© Philipp Herfort

Romantik trifft Hubraum

Zwickau

Willkommen in der Stadt von August Horch

Zwickau ist die viertgrößte Stadt in Sachsen – und bietet seinen Besuchern eine Menge: urige Kneipen, gepflegte Gastronomie, Hotels von familiär bis nobel, Shoppingflair, schöne Parks und Museen. In Zwickau begann 1904 ebenfalls der weltweite Triumphzug des Automobils. August Horch legte hier den Grundstein für sein Imperium, aus dem später Audi hervorging. Deshalb ist das Museum mit seinem Namen eine wahrhaft faszinierende Erlebniswelt: Neben aufpolierten Modellen von Horch, Audi, Wanderer und DKW findet sich dort auch der Trabant. 

Im Geburtshaus von Robert Schumann am Zwickauer Hauptmarkt kann man viel über das Leben und Wirken des Komponisten erfahren. Und natürlich hat die 900-jährige Stadtgeschichte auch einiges aus jenen Zeiten zu bieten, als Tuchmacher und Bergleute das städtische Leben prägten. In der sanierten Innenstadt prangt etwa der gewaltige Dom St. Marien neben den winzig wirkenden Priesterhäusern aus dem 13. Jahrhundert. Einen Besuch lohnt sich auch im 500 Jahre alte Gewandhaus, dem Rathaus oder dem Johannisbad.

© Philipp Herfort

Impressionen aus Zwickau

Zwickaus Lage in Sachsen

Entfernungen von Zwickau

In Sachsen profitiert ihr von den kurzen Wegen. Die Entfernungen zwischen den drei großen Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz sind gering. So gelangt ihr schnell von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten.

Die Highlights der Domstadt

Sehenswürdigkeiten in Zwickau

© Philipp Herfort

Schätze der Automobilindustrie

August Horch Museum 

Taucht ein in 118 Jahre Automobilgeschichte – im August Horch Museum Zwickau erlebt ihr Technik, Design und regionale Identität hautnah. Originale Fertigungsstätten, interaktive Stationen und authentische Kulissen machen euren Besuch zum spannenden Erlebnis für alle Sinne.

© kultour-z

Charmante Gassen und alte Mauern

Altstadt und Gewandhaus 

Entdeckt Zwickaus Altstadt mit ihren charmanten Gassen, Cafés und Läden – perfekt für einen entspannten Stadtbummel. Im Gewandhaus erwarten euch abwechslungsreiche Events von Konzerten bis Kabarett. Ideal, um Kultur und Freizeit unkompliziert zu verbinden.

© Philipp Herfort

Historisches Bad mit Jugendstil Flair

Johannisbad Zwickau

Das Johannisbad Zwickau ist ein architektonisch einzigartiges Kleinod. Das Bad vereint die Epochen von Jugendstil und Neogotik mit einem Hauch orientalischer Badekultur und beherbergt heutzutage Becken, Sauna sowie einen modernen Wellnessbereich. Ideal für entspannte Familienzeit!

© Philipp Herfort

Zeitreise ins alte Zwickau

Priesterhäuser

Die Priesterhäuser in Zwickau zählen zu den ältesten erhaltenen Wohnhäusern Deutschlands. Hier wird sichtbar, wie Geistliche im Mittelalter lebten. Die originalgetreu restaurierten Gebäude vermitteln euch auf ruhige Weise Geschichte – ohne Inszenierung, dafür mit authentischer Atmosphäre und interessanten Einblicken in den Alltag vergangener Jahrhunderte.

In einem Zimmer im Robert Schumann Haus steht ein großer Flügel.
© KultourZ

Das Geburtshaus des Komponisten

Robert Schumann Haus

Im Robert-Schumann-Haus Zwickau erlebt ihr das Leben und Werk von Robert und Clara Schumann hautnah. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung zu diesem Musikerpaar, darunter über 4.000 Originalhandschriften. Das Geburtszimmer ist mit historischen Möbeln ausgestattet. Im Konzertsaal finden regelmäßig Veranstaltungen statt.

Menschen auf dem Kornmarkt in Zwickau
© Kultour Z.

Unvergessliche Tage

Zwickau in 48 Stunden

Zwickau wird nicht ohne Grund die Robert Schumann- und Automobilstadt genannt. Wenn ihr die viertgrößte sächsische Stadt für ein Wochenende besucht, warten auf euch historische Automobile, ein genialer Komponist, ein großer Maler, gutes Bier ung viel Kultur.

© KT Kultur, Tourismus und Messebetriebe Zwickau GmbH (Kultour Z.)

