mittel
    09623 Rechenberg-Bienenmühle
  • Detailseite 'Blockline Loop 3: Holzhau » Kreuztanne » Neuhausen » Seiffen » Holzhau' öffnen
    CC-BY-ND Tourismusverband Erzgebirge e.V. , Erlebnisheimat Erzgebirge
    Tipp
    Blockline Loop 3: Holzhau » Kreuztanne » Neuhausen » Seiffen » Holzhau
    59,79 km
    1.077 m
    6:20 h
    1.078 m
    Mountainbike · schwer
    09623 Rechenberg-Bienenmühle
  • Detailseite 'RockHead - Craft Your Gravel Story' öffnen
    © Oliver Herberg, Das Landschaftswunderland Oberlausitz
    Tipp
    RockHead - Craft Your Gravel Story
    Gesperrt
    319,85 km
    4.510 m
    24:45 h
    4.509 m
    Mountainbike · schwer
    01829 Stadt Wehlen
  • Detailseite 'Mit dem Mountainbike unterwegs: Börnichen -Bornwald - Heinzewald - Kalkwerk' öffnen
    © Ronny Schwarz, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Mit dem Mountainbike unterwegs: Börnichen -Bornwald - Heinzewald - Kalkwerk
    25,65 km
    483 m
    2:44 h
    486 m
    Mountainbike · mittel
    09437 Börnichen/Erzgebirge
  • Detailseite 'Gabriele-Kohlisch-Tour' öffnen
    © Ute Florl, Gästeinformation Kurort Oberwiesenthal
    Gabriele-Kohlisch-Tour
    11,85 km
    310 m
    1:32 h
    310 m
    Mountainbike · mittel
    09484 Oberwiesenthal
  • Detailseite 'Sylke-Otto-Tour' öffnen
    © Michael Erler, Gästeinformation Kurort Oberwiesenthal
    Sylke-Otto-Tour
    20,88 km
    583 m
    2:33 h
    583 m
    Mountainbike · schwer
    09484 Oberwiesenthal
  • Detailseite 'Ulrich-Wehling-Tour' öffnen
    © Dennis Stratmann, TV Erzgebirge
    Ulrich-Wehling-Tour
    18,16 km
    539 m
    2:23 h
    539 m
    Mountainbike · schwer
    09484 Oberwiesenthal
  • Detailseite 'EBM - Erzgebirgs-Bike-Marathon' öffnen
    EBM - Erzgebirgs-Bike-Marathon
    27,65 km
    669 m
    2:30 h
    667 m
    Mountainbike · mittel
    09548 Seiffen/Erzgebirge
  • Detailseite 'Kaffeeausfahrt' öffnen
    CC-BY-SA Das Landschaftswunderland Oberlausitz
    Kaffeeausfahrt
    31,67 km
    563 m
    3:34 h
    564 m
    Mountainbike · mittel
    02785 Olbersdorf
  • Detailseite 'Aussichtsreiche Tour durch das Zittauer Gebirge' öffnen
    CC-BY-SA Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge GmbH, Das Landschaftswunderland Oberlausitz
    Aussichtsreiche Tour durch das Zittauer Gebirge
    36,19 km
    702 m
    2:30 h
    712 m
    Mountainbike · mittel
    02785 Olbersdorf
  • Detailseite 'Leichte MTB Tour um Oybin' öffnen
    CC-BY-SA Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge GmbH, Das Landschaftswunderland Oberlausitz
    Leichte MTB Tour um Oybin
    20,53 km
    227 m
    2:00 h
    233 m
    Mountainbike · leicht
    02785 Olbersdorf
  • Detailseite '30 km - Schleife des Drei-Talsperren-Marathons Eibenstock' öffnen
    © Larasch, Tourist-Service-Center Eibenstock
    30 km - Schleife des Drei-Talsperren-Marathons Eibenstock
    33,41 km
    493 m
    3:43 h
    497 m
    Mountainbike · mittel
    08309 Eibenstock
  • Detailseite '50 km - Schleife des Drei-Talsperren-Marathons Eibenstock' öffnen
    © Thomas Müller, Erlebnisheimat Erzgebirge
    50 km - Schleife des Drei-Talsperren-Marathons Eibenstock
    50,38 km
    990 m
    5:34 h
    994 m
    Mountainbike · schwer
