© Philipp Herfort Photography

Karl-May-Stadt & Weinparadies

Radebeul

Willkommen bei Karl May & gutem Wein!

Herausragende Weingüter wie z.B. Schloss Wackerbarth oder Hoflößnitz, aber auch etliche kleine Kellereien warten in Radebeul auf genussfreudige Besucher. Bei einem feinen Tropfen könnt ihr eine einzigartige Aussicht über liebevoll restaurierte Winzerhäuser erleben, die sich sanft an die steilen Rebhänge des Elbtals schmiegen. Nicht ohne Grund wird Radebeul auch das “sächsische Nizza” genannt. 

Wer die Umgebung der Stadt erkunden will, macht sich auf zu einem Spaziergang auf dem Sächsischen Weinwanderweg oder wagt ein kleines Abenteuer bei der Fahrt mit der über 130 Jahre alten, dampfbetriebenen Lößnitzgrundbahn. Soll die Entdeckungstour mit einem lauschigen Weinabend enden, ist der historische Dorfanger von Altkötzschenbroda dafür ein idealer Anlaufpunkt. 

Wer kennt nicht Karl May, dessen Leben und Werk eng mit der Stadt verbunden sind. Seine Romanhelden Winnetou und Old Shatterhand wurden hier „geboren“ – und leben bis heute im Karl-May-Museum weiter. Jedes Jahr feiern außerdem viele Fans bei den Karl-May-Festtagen im Lößnitzgrund ihre Helden.

© Philipp Herfort
397  Stufen

hat die Spitzhaustreppe

Aussichtspunkt Spitzhaus
> 140  Jahre

alt ist der Lößnitzdackel

Lößnitzdackel Radebeul
10  Weingüter

mit erlesenen Tropfen

Weingüter in Radebeul

Impressionen aus Radebeul 

Radebeuls Lage in Sachsen

Entfernungen von Radebeul

In Sachsen profitiert ihr von den kurzen Wegen. Die Entfernungen zwischen den drei großen Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz sind gering. So gelangt ihr schnell von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten.

Die Highlights der Stadt an der Weinstraße

Sehenswürdigkeiten in Radebeul

© Dieter Schulz

Schloss Wackerbarth

Erlebt auf Schloss Wackerbarth in Radebeul sächsische Weinkultur hautnah! Inmitten barocker Gärten und moderner Manufaktur könnt ihr edle Tropfen verkosten, durch Weinberge schlendern und das Flair des ersten Erlebnisweinguts Europas genießen. Ein Fest für alle Sinne erwartet euch!

© Philipp-Herfort-Photography

Altkötzschenbroda

Der historische Dorfanger Altkötzschenbroda ist ein charmantes Kleinod mit Fachwerkhäusern, gemütlichen Cafés und der Friedenskirche, wo 1645 der Waffenstillstand im Dreißigjährigen Krieg geschlossen wurde. Lasst euch von Kunst, Kultur und sächsischer Gastfreundschaft der umliegenden Cafés & Restaurants verzaubern!

© Sylvio Dittrich

Lößnitzgrundbahn

Ihr wollt euch fühlen wie König & Königin? Bei einer Fahrt mit der Lößnitzgrundbahn ist das möglich. Eine Sonderfahrt mit der historischen Schmalspurbahn führt von Radebeul aus den idyllischen Lößnitzgrund enlang inmitten durch die Weinberge bis nach Moritzburg und weiter nach Radeberg.

© Philipp-Herfort-Photography

Weinbaumuseum Hoflößnitz

Das einstige kurfürstliche Weingut diente den Wettinern als ländlicher Rückzugsort und bildet bereits seit dem Jahr 1401 das Zentrum ihres Weinbergsbesitzes. Es ist nicht nur ein idyllisches Weingut, sondern zugleich Sachsens einziges Weinbaumuseum.