Versteckte Schätze abseits der Touristenpfade

Geheimtipps für Zwickau

  • In Zwickau spaziert ihr durch das größte zusammenhängende Jugendstil- und Gründerzeitensemble Deutschlands: Vorbei am prachtvollen Dom St. Marien, dem 500 Jahre alten Gewandhaus, dem Rathaus, dem alten Johannisbad sowie dem Konzert- und Ballhaus "Neue Welt", das den schönsten Jugendstilsaal Sachsens in seinem Inneren birgt.

  • Kunstsammlungen Zwickau – Sie vereinen mit dem Max-Pechstein-Museum in einem imposanten, denkmalgeschützten Bau kunst- und naturhistorische Sammlungen. 1914 als König-Albert-Museum mit repräsentativem Kuppelsaal eröffnet, gehören sie zu den bedeutenden Kunstmuseen in Mitteldeutschland.

  • Dom St. Marien – Über 800 Jahre wechselvolle Geschichte prägten das größte Gotteshaus der Stadt. Wertvolle Bild- und Kunstwerke schmücken sein Inneres: der Flügelaltar von Michael Wolgemut aus dem Jahr 1479, das um 1502 entstandene Vesperbild von Peter Breuer, der Doppelwendelstein oder die Kanzel und der Taufstein von Paul. Sehr sehenswert!

  • Schloss Osterstein in Zwickau bietet euch einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region. Mit seiner beeindruckenden Architektur und dem schönen Blick auf die Stadt ist es der perfekte Ort für eine kurze Auszeit und einen spannenden Kulturtrip.

Genusswelt Richter, Zwickauer Spaßvogel und die Mauritiusbrauerei

Kunst und Kulinarik genießen

Für ein besonders geschmackvolles Mitbringsel aus Zwickau sollte man der Genusswelt Richter einen Besuch abstatten. Die Kaffeerösterei bietet nicht nur, passend zu Zwickaus historischen Persönlichkeiten, den Schumann-Kaffee an, sondern hat mit einer Marmelade aus der eigenen Manufaktur jüngst den Weltmeistertitel abgestaubt. Im Geburtshaus von Gert Fröbe betreibt der Sohn seines Neffen, Daniel Baumann, eine Drechslerei. Dort fertigt er ein besonderes Souvenir an: den Zwickauer Spaßvogel. Dieser kleine Holzvogel hat einen beweglichen Kopf, der je nach Drehung fröhlich oder traurig wirkt. Er wird in verschiedenen Größen und Holzarten hergestellt und u. a. bei Tourist Info Zwickau verkauft. Die Mauritius Brauerei in Zwickau steht seit 1859 für traditionelle Braukunst. Ihre lange Geschichte macht sie zu einem festen Bestandteil der sächsischen Bierkultur.

