© Paul Schmidt

Sachsens Stadtschönheiten

Dresden, Leipzig, Chemnitz

Entdecke Sachsens Großstädte

Ob beeindruckende Bauwerke in Dresden, kreative Szeneviertel in Leipzig oder spannende Industriekultur in Chemnitz – Sachsens drei Großstädte begeistern mit Vielfalt und Charme.

Erlebt Kunst, Kultur und Geschichte, flaniert durch lebendige Innenstädte und genießt das besondere Flair jeder Stadt. Egal, ob Sightseeing, Shopping oder Kulinarik – hier gibt es für euch viel zu entdecken!

Dresden

© S. Rose

Leipzig

© PK Fotografie

Chemnitz

© TMGS, Lohse

14 charmante Kleinstädte

Neben den drei großen Städten Leipzig, Dresden und Chemnitz hat Sachsen noch weitere Schmuckstücke zu bieten: Von den Städten an der Elbe und der Mulde geht ein besonderer Reiz aus.

Torgau begeistert als Renaissance- und Lutherstadt. Meißen verführt mit Wein und Porzellan. Pirna glänzt mit sanierten Bürgerhäusern und Radebeul mit mediterranem Flair an der Sächsischen Weinstraße. Ob historisch-romantisch angehaucht, lebendig oder einfach faszinierend aufgrund ihrer Architektur und Geschichte – einfach zauberhaft diese Städte.

Städte an Elbe und Mulde

Diese wunderschöne Ferienregion zieht sich vom Nordwesten bis in den Südosten des Bundeslands und ist voller Facetten. Zum Beispiel im Talgebiet rings um die Mulde – ein linker Nebenfluss der Elbe – mit seinen geschützten Auenlandschaften.

© TMGS / Philipp Herfort Photography

Stadt der Renaissance

Torgau

Prunkvolle Bauten aus dem 16. Jahrhundert machen die Elbestadt heute zu einem Schatzkästchen der Renaissance. Schloss Hartenfels ragt hier noch einmal auf besondere Weise heraus.

© Philipp Herfort Photography

Perle an der Mulde

Grimma

Aus einem Stadtbummel durch den schönsten Altstadtkern Mitteldeutschlands wird rasch eine Zeitreise durch etliche Stilepochen der Architektur: vorbei am Rathaus mit seinem markanten Renaissancegiebel, der doppeltürmigen Frauenkirche oder mittelalterlichen Wohntürmen.

© David Rieger, Redok Art

Die Wiege Sachsens

Meißen

Die historische Altstadt Meißens erstreckt sich am Fuß des Burgbergs und ist eine wahre Schönheit: Rund um das spätgotische Rathaus finden sich romantische Innenhöfe, Handwerksläden, urige Weinlokale und die eindrucksvolle Frauenkirche.

© Daniel Bahrmann
© Philipp Herfort Photography

Sächsisches Weinparadies

Radebeul

Herausragende Weingüter prägen die hügelige Flusslandschaft rund um Radebeul. Bekannte Namen finden sich hier, Schloss Wackerbarth oder Hoflößnitz beispielsweise, aber auch etliche kleine Kellereien warten auf genussfreudige Besucher.

© Philipp-Herfort-Photography
© Jens Dauterstedt

Tor zur Sächsischen Schweiz

Pirna

Überall in der Innenstadt finden sich Geschäfte, Cafés und Restaurants, mit ihren schmucken Hausfassaden, Arkadenhöfen, Erkern, Giebeln und Sitznischenportalen bietet sie eine traumhafte Kulisse für jeden Bummel.

Städte in der Oberlausitz

Diese wunderschöne Ferienregion zieht sich vom Nordwesten bis in den Südosten des Bundeslands und ist voller Facetten. Zum Beispiel im Talgebiet rings um die Mulde – ein linker Nebenfluss der Elbe – mit seinen geschützten Auenlandschaften.

Europastadt und Görliwood

Görlitz

Rund 4.000 restaurierte Baudenkmäler spannen hier einen Bogen von der Spätgotik über den Barock bis zur Renaissance und hinein in die Zeit des Jugendstils. Der Ruf der Görlitzer Altstadt reicht deshalb längst über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus – selbst Hollywood ist ihrem Zauber erlegen.