© Philipp-Herfort-Photography

Karl-May-Museum

Im Karl May Museum könnt ihr in die faszinierenden Phantasiewelten des berühmten Romanschriftstellers eintauchen. Entdeckt Ausstellungen zu seinen Abenteuerromanen und seinem Leben. Lasst euch von der Geschichte und den Erlebnissen Karls May begeistern – ein unvergesslicher Besuch für jeden Literaturfan!

© Philipp Herfort Photography

Unvergessliche Tage

Radebeul in 48 Stunden

Wenn ihr tagsüber im Weinberg wandert und abends in Altkötzschenbroda diniert – dann seid ihr in Radebeul. In 48 Stunden lässt sich hier viel erleben. Und dann ist da ja auch noch der berühmteste Sohn der Stadt mit seinen Geschichten.

© sbf-gmbh

Versteckte Schätze abseits der Touristenpfade

Tipps für Radebeul

  • Die Landesbühnen Sachsen sind Deutschlands zweitgrößtes Reisetheater mit dem Stammhaus in der Stadt und der wunderschönen Felsenbühne Rathen in der Sächsichen Schweiz.

  • Der große Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz legte im Lößnitzgrund den Grundstein für das Licht-Luft-Bad, welches er 1905 eröffnete. 1911 kaufte er von der I. Internationalen Hygieneausstellung das Wellenbad und verpflanzte es in sein Luftbad. Durch das Wellenbad und den Bau weiterer sanitärer Einrichtungen wurde es zu einem sehr gefragten Erholungsort.

  • Das Spitzhaus, erbaut 1622, ist ein historisches Lusthaus mit Panoramablick. Die 397 Stufen umfassende Spitzhaustreppe verbindet es mit der Hoflößnitz und zählt zu Sachsens größten barocken Treppenanlagen.

  • Die Straußwirtschaften in Radebeul bieten gemütliche Gastfreundschaft und ausgezeichnete Weine. In familiärer Atmosphäre genießen Besucher lokale Spezialitäten und die malerische Weinlandschaft der Region.

Ein Vorgeschmack für Urlauber

Geschichten aus Radebeul

Kulturelle Höhepunkte erleben

Veranstaltungen um Radebeul

  • Detailseite '26. Tage des offenen Weingutes' öffnen
    © Anita Demianowicz, ANITA DEMIANOWICZ banita.travel.
    Tipp
    26. Tage des offenen Weingutes30.08.2025 - 01.09.2025
    2 Termine
    Ganztags
    Wanderung
    01662 Meißen
  • Detailseite '"Down to the Beat" und Hip Hop & Streetart Festival' öffnen
    © Stadt Meißen
    "Down to the Beat" und Hip Hop & Streetart Festival16.08.2025
    1 Termin
    13:00
    Festival
    Elbgasse 2, 01662 Meißen
  • Detailseite 'Meißner Kultursommer 2025' öffnen
    CC-BY Martin Förster (DML-BY)
    Meißner Kultursommer 202516.07.2025 - 01.09.2025
    47 Termine
    Ganztags
    Kunst und Kultur
    Markt 1, 01662 Meißen
  • Detailseite 'Sonderausstellung „150 Jahre Winnetou“' öffnen
    © Karl-May-Museum
    Sonderausstellung „150 Jahre Winnetou“16.07.2025 - 19.10.2025
    83 Termine
    10:00
    Ausstellung
    Karl-May-Straße 5, 01445 Radebeul

Unterkünfte um Radebeul

Großstadt und Naturerlebnisse in der Nähe

Ausflugsziele rund um Radebeul

Radebeul ist der idealer Ausgangspunkt, um die Urlaubsregion Dresden Elbland und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Unternehmt einen Ausflug in die nahegelegene Landeshauptstadt Dresden, die mit ihrer barocken Altstadt und dem breiten kulturellen Angebot beeindruckt. Oder plant einen Besuch in Meißen mit der Albrechtsburg und Meissner Porzellan bzw. entlang der Elbe in Pirna, dem Tor zur Sächsichen Schweiz.