Kulturelle Höhepunkte erleben

Veranstaltungen um Zwickau

  • Detailseite 'Stollberger Weihnachtsmarkt mit Bergparade' öffnen
    © Birgit Drechsler, Tourismusverband Erzgebirge e.V., Stadtverwaltung Stollberg
    Stollberger Weihnachtsmarkt mit Bergparade
    Weihnachtsveranstaltung
    Hauptmarkt, 09366 Stollberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Glauchauer Weihnachtsmarkt' öffnen
    Glauchauer Weihnachtsmarkt
    Tradition/Brauchtum
    Markt 1, 08371 Glauchau
  • Detailseite 'August Horch Klassik' öffnen
    CC0 Oliver Göhler
    August Horch Klassik19.07.2025 - 20.07.2025
    2 Termine
    10:00
    Ausstellung
    Audistraße 7, 08058 Zwickau
  • Detailseite 'Under the trees ' öffnen
    © Kultour Z
    Under the trees 16.07.2025 - 01.10.2025
    77 Termine
    Ganztags
    Ausstellung
    Domhof 10, 08056 Zwickau
  • Detailseite 'Sonderausstellung „Audi in Le Mans – 24 Stunden am Limit“' öffnen
    © August-Horch-Museum
    Sonderausstellung „Audi in Le Mans – 24 Stunden am Limit“16.07.2025 - 02.11.2025
    95 Termine
    09:30
    Ausstellung
    Audistraße 7, 08058 Zwickau
  • Detailseite 'Ausstellung Sonnensucher!' öffnen
    © Wismut Stiftung gGmbH, Andreas Kämper
    Ausstellung Sonnensucher!16.07.2025 - 11.08.2025
    26 Termine
    Ganztags
    Ausstellung
    Pölbitzer Straße 9, 08058 Zwickau
  • Detailseite 'Führung durch das Max-Pechstein-Museum' öffnen
    © Max-Pechstein-Museum
    Führung durch das Max-Pechstein-Museum10.08.2025 - 10.03.2030
    56 Termine
    15:00
    Ausstellung
    Lessingstraße 1, 08058 Zwickau
  • Detailseite 'FreiRAUM: "Brückenschlag: Kunstsammlungen Chemnitz und Zwickau – ein Blick in die Sammlungen "' öffnen
    FreiRAUM: "Brückenschlag: Kunstsammlungen Chemnitz und Zwickau – ein Blick in die Sammlungen "16.07.2025 - 14.09.2025
    53 Termine
    12:30
    Ausstellung
    Domhof 2, 08056 Zwickau
  • Detailseite 'Ausstellung „Die Schumanns und Chemnitz“ ' öffnen
    © © mattrose.de
    Ausstellung „Die Schumanns und Chemnitz“ 16.07.2025 - 01.09.2025
    47 Termine
    Ganztags
    Ausstellung
    Hauptmarkt 5, 08056 Zwickau
  • Detailseite 'Ausstellung "Collateral Sculptures"' öffnen
    © Nexus Management GmbH, Johannes Richter
    Ausstellung "Collateral Sculptures"16.07.2025 - 20.12.2025
    157 Termine
    Ganztags
    Ausstellung
    Fabrikstraße 11, 09111 Chemnitz
  • Detailseite 'Schauplatz Eisenbahn' öffnen
    © Christian Sacher
    Schauplatz Eisenbahn16.07.2025 - 03.11.2025
    110 Termine
    Ganztags
    Ausstellung
    Frankenberger Straße 172, 09131 Chemnitz
  • Detailseite 'Dauerausstellung über das Leben und Wirken von Hans Carl von Carlowitz' öffnen
    © Kunstsammlungen Chemnitz, Volker Schriever
    Dauerausstellung über das Leben und Wirken von Hans Carl von Carlowitz16.07.2025 - 31.10.2026
    251 Termine
    10:00
    Ausstellung
    Oberfrohnaer Straße 149, 09117 Chemnitz

Unterkünfte in Zwickau

Großstadt und Naturerlebnisse in der Nähe

Ausflugsziele rund um Zwickau

Zwickau ist der idealer Ausgangspunkt, um die Urlaubsregion Chemnitz Region und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Unternehmt einen Ausflug in die nahegelegene Kulturhauptstadt Chemnitz, die mit ihrem breiten kulturellen Angebot beeindruckt. Oder Plant einen Besuch in Schwarzenberg oder im Gesundheitsbad in Schlema. 

© Philipp Herfort

Euer Ansprechpartner vor Ort

Tourist-Information Zwickau

+49 375 2713240

Unvergessliche Tage

Zwickau in 48 Stunden

Zwickau wird nicht ohne Grund die Robert Schumann- und Automobilstadt genannt. Besucht ihr die viertgrößte sächsische Stadt für ein Wochenende, warten auf euch historische Automobile und ein genialer Komponist.

1. Tag: Freitag in Zwickau

Check In, Info-Center, die Priesterhäuser und schön Essen gehen: Der frühe Dreiklang der Kurzreise geht auch in Zwickau auf.

© kultour-z

Check-in

Ein Hotel finden? Nicht so einfach, aber aus guten Gründen: In Zwickau habt ihr einfach sehr viele Möglichkeiten. Manche der Hotels liegen hinter historischen Mauern oder im Grünen, es gibt aber auch schmucke Zimmer mitten in der Altstadt.

Übernachtungen in Zwickau
© mattrose

Tourist-Info

Habt ihr eine schöne Unterkunft gefunden? Dann geht’s gleich weiter zur Tourist Information, um alle relevanten Informationen einzuholen – auch die, welches der vielen kleinen Cafés sich gerade besonders für einen Abstecher lohnt.

Tourist-Information Zwickau
Mittelalterliches Wohnensemble
© Kultour Z.

Die Priesterhäuser

Man sieht es ihnen einfach nicht an. Dabei sind die Priesterhäuser in Zwickau das älteste, noch erhaltene Wohnensemble Deutschlands. Wollt ihr Fakten hören? Okay – die Ursprünge der Priester liegen bereits im 13. Jahrhundert, vor der Reformation wohnten hier die Pfarrer, Prediger und Messpriester der Marienkirche. Falls ihr also gleich ins mittelalterliche Zwickau einsteigen wollt – hier seid ihr richtig!

Zu den Priesterhäuserb
Blick auf das Zwickauer Rathaus
© Kultour Z.

