© Czech Vibes

Kürbitz

Das sagenhafte Dorf im Vogtland

Wer in Kürbitz über die sieben Bögen der der steinalten Brücke von 1298 läuft, betritt eine echte perle von Dorf. 

Warum Kürbitz ein sagenhaftes Dorf ist?  Vor langer Zeit, als die Wälder rund um Kürbitz noch dicht und wild waren, lebte hier der tapfere Ritter Jobst von Feilitzsch. Eines Tages bedrohte ein schrecklicher Lindwurm das Dorf. Das Ungeheuer verschlang Felder, Vieh und alles, was ihm in die Quere kam. Die Menschen waren verzweifelt und wagten sich nicht mehr aus ihren Häusern. Doch Ritter Jobst, bekannt für seinen Mut, stellte sich der Bestie. Mit glänzender Rüstung und einem mächtigen Schwert zog er in den Kampf. Es heißt, er habe den Lindwurm mit einem einzigen, gezielten Schlag besiegt, und das Dorf vor der Vernichtung gerettet. Noch heute wird ihm zu Ehren an manchen Abenden in Kürbitz erzählt, wie er das Dorf mit seinem Mut und seiner Tapferkeit beschützte. Wer genau hinhört, kann vielleicht sogar das Brüllen des Lindwurms in den Wäldern widerhallen hören – so sagt man sich zumindest.

Heute laden blütenreiche Auenwiesen vor den Toren von Kürbitz im Frühling und Sommer zu gemütlichen Spaziergängen ein, dahinter die sanften Erhebungen des Koßbergs. Vom dortigen Wanderrastplatz hat man einen herrlichen Blick auf das Umland ideal geeignet für Erholungssuchende, Naturfreunde, Biker und Wanderer. 

© Czech Vibes

Landluft garantiert

Geprüfte und zertifizierte Dörfer

Natürlich ist Urlaub immer auch Vertrauenssache, doch Sachsen gibt seinen Urlaubern, die sich nach Landidylle und Dorfambiente sehnen, mehr an die Hand: Die geprüften und zertifizierten Dörfer stehen nicht nur für sächsische Gastfreundschaft, sondern zugleich für höchste Qualität.

Neben den Sehenswürdigkeiten des einzelnen Dorfes haben wir für euch auch kulinarische Highlights sowie Empfehlungen aus den Bereichen Tradition, Handwerk und Brauchtum zusammengetragen. So erlebt ihr die Dörfer Sachsens ursprünglich und pur.

Wo liegt Kürbitz?

Entfernungen von Kürbitz

Kürbitz liegt im Südwesten Sachsens in der Region Vogtland und ganz in der Nähe unserer Stadtschönheit Plauen. Auch Zwickau mit seinem August Horch Museum und der die höchstgelegene Stadt des Vogtlandes, Schöneck, sind nicht weit.

In Sachsen profitiert ihr von den kurzen Wegen.

Sehenswürdigkeiten in Kürbitz

Dorfidyll zwischen grünen Hügeln

Historischer Dorfkern

Das Dorf Kürbitz liegt im idyllischen Tal der Weißen Elster, umgeben von der grünen Hügellandschaft des sächsischen Vogtlandes. Die Salvatorkirche mit ihrem achteckigen Turm prägt das Ortsbild, genau wie eine 700 Jahre alte Bogenbrücke. Diese hat sieben Bögen auf 46 Metern Länge und gehört sie zu den ältesten Steinbogenbrücken Deutschlands.

Ganz in der Nähe befindet sich der ehemalige Rittergutshof von Kürbitz mit seinen die historischen Taubenhäuser aus dem 19. Jahrhundert. Hier herrschte einst Jobst von Feilitzsch, Nachkomme eines berühmten fränkischen und vogtländischen Uradelsgeschlecht, der der Sage nach den schrecklichen Drachen erschlug, der in den Wäldern um Kürbitz sein Unwesen trieb. Ihrem Retter zu Ehren, errichteten die Dorfbewohner einen prunkvollen Grabstein, dessen Relief den Helden mit Schwert und Rüstung, zu seinen Füßen das erlegte Untier, zeigen. Noch heute ist dieser Grabstein in der Salvatorkirche zu sehen. 

Eine Augenweide!

