© Philipp Herfort

Juwel an der Spree

Bautzen

Die Stadt der Türme

Herzlich willkommen! Oder in Bautzen auch gerne mal: „Witajće k nam!“ – wie der Willkommensgruß in der Sprache der sorbischen Minderheit heißt. Die Stadt blickt zurück auf eine lange Geschichte: Im Jahr 1002 fand „Budusin“ oder sorbisch Budyšin erstmals urkundliche Erwähnung. Die Jahreszahl 1002 kennt jeder im schönen Bautzen, dessen Silhouette eindrucksvoll zwischen den Hügeln der Oberlausitz emporragt.

Vierzehn Türme prägen den mittelalterlichen Stadtkern – und die Aussicht von ihnen auf die Stadt und das Umland lohnen sich sehr. Ebenso wie ein Bummel durch die romantischen Gässchen der Stadt: stolze Bürgerhäuser, filigran geschnitzte Portale und immer wieder Türme, wie etwa der Reichenturm mit seiner auffälligen Schieflage.

© Philipp Herfort
1000  Jahre

Stadtgeschichte

Stadtmuseum Bautzen
14  Türme

erheben sich über die Stadt

Bautzener Türme
2  Sprachen

Deutsch & Sorbisch

Die Sorben

Impressionen aus Bautzen 

Bautzens Lage in Sachsen

Entfernungen von Bautzen

In Sachsen profitiert ihr von den kurzen Wegen. Die Entfernungen zwischen den drei großen Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz sind gering. So gelangt ihr schnell von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten.

Die Highlights der Stadt der Türme

Sehenswürdigkeiten in Bautzen

© Sebastian Rose

Hoch über der Spree

Alte Wasserkunst und Ortenburg

Besucht die Bautzener Ortenburg, die auf einem Felsplateau über der Spree thront und einst Stammesburg der Milzener war. Heute beherbergt sie das Oberverwaltungsgericht und das Sorbische Museum. Die Alte Wasserkunst mit ihrem historischen Pumpwerk und der Aussichtsplattform ist ein markantes Wahrzeichen, das das Stadtbild und die Kultur Bautzens prägt.

© Philipp Herfort Photography

1000 Jahre Bautzener Geschichte

Museum Bautzen

Das Museum Bautzen gehört zu den größten und modernsten Museen in Sachsen. Auf drei Etagen erleben Besucher die Entwicklung der Region, die Geschichte der Stadt und bedeutende Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Interaktive Elemente und Sonderausstellungen machen den Besuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.​

© Philipp Herfort

Simultankirche im Zentrum

Dom St. Petri Bautzen

Der Dom St. Petri ist eine der ältesten und größten Simultankirchen Deutschlands und die einzige Kirche in Sachsen, die sowohl eine römisch-katholische als auch eine evangelisch-lutherische Gemeinde beheimatet. Er beeindruckt mit seiner gotischen Architektur und dem malerischen Blick über die Stadt. Besonders sehenswert ist das eindrucksvolle Innere mit seinen kunstvollen Fenstern und dem historischen Ambiente – ein Ort, der Ruhe und Geschichte vereint.

© Philipp Herfort

Der schiefe Turm von Bautzen

Reichenturm

Der Reichenturm in Bautzen ist schief – ein faszinierendes Architekturwunder! Durch das ungleichmäßige Absinken des Fundaments neigt der Turm zur Seite. Dieser charmante „Fehler“ macht ihn zu einem einzigartigen Wahrzeichen und einem spannenden Zeugnis der Bautzener Geschichte. Ein echtes Highlight für jeden Besuch!

© Tobias Ritz

Einblick in die Sorbische Kultur

Sorbisches Museum

Das Sorbische Museum in Bautzen bietet euch spannende Einblicke in die Kultur und Geschichte der Sorben. Erfahrt mehr über Traditionen, Kunst und Sprache dieser faszinierenden Minderheit. Ein Besuch öffnet neue Perspektiven und lädt zu einer Auseinandersetzung mit der regionalen Vielfalt ein.

© Tobias Ritz

Unvergessliche Tage

Bautzen in 48 Stunden

Willkommen in einer zauberhaften 38.000-Einwohner-Stadt mit über 1000-jähriger Geschichte! Im östlich von Dresden gelegenen Bautzen (sorbisch Budyšin) erwartet euch ein historisches Zentrum voll mittelalterlichem Flair. Dazu gibt’s urige Kneipen in kleinen Gassen, tolle Ausblicke und einzigartige sorbische Traditionen. Lasst euch inspirieren für ein schönes Wochenende in der Oberlausitz!