Abendessen

Reisen macht hungrig: Nach dem ersten Spaziergang durch die Stadt und der Besichtigung der historischen Priesterhäuser seid ihr sicherlich schon gespannt auf den Rest der Stadt. Doch jetzt ist es erst einmal Zeit für ein Restaurant. Die Auswahl ist groß und vielfältig: Von der „Alten Münze“ bis zum „Erzgebirgsblick“, von der Hausmannskost im „Zum Schluckspecht“ bis zum Schnitzelparadies – gastronomisch stellt euch Zwickau vor die Wahl.

Restaurants in Zwickau

2. Tag: Samstag in Zwickau

Erst eine ausführliche Stadtführung, dann wird’s musikalisch: Robert Schumann ist der berühmteste Sohn der Stadt. Aber auch Zeit für einen Spaziergang am Schwanenteichpark oder entlang des Mulde Paradieses.

Menschen auf dem Kornmarkt in Zwickau
© Kultour Z.

Stadtführung

Die Sehenswürdigkeiten einer Stadt lernt man am besten bei einer Stadtführung kennen. Das ist auch in Zwickau so. Allerdings solltet ihr schon ganz genau wissen, wo eure Schwerpunkte liegen: Bei mehr als 20 thematisch unterschiedlichen Stadtführungsthemen – von „Zeitreise ins Mittelalter“ bis „Zwickauer Winterzauber“ – fällt die Entscheidung nicht leicht.

Stadtführungen in Zwickau
Zimmer mit einem Klavier und antiken Möbelstücken
© Kultour Z.

Robert-Schumann-Haus

Hoffentlich habt ihr euch kulinarisch in der Altstadt Zwickaus gut versorgt, denn jetzt steht der Besuch bei einem der wichtigsten Zwickauer überhaupt an: Im Robert-Schumann-Haus erfahrt ihr alles Wissenswerte über das Leben und Wirken des in Zwickau geborenen und später weltberühmten Komponisten. Zudem lagern in einem der schönsten deutschen Musiker-Museen über 4000 Originalhandschriften des Meisters.

Robert-Schumann-Haus
Auf dem Mulderadweg kommt man am MuldeParadies und dem Schloss Osterstein vorbei
© Kultour Z.

MuldeParadies

Zeit für einen Spaziergang, am besten rund um den idyllischen Schwanenteichpark oder das MuldeParadies. Letzteres ist eine der schönsten öffentlichen Parkanlagen Deutschlands mit Flussbühne, vielen Ruhezonen und einigen sehenswerten historischen Elementen. Ein kleiner Tipp: Wenn ihr euch gut munitioniert, könnt ihr auch den Grillplatz auf dem Gelände des MuldeParadies nutzen.

Zum MuldeParadies
Terrassensaal im Jugendstil mit einem Pianisten auf der Bühne
© Kultour Z.

Kultur-Events

Irgendwas geht ja eigentlich immer. Ein Konzert in der Stadthalle, ein neues Stück im Theater im Gewandhaus oder vielleicht auch ein Event im Konzert- und Ballhaus Neue Welt. Auch die Freilichtbühne am Schwanenteich oder der Gasometer sind potentiell verdächtig, euch einen guten Abend bereiten zu können. Einfach vor dem Besuch in Zwickau in den Veranstaltungskalender der Stadt schauen und Karten besorgen – auch über das Tourismus-Büro der Stadt.

Zu Veranstaltungen in Zwickau

3. Tag: Sonntag in Zwickau

Vorfreude Schönste oder manchmal kommt es halt am Schluss! Heute geht es in das August Horch Museum. Bitte nehmt euch viel Zeit dafür und genießt auch die Kulinarik vor Ort. 

Horchmuseum, Zwickau
© Holger Stein Fotografie

August Horch Museum

Nicht nur für die Autofreaks unter euch: Im August Horch Museum könnt ihr erleben, wie sich 115 Jahre Zwickauer Automobilbaugeschichte anfühlen. Das Museum befindet sich an der historischen Geburtsstätte von Audi – später wurden in den Produktionshallen DKW und Trabant-Mobile gefertigt. Auf 6500 Quadratmeter Ausstellungsfläche breitet sich das einzige kraftfahrzeugtechnische Museum aus, das seinen Sitz an einer früheren Fertigungsstätte hat – super!

August Horch Museum
Gruppe sitzt in einem Café zusammen
© Kultour Z.

Mittagessen

Die PS machen hungrig: Nach der Besichtigung des August Horch-Museum könnt ihr dort auch lecker essen. Das Restaurant heißt, Überraschung: August Horch-Restaurant und man kann dort nicht nur einen Salat zu sich nehmen, sondern auf Wunsch auch gleich ein Drei-Gänge-Menü. Und das wäre doch wirklich ein angemessener Abschluss für den Besuch in der Robert Schumann- und Automobilstadt.

Zum Horch-Restaurant