© Nikolai Schmidt
© Sebastian Rose

Juwel an der Spree

Bautzen

Die Stadt blickt zurück auf eine lange Geschichte: Im Jahr 1002 fand „Budusin“ oder sorbisch Budyšin erstmals urkundliche Erwähnung. Vierzehn Türme prägen den mittelalterlichen Stadtkern – und die Aussicht von ihnen auf die Stadt und das Umland lohnen sich sehr.

© Philipp Herfort

Die Lessingstadt

Kamenz

Fast 800 Jahre reicht die Geschichte von Kamenz zurück. Den Mittelpunkt der Stadt bildet das markante Rathaus, es ist umgeben von vielen weiteren denkmalgeschützten Bauten aus mehreren Jahrhunderten. Am nahen Stadtrand lockt der Hutberg mit botanischen Kostbarkeiten.

Im Reich der Tuchmacher

Zittau

In Zittaus Gassen wandern Besucher durch 750 Jahre Stadtgeschichte und eine Zeit, in der die Stadt mit dem Tuchhandel und der Damastweberei reich und mächtig wurde. Selbst die größten Sehenswürdigkeiten Zittaus sind Textilien: zwei mittelalterliche Fastentücher

© Philipp Herfort

Städte im Erzgebirge und Vogtland

Diese wunderschöne Ferienregion zieht sich vom Nordwesten bis in den Südosten des Bundeslands und ist voller Facetten. Zum Beispiel im Talgebiet rings um die Mulde – ein linker Nebenfluss der Elbe – mit seinen geschützten Auenlandschaften.

© Philipp Herfort

Stadt der Spitze

Plauen

Die Innenstadt Plauens bezaubert mit dem Alten Rathaus, dem Vogtlandmuseum und einer Reihe ehemaligen Patrizierhäuser. Ebenfalls sehenswert ist die doppeltürmige Kirche St. Johannis. Die "Fabrik der Fäden" im Weißbachschen Haus gewährt spannende Einblicke in die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie.

© Philipp Herfort

Romantik trifft Hubraum

Zwickau

In Zwickau begann 1904 der weltweite Triumphzug des Automobils. August Horch legte hier den Grundstein für sein Imperium, aus dem später etwa Audi hervorging. Musikfreunde lauschen in Zwickau lieber den beschwingten Takten von Robert Schumann. In seinem Geburtshaus am Zwickauer Hauptmarkt kann man viel über das Leben und Wirken des Komponisten erfahren. 

© Philipp Herfort
© Dirk Rückschloss

Lebendige Bergbautradition

Annaberg-Buchholz

Seit der Gründung im Jahr 1496 prägt der Bergbau die Stadt Annaberg-Buchholz. Diese Tradition können Besucher noch heute hautnah erleben: Bei der Einfahrt in eines der drei Besucherbergwerke. Oder beim Abstecher zum Frohnauer Hammer, einem historischen Hammerwerk.

© Philipp Herfort

Die Silberstadt

Freiberg

Zu den Sehenswürdigkeiten zählt die Bergakademie Freiberg sowie der Dom St. Marien mit der weltbekannten Silbermann Orgel und der berühmten Goldenen Pforte. Einen wahren Schatz beherbergt auch das prachtvolle Schloss Freudenstein: die “terra mineralia”, die größte Mineralienausstellung Deutschlands.

© Philipp Herfort

Perle des Erzgebirges

Schwarzenberg

Die denkmalgeschützte Altstadt verführt mit ihren malerischen Gassen und Geschäften zum Bummeln. Ihre Silhouette formt das markante Duett aus St.-Georgen-Kirche und Schloss Schwarzenberg. Im Schloss befindet sich das Museum PERLA CASTRUM