© Philipp Herfort Photography

Versteckte Schätze abseits der Touristenpfade

Geheimtipps für Bautzen

  • Im Bautz’ner Senfladen & Museum erhaltet ihr einen Einblick in die Geschichte des Bautzner Senfs, eines der bekanntesten ostdeutschen Produkte, dessen Tradition 1866 in Bautzen begann.

  • Sorbische Tradition: Verzieren von Ostereiern – Schon von Jahresbeginn an werden Ostereier als kleine Kunstwerke verziert. Erwerben könnt ihr sie auf dem Ostereiermarkt und jederzeit in der Tourist-Information sowie in der sorbischen Kulturinformation.

  • Gedenkstätte Bautzen - Erst sowjetisches Speziallager, dann Stasigefängnis. Das Gefängnis Bautzen II und das Gelbe Elend erinnern an die Opfer. Der Eintritt ist frei.

  • Talsperre Bautzen - Direkt vor den historischen Mauern der Stadt findet man mit der Talsperre Bautzen den idealen Erholungsort. Glitzerndes Wasser, frisches Grün und goldgelber Sand laden zur Entspannung ein. Den perfekten Ausgleich zum Stadterlebnis bieten diverse Freizeitmöglichkeiten. Einfach abschalten und aufatmen.

Lausitzer Fisch, die Senfproduktion in der Hammermühle und das Oberlausitzer Heidebräu sind ein Muss!

Köstlichkeiten und Besonderheiten

Nicht nur zu den Lausitzer Fischwochen, die jährlich von Ende September bis Anfang November stattfinden, könnt ihr regionale Fischgerichte entdecken und genießen. Vielleicht trinkt ihr dazu ein Oberlausitzer Heidebräu, dass mit der alten Braugerstensorte Fränkische Landgerste in Kooperation mit der Heide- und Teichlandschaft, 100%regional, gebraut wird. Wer wissen möchte wie eine Hammermühle funktioniert und was dort köstliches produziert wird, der sollte die Hammermühle Bautzen besuchen. Dort ist es möglich in Senfworkshops seinen eigenen Lieblingsenf zu kreieren. Außerdem können andere Senfprodukte oder das beliebte Leinöl im gemütlichen Mühlenladen erworben werden.

Lausitzer Fischgericht

© Norman Päth

Hammermühle Bautzen

© Fouad Vollmer

Kulturelle Höhepunkte erleben

Veranstaltungen in der Umgebung von Bautzen

  • Detailseite 'Führungen im Haus Schminke' öffnen
    © M. Schroeder
    Führungen im Haus Schminke19.07.2025 - 16.06.2030
    1028 Termine
    13:00
    Ausstellung
    Kirschallee 1b, 02708 Löbau
  • Detailseite 'Saisoneröffnung auf dem RockHead' öffnen
    © Philipp Herfort
    Saisoneröffnung auf dem RockHead16.07.2025 - 01.11.2025
    108 Termine
    Ganztags
    Radveranstaltung
    Humboldtstraße 25, 02625 Bautzen
  • Detailseite '27. Schlesischer Tippelmarkt' öffnen
    © Axel Lange, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    27. Schlesischer Tippelmarkt19.07.2025
    1 Termin
    10:00
    Markt
    Brüderstraße 9, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz' öffnen
    CC0 Philipp Herfort, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz
    Weihnachtsveranstaltung
    Altstadt, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Altstadtfest Görlitz und Jakuby-Fest Zgorzelec' öffnen
    © Felix Leda, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Altstadtfest Görlitz und Jakuby-Fest Zgorzelec29.08.2025 - 31.08.2025
    1 Termin
    00:00
    Volksfest
    Fleischerstraße 19, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Das Lausitz Festival – ein europäisches Kunstfestival 2025' öffnen
    © Paul Glaser, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Das Lausitz Festival – ein europäisches Kunstfestival 202524.08.2025 - 15.09.2025
    22 Termine
    Ganztags
    Festival
    Lausitz, 02826 Görlitz

Unterkünfte in Bautzen

Städte und Naturerlebnisse in der Nähe

Ausflugsziele rund um Bautzen

Bautzen ist der idealer Ausgangspunkt, um die Urlaubsregion Oberlausitz und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Unternehmt einen Ausflug in die nahegelegene Stadt Görlitz, die mit ihrer schönen Altstadt und als Filmstadt beeindruckt. Oder plant einen Besuch in Zittau um die alten Fastentücher zu bewundern oder mit der Schmalspurbahn nach Oybin zu fahren. Ganz in der Nähe befindet sich der Saurierpark Kleinwelka und das Kloster St. Marienstern.