    08309 Eibenstock
  • Detailseite 'XTERRA TRAIL' öffnen
    © Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
    XTERRA TRAIL
    36,04 km
    848 m
    3:30 h
    848 m
    Mountainbike · schwer
    02785 Olbersdorf
  • Detailseite 'Auersbergrunde' öffnen
    © TI Eibenstock
    Auersbergrunde
    32,60 km
    588 m
    3:18 h
    588 m
    Mountainbike · schwer
    08349 Johanngeorgenstadt
  • Detailseite 'Bergstadt-Trail Annaberg-Buchholz' öffnen
    © Mario Dammköhler, Stadt Annaberg-Buchholz
    Bergstadt-Trail Annaberg-Buchholz
    25,43 km
    776 m
    3:20 h
    785 m
    Mountainbike · schwer
    09456 Annaberg-Buchholz
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Fichtelberg-Bärenstein' öffnen
    © Adrian Greiter, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Fichtelberg-Bärenstein
    16,08 km
    569 m
    1:35 h
    250 m
    Mountainbike
    09484 Oberwiesenthal
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Oberwiesenthal Bärenstein' öffnen
    © Studio2Media, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Oberwiesenthal Bärenstein
    15,22 km
    355 m
    1:45 h
    340 m
    Mountainbike
    09484 Oberwiesenthal
  • Detailseite 'Lesna- Kalek- Tour' öffnen
    © Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
    Lesna- Kalek- Tour
    27,17 km
    532 m
    2:40 h
    532 m
    Mountainbike
    435 45 Nová Ves v Horách
  • Detailseite 'Lesna- Kalek-Tour (kurz)' öffnen
    © Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
    Lesna- Kalek-Tour (kurz)
    20,45 km
    412 m
    2:01 h
    413 m
    Mountainbike
    435 45 Nová Ves v Horách
  • Detailseite 'Seiffen- Lesna Tour' öffnen
    © Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
    Seiffen- Lesna Tour
    31,86 km
    665 m
    3:16 h
    665 m
    Mountainbike
    09548 Seiffen/Erzgebirge
  • Detailseite 'Talsperre Flaje Tour' öffnen
    © Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
    Talsperre Flaje Tour
    50,91 km
    893 m
    4:46 h
    894 m
    Mountainbike
    09544 Neuhausen/Erzgebirge
  • Detailseite 'MTB-Route 9 - Über den Aschberg nach Tschechien' öffnen
    MTB-Route 9 - Über den Aschberg nach Tschechien
    48,08 km
    638 m
    4:35 h
    632 m
    Mountainbike · schwer
    08261 Schöneck/Vogtland
  • Detailseite 'MTB-Route 7 - Vogtlandpanoramatour' öffnen
    CC-BY-ND Lukas Meinel, Schöneck Tourismus
    MTB-Route 7 - Vogtlandpanoramatour
    33,08 km
    447 m
    3:15 h
    458 m
    Mountainbike · mittel
    08261 Schöneck/Vogtland
  • Detailseite 'Jens-Weißflog-Tour' öffnen
    CC-BY-SA Dennis Stratmann, TV Erzgebirge
    Jens-Weißflog-Tour
    25,21 km
    446 m
    2:35 h
    436 m
    Mountainbike · mittel
    09484 Oberwiesenthal
  • Detailseite '100 km - Schleife des Drei-Talsperren-Marathons Eibenstock' öffnen
    © Thomas Müller, Erlebnisheimat Erzgebirge
    100 km - Schleife des Drei-Talsperren-Marathons Eibenstock
    100,59 km
    2.046 m
    11:09 h
    2.046 m
    Mountainbike · schwer
    08309 Eibenstock
  • Detailseite 'Talsperrenrunde Carlsfeld' öffnen
    © Tourist-Service-Center Eibenstock
    Talsperrenrunde Carlsfeld
    Gesperrt
    18,12 km
    247 m
    1:40 h
    246 m
    Mountainbike · leicht