© Czech Vibes
Historischer Dorfkern von Kürbitz

SR 2-Denkmal

Simson Moped als Kultobjekt

© TMGS / Czech Vibes

Steinbogenbrücke

Über sieben Bögen muss man gehen

© Czech Vibes
© Czech Vibes
Am Burgteich, als Vogelfreistätte ältestes Naturschutzgebiet des Vogtlandes - schnattert, zirbt, jubiliert und quakt es je nach Jahreszeit bunt durcheinander. Alles, was Flügel hat, kommt hierher: Zwergtaucher, Krickente, Heidelerche und verschiedene Libellenarten tummeln sich an Seggen, Gräsern und Hahnenfuß. Ein herrlicher Fleck zum Lauschen in die Natur!
Heike Löffler, Fremdenverkehrsverein Rosenbach/ Vogtland e.V.
© Czech Vibes
Hermann-Vogel-Haus in Krebes

Märchenhaftes Museum

Hermann-Vogel-Haus

Ein Katzensprung von Kürbitz entfernt liegt das bezaubernde Hermann-Vogel-Haus. Man fühlt sich ein wenig wie im Märchen, wenn man das Haus betritt, das dem berühmten Illustrator Hermann Vogel gewidmet ist. 

Vogel, der als Malerpoet unter anderem die Grimmschen Märchen illustrierte, hat hier Spuren hinterlassen, die noch heute von seinem Leben und Schaffen erzählen. Die liebevoll eingerichteten Räume entführen in eine andere Zeit und die Terrasse mit Märchenfiguren-Geländer bietet einen fantastischen Ausblick auf die sanften grünen Hügel des Vogtlands. 

  • Tipp: Das Museum liegt in einem verwunschenen Garten, der mit ein wenig Fantasie zum Märchenwald wird.

© Andreas Krone

Kultiges SR 2-Treffen

Löwenspektakel

Wer es lieber etwas lebhafter mag, sollte unbedingt das jährlich Mitte August stattfindende SR 2-Treffen in Kürbitz besuchen. Hier versammeln sich Fans des kultigen Simson SR 2-Mopeds, tauschen sich aus und feiern das Kultfahrzeug aus der DDR-Zeit. 

Ein echtes Highlight für Technikbegeisterte und Nostalgiefans – und auch für alle anderen ein unterhaltsames Spektakel!

Empfehlungen für Aktivurlauber

Kürbitz ist ein Top-Ausgangspunkt für Aktivurlauber. Von hier aus kann man nicht nur den Lindwurmpfad erwandern, sondern auch den Elsterradweg entlangradeln oder eine ausgedehnte Wanderung auf dem Vogtland Panorama Weg machen. 

Etwas ganz Besonderes ist eine Wanderung auf dem “Grüne Band". Die ehemalige grüne Grenze ist nach dem Wegfall der innerdeutschen Grenze zum Rückzugsort für bedrohte Tier- und Pflanzenarten geworden.

© Andreas Krone

Radeln auf dem
Elsterradweg

Von Kürbitz nach Pirk und zurück mit dem Zug

© Czech Vibes

Wanderung 
“Grünes Band”

Artenvielfalt und Grenzerfahrung

© TMGS / Czech Vibes

Vogtland Panorama Weg®

Unterwegs auf einem zertifizierten Qualitätswanderweg

© Czech Vibes

Spezialitäten aus der Region

So schmeckt Kürbitz

  • Vogtländische Bambes: Nach einem erlebnisreichen Spaziergang knurrt sicher der Magen – und dafür gibt es in Weischlitz eine ganz besondere Adresse: Die Manufaktur Pufferfreunde von Sylvia Schellenberg. Hier wird der traditionelle vogtländische Bambes, eine Art Kartoffelpuffer, zum echten Leckerbissen. Ob klassisch mit Apfelmus oder herzhaft mit Spinat, Pilzen oder Kürbis, pur oder scharf, sind sie alles andere als langweilig. Die knusprigen Puffer aus regionalen Zutaten sind ein Muss für Genießer. Man kann sie nicht nur am hauseigenen Wanderimbiss probieren, es gibt den Pufferteig ganz praktisch küchenfertig im Hofladen oder im Online-Shop zu kaufen. Eine echte vogtländische Spezialität!

  • Fleischerei Zschäck: In diesem Familienbetrieb werden bereits seit 70 Jahren Wurstwaren nach eigenem Rezept hergestellt. In der zugehörigen Gastwirtschaft gibt es wechselnde Mittagsangebote. Landfleischerei mit deftiger Hausmannskost!