© Sebastian Rose

Euer Ansprechpartner vor Ort

Tourist-Information Bautzen

+49 3591 42016
mailto:touristinfo@bautzen.de

Unvergessliche Tage

Bautzen in 48 Stunden

Willkommen in einer zauberhaften 38.000-Einwohner-Stadt mit über 1000-jähriger Geschichte! Im östlich von Dresden gelegenen Bautzen (sorbisch Budyšin) erwartet euch ein historisches Zentrum voll mittelalterlichem Flair. Dazu gibt’s urige Kneipen in kleinen Gassen, tolle Ausblicke und einzigartige sorbische Traditionen. Lasst euch inspirieren für ein schönes Wochenende in der Oberlausitz!

1. Tag: Freitag in Bautzen

Wenn ihr euer gemütliches Quartier für das Wochenende bezogen und die Tourist-Info besucht habt, macht zur Erholung von der Anreise doch erstmal einen Bummel durch die romantische Altstadt. Abends gibt’s dann natürlich ein leckeres Essen!

© Philipp Zieger

Check-in

Schon Sachsens Könige und andere Hoheiten haben in Bautzen vorzüglich genächtigt. Das könnt ihr heute genauso, egal ob in einer schönen Ferienwohnung, einer gemütlichen Pension, im Hotel oder gar in einem historischen Turm. Doch zuvor lohnt sich ein Besuch in der Tourist-Information am Hauptmarkt – dort werdet ihr königlich versorgt mit Infos, Tickets, Souvenirs und mehr.

© Katja Fouad Vollmer

Stadtspaziergang

Nach der Anreise kann ein Spaziergang an der frischen Luft entlang der alten Stadtbefestigung sicher nicht schaden. Vor allem, wenn er als Romantik-Route durch Bautzens historisches Zentrum führt. Der Rundweg geht entlang der alten Stadtbefestigungen und bietet traumhafte Panoramablicke, etwa auf die Ortenburg oder hinauf zu Nicolaiturm und Nicolaikirchenruine. Und das alles mit der Vorfreude auf ein gutes Abendessen!

© Philipp Herfort

Restaurantsuche

Wobei die Entscheidung für eine gastliche Stätte nicht leicht fällt. Schließlich warten allein im Zentrum rund 40 verführerische Restaurants, Kneipen und Bars teils in historischen Gewölben – die Tourist-Info hat ein Verzeichnis. Egal ob gutbürgerlich sächsisch, sorbisch oder original mittelalterlich, Bautzens Köche verblüffen mit außergewöhnlichen Gerichten (gute Pizza gibt’s natürlich auch). Guten Appetit!

© Philipp Zieger

Verdauungsbummel

Wenn ihr die gemütliche Gaststätte schließlich verlassen habt, gönnt euch doch noch einen geruhsamen Bummel durch die mittelalterlichen Gassen. Warmes Licht schimmert aus den Fenstern historischer Prachtbauten, es wird nach und nach ruhig in Bautzens Innenstadt. Besonders stimmungsvoll ist ein Blick von der Friedensbrücke auf das romantisch illuminierte Zentrum – einfach schön.

2. Tag: Samstag in Bautzen

Nun wird es Zeit, ein paar mehr Fakten über die Stadt zu erfahren, etwa in einem der tollen Museen und bei einer Führung durch die historische Altstadt. Später lockt dann ein Ausflug ins grüne Umland – und Kulinarik und Kultur kommen natürlich auch nicht zu kurz.

© Philipp Herfort

Museumsbesuch

Dafür hat Bautzen ein großes Angebot! Das Museum Bautzen etwa informiert euch über die 1000-jährige Historie, teils interaktiv und mit rund 400.000 Exponaten. Wer mehr über die Kultur der slawischen Minderheit erfahren will, wird im Sorbischen Museum fündig. Senfmuseum, Domschatzkammer St. Petri und Alte Wasserkunst sind weitere tolle Adressen – hier habt ihr die Qual der Wahl.