    08309 Eibenstock
  • Detailseite 'MTB-Route 8 - Kammtour' öffnen
    MTB-Route 8 - Kammtour
    34,73 km
    585 m
    3:30 h
    581 m
    Mountainbike · mittel
    08261 Schöneck/Vogtland
  • Detailseite 'Talsperren-Rauschenbach-Flaje-Trail-Tour' öffnen
    © Michael Erler, PULSSCHLAG Bike+Sport
    Talsperren-Rauschenbach-Flaje-Trail-Tour
    67,60 km
    935 m
    5:54 h
    935 m
    Mountainbike · schwer
    09526 Olbernhau
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi Abschnitt Klinovec (Keilberg) Fichtelberg' öffnen
    © Tobias Woggon, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi Abschnitt Klinovec (Keilberg) Fichtelberg
    11,72 km
    370 m
    1:25 h
    341 m
    Mountainbike
    363 01 Jáchymov
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi Abschnitt Auersberg Blatensky vrch (Plattenberg)' öffnen
    © Dennis Stratmann, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi Abschnitt Auersberg Blatensky vrch (Plattenberg)
    21,07 km
    414 m
    2:20 h
    452 m
    Mountainbike
    08309 Eibenstock
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Pöhlberg Scheibenberg' öffnen
    © Dennis Stratmann, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Pöhlberg Scheibenberg
    16,97 km
    380 m
    1:55 h
    365 m
    Mountainbike
    09456 Annaberg-Buchholz
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Bärenstein Pöhlberg' öffnen
    © Dennis Stratmann, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi MTB Abschnitt Bärenstein Pöhlberg
    15,79 km
    412 m
    1:55 h
    326 m
    Mountainbike
    09471 Bärenstein
  • Detailseite 'Stoneman Miriquidi Abschnitt Blatensky vrch (Plattenberg) Plesivec (Plessberg)' öffnen
    © Tobias Woggon, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Stoneman Miriquidi Abschnitt Blatensky vrch (Plattenberg) Plesivec (Plessberg)
    10,05 km
    203 m
    1:05 h
    182 m
    Mountainbike
    362 35 Potůčky
  • Detailseite 'EBM' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    EBM
    27,56 km
    630 m
    3:46 h
    631 m
    Mountainbike
    09548 Seiffen/Erzgebirge
  • Detailseite 'St-Johannes Nepomuk' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    St-Johannes Nepomuk
    10,75 km
    343 m
    1:25 h
    392 m
    Mountainbike
    363 01 Boží Dar
  • Detailseite 'Stollen St Johannes -Kapelle St. Nepomuk' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Stollen St Johannes -Kapelle St. Nepomuk
    10,21 km
    231 m
    1:11 h
    280 m
    Mountainbike
    363 01 Boží Dar
  • Detailseite 'CZ Klinovec St Johannes' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    CZ Klinovec St Johannes
    13,64 km
    501 m
    1:15 h
    145 m
    Mountainbike
    362 51 Jáchymov
  • Detailseite 'Kapelle St. Nepomuk Blatensky Vrch' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Kapelle St. Nepomuk Blatensky Vrch
    11,08 km
    212 m
    1:28 h
    319 m
    Mountainbike
    362 35 Potůčky
  • Detailseite 'Metal- Mountain Tour' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Metal- Mountain Tour
    21,03 km
    610 m
    2:35 h
    606 m
    Mountainbike
    09548 Deutschneudorf

Das könnte euch auch interessieren

Weitere Ideen für euren Urlaub in Sachsen