© Philipp-Herfort-Photography

Euer Ansprechpartner vor Ort

Tourist-Information Radebeul

+49 03501 8311830
tourismus@radebeul.de

Unvergessliche Tage

Radebeul in 48 Stunden

Wenn ihr tagsüber im Weinberg wandert und abends in Altkötzschenbroda diniert – dann seid ihr in Radebeul. In 48 Stunden lässt sich hier viel erleben. Und dann ist da ja auch noch der berühmteste Sohn der Stadt mit seinen Geschichten. Wie könnte euer perfekter Wochenendausflug aussehen? Wir verraten euch die besten Locations, Events und Geheimtipps.

1. Tag: Freitag in Radebeul

Nach dem Welcome-Drink in einem der gemütlichen Pensionen oder Ferienwohnungen Radebeuls lockt gleich der erste Höhepunkt: Ein Dinner im Fachwerk-Ambiente!

Geschmackvoll eingerichtetes Hotelzimmer mit einem Doppelbett.
© Tourist-Information Radebeul

Check-in

Es ist keine leichte Entscheidung, aber die gute Nachricht lautet: Ihr könnt bei der Wahl eurer Unterbringung in Radebeul im Prinzip nichts falsch machen. Liebevoll eingerichtete Hotels, gemütliche Pensionen, eine Ferienwohnung für die ganze Familie, auf Wunsch auch mit Vierbeiner? Kein Problem: Ein passendes Dach über dem Kopf ist in Radebeul leicht zu finden.

Unterkunft finden
Außenansicht der Tourist-Information
© Stadtverwaltung Radebeul, Dresden Elbland

Tourist-Information

Erst mal orientieren! Wer noch nie in Radebeul war – oder einfach auch nur eine kleine Auffrischung seiner Ortskenntnisse benötigt - den sollte der erste Gang zur Touristeninformation Radebeul führen. Die findet ihr in der Hauptstraße – und erhaltet hier vor Ort Informationen und Tickets zu den Veranstaltungen in der Region, zudem Fahrkarten für den Öffentlichen Nahverkehr. Mit Glück kann man sich auch gleich einer Stadtführung anschließen – immer hilfreich, um einen ersten Überblick zu erhalten.

Tourist-Information
Romantischer Dorfanger mit Fachwerkbauten
© Claudia Huebschmann

Abendessen

Essen im Gewölbekeller, im Biergarten oder im Restaurant? Alles machbar, alles nah beieinander, sofern ihr euch in Altkötzschenbroda aufhaltet. Wobei erst mal zu klären wäre, was es mit diesem amüsanten Namen auf sich hat. Ist Altkötzschenbroda nun eine Straße in Radebeul, ein Platz oder ein Anger? Nicht ganz einfach, darauf eine eindeutige Antwort zu finden, letztlich stimmen alle drei Bezeichnungen. Fakt aber ist: In dem beliebten Ortsteil Radebeuls findet ihr auf jeden Fall ein gutes Restaurant.

Gaststätten Altkötzschenbroda

2. Tag: Samstag in Radebeul

Heute erwarten Euch eine Weinwandung, ein Schloss oder ein historisches Weingut sowie eine Fahrt mit der Lößnitzgrundbahn – das Wochenende macht Dampf! 

Ein Pärchen umarmt sich und läuft durch die Weinberge.
© Erik Gross DML-BY

Weinwandern

Weinwandern! Ein Wort, das man sich in Radebeul buchstäblich auf der Zunge zergehen lassen kann. Bei dem Gedanken an ihre idyllischen Weinberge werden die Radebeuler selbst ganz prosaisch: „Wasser macht weise, glücklich der Wein, drum trinke beides, um beides zu sein“ dichtet man hier. Und verweist auf die schönen Wander-Routen an den Reben vorbei, etwa auf die Route Zitzschewig mit dem Aufstieg zur Wettinhöhe oder auf die feine Route durch die Niederlößnitz. Probiert es mal!