© Katja Fouad Vollmer

Geführter Stadtrundgang

Schritte hallen auf blank poliertem Kopfsteinpflaster, gebannt folgt die Gruppe den Erzählungen des Guides. Bei einer Stadtführung erfahrt ihr auf unterhaltsame Weise mehr über die Geschichte von Bautzen mit seinen über 1000 Baudenkmälern. Ganz besondere Einblicke bieten Themenführungen mit „Mönch Eusebius“ oder „Scharfrichter Hans“ – oder ihr zieht individuell los mit dem Audio-Video-Guide.

Stadtführungen in Bautzen
© Philipp Herfort

Mittagspause

In der historischen Altstadt gibt es jede Menge gemütliche kleine Lokale, in denen ihr neue Kraft tanken könnt. Vor allem auf der Reichenstraße, der Prachtstraße mit ihren vielen barocken Fassaden, finden sich zahlreiche Cafés, Restaurants und kleine Boutiquen. Bei Evis Deko & Café z.B. könnt ihr nicht nur leckere und ausgefallene Törtchen essen, sondern auch ganz nebenbei Deko bestaunen (und kaufen).

© Philipp Herfort

Bautzener Talsperre

Glitzerndes Wasser, goldgelber Sand: Unweit nördlich von Bautzen lockt eine tolle Abwechslung zu den historischen Mauern. Per Fahrrad könnt ihr die Bautzener Talsperre leicht erreichen und dort einen erholsamen Nachmittag verbringen, etwa mit Schwimmen, Bootsfahren oder Minigolf. Anschließend folgt ein Drink in der Ocean-Beach-Bar mit den Füßen im Sand – herrlich.

© Tobias Ritz

Spezialitäten-Restaurant

Heute Abend warten ausgewiesene Spezialitäten auf euch. Wie wäre es mit einem fangfrischen Lausitzer Fisch oder einem Gericht aus der Küche der Sorben, etwa im Restaurant Wjelbik? In diesem 600 Jahre alten Natursteingewölbe kommt Deftiges wie Maishähnchenbratwurst oder Ochsenfilet auf den Tisch. Die Bautzener Senfwochen finden alljährlich im August und September statt.

Zum Restaurant Wjelbik
© Philipp Zieger

Deutsch-Sorbisches Volkstheater

Nach so viel Natur und kräftigem Essen dürft ihr euch gerne zurücklehnen und unterhalten lassen. Zum Beispiel im Deutsch-Sorbischen Volkstheater, dem einzigen professionellen bikulturellen Theater der Republik. Hier gehen Inszenierungen auf Deutsch wie auf Sorbisch über die Bühne – besonders schön ist zum Beispiel das anrührende Puppentheaterstück „BautzenBallade“!

Zum Volkstheater

3. Tag: Sonntag in Bautzen

Bald ist das Wochenende schon wieder vorüber und es heißt leider Abschied nehmen – aber zuvor werft noch mal in Ruhe einen Blick auf die schöne historische Altstadt aus gehobener Warte!

© Philipp Herfort

Turmbesteigung

Schon von Weitem beeindruckt Bautzen mit seinen vielen Türmen, die über die Stadt wachen. Etliche davon könnt ihr besichtigen, oft im Rahmen einer Führung. Vom Wahrzeichen „Alte Wasserkunst“ oder vom „Reichenturm“ mit seiner Neigung von 1,41 Meter zur Seite (daher als Schiefer Turm von Bautzen bekannt) genießt ihr besonders tolle Blick über die Dächer und bis weit hinein ins Oberlausitzer Bergland. Eindrücke, die unbedingt zum Wiederkommen verleiten!

© Philipp Herfort

Mittagessen

Schlendert um die Mittagszeit durch die Innenstadt von Bautzen. Hier findet ihr garantiert ein Restaurant, dessen Speisekarte die passende Leckerei für euch bereithält. Genießt bei schönem Wetter die letzten Stunden in der Stadt der 1000 Türme an einem Tisch im Freien und lasst bei einem gemütlichen Mittagessen die Atmosphäre auf euch wirken, bevor es dann erholt und mit neuen Eindrücken zurück nach Hause geht.