  • Luftmühle Rodersdorf: Ein Abstecher in die Luftmühle im Nachbarort Rodersdorf lohnt sich. Hier kann man verschiedene Mehle und Schrote, Backmischungen, Öle und Senf aus eigener Herstellung kaufen. Zum Teil haben die Produkte auch Bioqualität. Ein schönes Souvenir für zu Hause!

Unsere Tipps für euren Aufenthalt

Ein perfekter Tag in Kürbitz

Lust auf einen Besuch im Dorf Kürbitz bekommen? Wir haben euer Programm für ein Wochenende auf dem Land bereits geplant und verraten euch die besten Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Aktiv-Tipps.

Kürbitz kennenlernen und aktiv erholen

Nehmt euch einen ganzen Tag Zeit und lernt das Dorf mit seinen Besonderheiten kennen.

© Czech Vibes

Dorfspaziergang

Beginnt euren Tag in Kürbitz mit einem Dorfspaziergang: Ihr besucht die Salvatorkirche, die als eine der schönsten Dorfkirchen des Vogtlands gilt und das Grabmal von Ritter Feilitzsch. Außerdem könnt ihr euch die Taubenhäuser am ehemaligen Rittergut und natürlich die alte Steinbogenbrücke anschauen. Nicht vergessen: das kultige SR 2-Denkmal und das Wandbild vom blutrünstigen Drachen!

Zur Salvatorkirche Kürbitz
© Czech Vibes

Besuch im Dorfladen Kloschwitz und Wanderung auf dem Lindwurmpfad

Regionale Produkte in Top-Qualität findet ihr im urigen Dorfladen im Nachbarort Kloschwitz. Hier könnt ihr euch mit Leckereiein für ein Wanderpicknick eindecken!

Anschließend begebt ihr euch auf dem Lindwurmpfad auf die Spur der Sage und könnt der 800-jährigen Geschichte von Kürbitz nachspüren. Dazu gibt es Informationen zur Landschaft rundherum.

Länge: 5,6 km, Dauer: 1,5 Stunden

Tipp: Zwischendrin sucht ihr euch ein lauschiges Plätzchen am See oder mit schöner Aussicht und schlemmt euer zuvor gekauftes Genießer-Picknick!

Details zum Hofladen
© Czech Vibes

Märchenhaftes Hermann-Vogel-Haus

Gönnt euch am Nachmittag unbedingt einen Besuch im Haus des Märchenillustrators Hermann Vogel in Krebes. Das kleine Museum liegt in einem romantischen Garten und bietet von der Terrasse aus einen wunderschönen Blick auf die Hügellandschaft des Vogtlandes.

Tipp: Bleibt noch ein bisschen im das Museum umgebenden "Burgsteingebiet". Hier könnt ihr z.B. noch die Burgsteinruine und Museumshäuschen Krebes besuchen und über den Napoleonhut, einen sogenannten Wackelstein, staunen.

Zum Hermann-Vogel-Haus
© Czech Vibes

Vogtländische Bambes probieren

Müsst ihr probieren: die traditionellen vogtländische Bambes, eine Art Kartoffelpuffer. Am Nachmittag vielleicht ganz klassisch mit Apfelmus? Die knusprigen Puffer aus regionalen Zutaten könnt ihr am Pufferfreunde-Wanderimbiss probieren.

Und wenn ihr Lust auf mehr habt, dann gibt es bei Silvia Schallenberg den Pufferteig küchenfertig im Hofladen zu kaufen. Lasst es euch schmecken!

Zu den Pufferfreunden
© Rainer Weisflog

Check-in in der Teichmühle Leubnitz

Nur wenige Kilometer weiter in Leubnitz warten bereits die gemütlichen Zimmer der Teichmühle auf euch. Werft vorm Schlafengehen auf jeden Fall noch einen Blick in die Bibliothek!

Zur Teichmühle Leubnitz

Von Stadtschönheit bis Naturerlebnis

Ausflugsziele rund um Kübitz

Kürbitz ist auf alle Fälle einen Abstecher wert. Wenn ihr in der Region Vogtland unterwegs seid, lohnt sich ein Besuch in Kürbitz auf jeden Fall. 

Inspiration für euren Aufenthalt in Kürbitz!

Plan für Radroute in Kürbitz als PDF herunterladen.

Sachsens Dörfer in den Sozialen Medien

Folgt unseren Dörfern bei Facebook und Pinterest!

Noch mehr Inspiration gefällig?

Weitere Tipps für euren Aktivurlaub in Sachsens Dörfern.