© Jürgen Leonhardt

Blog-Beträgen zu Sachsens Stadtschönheiten

Inspiration für eure Städtetrips

  • Detailseite 'Dresden: Die Caspar David Friedrich Austellungen' öffnen
    © © Foto: Albertinum | Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Elke Estel/Hans-Peter Klut
    Tipp
    Dresden: Die Caspar David Friedrich Austellungen
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Sachsens Städte
  • Detailseite 'Annaberg-Buchholz: Der Rechenmeister Adam Ries' öffnen
    © Dietmar Träupmann
    Tipp
    Annaberg-Buchholz: Der Rechenmeister Adam Ries
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Sachsens Städte
  • Detailseite 'Leipzig: 500 Jahre Auerbachs Keller' öffnen
    © Philipp Kirschner, www.pkfotografie.com, PK Fotografie / Philipp Kirschner
    Tipp
    Leipzig: 500 Jahre Auerbachs Keller
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Genießer
  • Detailseite 'Pirna: Caspar David Friedrich und die zeitgenössische Kunst' öffnen
    © Frank Höppner
    Tipp
    Pirna: Caspar David Friedrich und die zeitgenössische Kunst
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Kulturfans
  • Detailseite 'Kamenz: Die Anti-Kunst im DADA-Zentrum' öffnen
    © Dada-Zentrum Kamenz
    Tipp
    Kamenz: Die Anti-Kunst im DADA-Zentrum
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Sachsens Städte
  • Detailseite 'Chemnitz: Kulturhauptstadt? Kulturregion!' öffnen
    © Ernesto Uhlmann
    Tipp
    Chemnitz: Kulturhauptstadt? Kulturregion!
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Sachsens Städte
  • Detailseite 'Görlitz: Die Pfarrkirche St. Peter und Paul' öffnen
    © www.die-orgelseite.de, Martin Doering
    Tipp
    Görlitz: Die Pfarrkirche St. Peter und Paul
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Kulturfans
  • Detailseite 'Bautzen: Das beeindruckende Sorbische Museum' öffnen
    © Tobias Ritz
    Tipp
    Bautzen: Das beeindruckende Sorbische Museum
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Sachsens Städte
  • Detailseite 'Freiberg: Der Orgelbauer Gottfried Silbermann' öffnen
    © Philipp Herfort
    Tipp
    Freiberg: Der Orgelbauer Gottfried Silbermann
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Kulturfans
  • Detailseite 'Torgau: Schloss Hartenfels und die Schlosskapelle' öffnen
    © Wolfgang Sens
    Tipp
    Torgau: Schloss Hartenfels und die Schlosskapelle
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Kulturfans
  • Detailseite 'Schwarzenberg: Geschnitzt und Geklöppelt' öffnen
    © BUR Werbeagentur GmbH
    Tipp
    Schwarzenberg: Geschnitzt und Geklöppelt
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Kulturfans
  • Detailseite 'Meißen: Der Dom im Schatten' öffnen
    Albrechtsburg Meissen
    CC-BY Martin Förster (DML-BY)
    Meißen: Der Dom im Schatten
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Sachsens Städte
    Domplatz, 01662 Meißen
  • Detailseite 'Meißen: Altstadt 2.0' öffnen
    © Philipp Herfort Photography
    Meißen: Altstadt 2.0
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Sachsens Städte
    01662 Meißen
  • Detailseite 'Zwickau: Schloss Osterstein und Kornhaus' öffnen
    © Marko Unger
    Zwickau: Schloss Osterstein und Kornhaus
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Kulturfans
  • Detailseite 'Grimma: Ein Wunder – 100 Jahre Hängebrücke' öffnen
    © Philipp Herfort Photography
    Grimma: Ein Wunder – 100 Jahre Hängebrücke
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Kulturfans
  • Detailseite 'Radebeul: Spannende Orte der Industriekultur' öffnen
    Frau hört Audioguide-App, benutzt Telefon und läuft
    © Jbergner/Wikimedia Commons
    Radebeul: Spannende Orte der Industriekultur
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Kulturfans
  • Detailseite 'Meißen: Ein neuer Blick auf Meissner Porzellan' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Tipp
    Meißen: Ein neuer Blick auf Meissner Porzellan
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Sachsens Städte
    Talstraße 9, 01662 Meißen

Kataloge und Prospekte

Bestellt den Lesestoff für euren Urlaub in Sachsen bequem und kostenfrei nach Hause!

Übernachtungsmöglichkeiten in Sachsen

Verfügbarkeit der Unterkünfte prüfen