Sächsischer Weinwanderweg
Barockschloss mit einer barocken Gartenanlage
© Franco Cogoli

Mittags-Snack

Wandern ist Weltklasse, klar, aber eine Sache ist fast genauso schön: Wanderpausen! Mit qualmenden Füßen und heißem Herzen werdet ihr die zahlreichen Straußenwirtschaften, Weingüter und Weingärten in und um Radebeul lieben. Und wenn dann auch noch plötzlich Schloss Wackerbarth, Sachsens Staatsweingut, auftaucht und besichtigt werden möchte oder das historische Weingut Hoflößnitz – dann kann man euch Wandergesellen nur gratulieren. Alles richtig gemacht

Weingüter und Wirtschaften
Eine Dampflok in Schwarz-Rot fährt im Bahnhof in Radebeul ein.
© Martin Schmidt / VVO

Fahrt mit der Lößnitzgrundbahn

Schon wieder Wandern? Klar könnte man machen. Zumal der Lößnitzgrund – ein bis zu 50 Meter tiefes Sohlental des Lößnitzbaches – landschaftlich wirklich beeindruckend ist. Doch seid einfach mal schlau, denn das habt ihr euch in der zweiten Tageshälfte echt verdient: Fahrt mit der Lößnitzgrundbahn, der historischen Schmalspur-Dampfbahn, die täglich zwischen Radebeul, Moritzburg und Radeburg verkehrt. Kenner buchen gleich eine Themenfahrt – die Whisky-Nostalgie-Tour oder den Federweißer-Dampfzug.

Zur Lößnitzgrundbahn
Auf einer Bühne mitten in der Natur findet eine Aufführung statt und im Hintergrund ragen Felsformationen empor.
© Koenig

Open-Air-Felsenbühne oder Theater

Gutes Timing ist der halbe Urlaub: Wenn ihr in den Sommermonaten nach Radebeul kommt, könnt ihr ein ganz besonders attraktives Spektakel erleben: eine Aufführung auf der Open Air-Felsenbühne in Rathen. Das Programm ist abwechslungsreich, reicht von „Hair“ bis „Winnetou“. Wer die wunderbaren Darsteller der Landesbühne Sachsen allerdings lieber indoor im angestammten Theater erleben will, darf sich zwischen Oper, Ballett, Schauspiel und mehr entscheiden.

Felsenbühne Rathen

3. Tag: Sonntag in Radebeul

Wer war eigentlich Karl May und wo hat er gewohnt und sich die spannenden Indianergeschichten ausgedacht? Vielleicht habt Ihr Lust auf dem Heimweg auf einen Abstecher zum weißen Gold von Meißen. Das ist doch fast zu viel des Guten!

Bibliothek mit Bücherregalen die bis zur Decke ragen und einem Schreibtisch im Zentrum
© Fotoatelier Meissner

Karl May Museum

Ein Besuch im Karl May Museum in der gleichnamigen Straße gehört zum Pflichtprogramm. Schließlich ist der Romanschriftsteller, der sich in den Wilden Westen imaginierte und zahlreiche Bestseller schrieb, ein Bürger Radebeuls. Vermutlich der berühmteste. Im heutigen Karl May-Museum hat er selbst gewohnt und sich die spannenden Cowboy & Indianer-Geschichten ausgedacht – in Amerika war der Mann nie. Respekt vor so viel Phantasie.

Zum Karl May Museum
Blick auf die Albrechtsburg und den Dom an einem schönen Sommertag mit blauem Himmel
© Daniel Bahrmann

Porzellan- und Weinstadt Meißen

Ein Ausflug zum Abschluss: Wenn eine so bekannte Ortschaft wie die Porzellan- und Weinstadt Meißen nur 20 Kilometer entfernt liegt, solltet ihr den Weg nicht scheuen: Dort lockt eine schöne Altstadt mit der Frauenkirche, in deren Turm man klettern und die Aussicht genießen kann – es sei denn, ihr findet, 193 Stufen zu viel. Keine Entschuldigung gibt’s fürs Schwänzen der Erlebniswelt Haus Meissen, Stichwort Porzellan. Wer das nicht angesehen hat, war gar nicht da.

Zur Stadt Meißen