© Philipp Herfort

Freiberg

Zu Gast im UNESCO Welterbe

In Freiberg – “Glück auf”!

Der Legende nach war es ein glänzender Erzbrocken am Straßenrand, der den Weg Freibergs zur Silberstadt® bereitete. Das ist jetzt über 850 Jahre her – doch bis heute ist der einstige Reichtum der Stadt überall präsent. Von den „silbernen Zeiten“ zeugen mehr als 550 denkmalgeschützte Bauwerke rund um den spätmittelalterlichen Stadtkern.

Dazu zählen die 1765 gegründete Bergakademie Freiberg oder der Dom St. Marien mit der weltbekannten Silbermann Orgel und der berühmten Goldenen Pforte. Einen wahren Schatz beherbergt auch das prachtvolle Schloss Freudenstein: die “terra mineralia”, die größte Mineralienausstellung Deutschlands mit über 3500 Mineralen, Edelsteinen und Meteoriten. Und wer noch tiefer eintauchen möchte in die Bergbautradition der Stadt, wagt sich 150 Meter unter Tage – bei einem Besuch des traditionsreichen Freiberger Silberbergwerks

© Philipp Herfort
über 850  Jahre

alt ist die schöne Silberstadt

3500

Edelsteine und Minerale findet man im Museum "terrra Mineralia"

1

UNESCO Welterbe „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“

Impressionen aus Freiberg

Freibergs Lage in Sachsen

Entfernungen von Freiberg 

In Sachsen profitiert ihr von den kurzen Wegen. Die Entfernungen zwischen den drei großen Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz sind gering. So gelangt ihr schnell von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten.

Die Highlights der Silberstadt

Sehenswürdigkeiten in Freiberg

© Philipp Herfort

Mineralien aus aller Welt

Museum “terra mineralia”

Auf Schloss Freudenstein erwartet euch die Terra Mineralia, eine der größten und schönsten Mineraliensammlungen der Welt. Auf 1.500 m² zeigt sie über 3.500 Exponate aus allen Kontinenten – von Edelsteinen bis Meteoriten. Ein faszinierendes Erlebnis für Entdecker und Ästhetik-Fans.

© Philipp Herfort

Goldene Pforte und Klangpracht

Freiberger Dom

Der Freiberger Dom St. Marien beeindruckt mit spätgotischer Architektur, der Goldenen Pforte und zwei Orgeln von Gottfried Silbermann, die seit 1714 den eindrucksvollen Klangraum der Kirche zum Leben erwecken. Regelmäßige Konzerte und Führungen machen ihn zu einem einzigartigen Kulturort in Sachsen.

© Silberstadt Freiberg Paul Schmidt

Malerische Gassen und Plätze

Freiberger Altstadt

Entdeckt Freibergs Altstadt: mittelalterliches Flair, über 500 Denkmäler, der Obermarkt mit Rathaus und Porzellanglockenspiel, der imposante Dom St. Marien – alles bequem zu Fuß erlebbar. Perfekt für euren nächsten Städtetrip mit Kultur, Geschichte und entspanntem Bummel durch charmante Gassen.

© TU Freiberg Detlev Müller

Schatzkammern des Erzgebirges

Freiberger Silberbergwerke

Die Freiberger Silberbergwerke zeigen euch, wie Technik, Arbeit und Geschichte zusammenhängen. Hier erfahrt ihr, wie 800 Jahre Bergbautradition die Region geprägt hat – sachlich, anschaulich und greifbar. Ein Ort, der Wissen mit praktischer Relevanz verbindet und zeigt, was machbar war – und ist.

© RJ René Jungnickel

Erlebnisreise durch Freibergs Geschichte

Stadt- und Bergbaumuseum

Im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg bekommt ihr einen spannenden Einblick in Sachsens Bergbaugeschichte – direkt im ältesten Stadthaus Freibergs. Moderne Ausstellungen, multimediale Stationen und originale Exponate zeigen euch, wie eng Stadt und Silberbergbau hier seit Jahrhunderten verbunden sind.

© Philipp Herfort

Unvergessliche Tage

Freiberg in 48 Stunden

Seit 2019 zählt Freiberg zum UNESCO-Welterbe – die große Ehre ist verdient. Als Teil der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří hat die 40.000-Einwohner-Stadt ihren Anteil an der Bergbau-Karriere der Region, der Silberrausch prägte die ganze Stadt. Egal ob ihr den historischen Spuren folgt, eine großartige Natur erkundet oder die Top-Gastronomie genießt – Freiberg ist stets ein tolles Ziel für ein gelungenes Wochenende!

© René Jungnickel

Versteckte Schätze abseits der Touristenpfade

Geheimtipps für Freiberg

  • Freiberger Eierschecke – Diese Köstlichkeit müsst ihr probieren! Der beliebteste Kuchen der Freiberger Bürger besteht unter anderem aus vielen Eiern, Mehl und Zucker – ist aber ohne Quark. Der Legende nach benötigte man den im 13. Jahrhundert als lehmhaltigen Ersatz zum Mauerbau.

  • Die Mittelsächsische Philharmonie in Freiberg verbindet regionale Tradition mit internationaler Klangvielfalt. Unter Leitung von Attilio Tomasello präsentiert das Orchester Werke von Mahler bis Strauss. Erlebt Musik in der Nikolaikirche und auf Schloss Bieberstein.

  • Die Nikolaikirche in Freiberg beeindruckt durch ihre gotische Architektur und ihre historische Bedeutung. Besonders sehenswert sind der prächtige Altar und die Orgel, die heute noch für Konzerte genutzt wird.

  • Besucht die Silbermannorgel im Freiberger Dom, ein Meisterwerk barocker Musikgeschichte. Anschließend könnt ihr im Silbermann-Haus mehr über das Leben und Werk des Orgelbauers erfahren.

Kuchen, Bier und Porzellan – Freiberg steht auch für Genuss und Tradition!

Kunst und Kulinarik genießen

Wenn ihr durch die Stadt schlendert, bietet sich eine Kaffeepause bei einem Stück Eierschecke an. Die Freiberger Eierschecke wird – im Gegensatz zu ihrer großen Schwester, der Dresdner Eierschecke – traditionell nur wenige Millimeter hoch und ohne Quark gebacken. Diese Spezialität könnt ihr bei fast allen Freiberger Bäckern, Konditoren und Cafés probieren. Die Freiberger lieben neben Kuchen auch ihr Bier und wer als Gast in der Stadt weilt, sollte sich einen kühlen Hopfentrunk gönnen. Warum? Weil man sich die Freiberger Stadtgeschichte ohne Bier kaum denken kann. Mehr dazu erfahrt ihr bei einer zünftigen Führung durch die Freiberger Brauerei. Für alle, die ein Geschenk suchen oder sich etwas mit nach Hause nehmen möchten, ist Freiberger Porzellan mit langer Tradition und dem Blick in die Zukunft eine gute Idee.

Kulturelle Höhepunkte erleben

Veranstaltungen um Freiberg

  • Detailseite 'Freiberger Christmarkt - original bergmännisch im Erzgebirge vom 25.11.25 bis 22.12.25' öffnen
    CC-BY Erlebnisheimat Erzgebirge
    Freiberger Christmarkt - original bergmännisch im Erzgebirge vom 25.11.25 bis 22.12.2525.11.2025 - 14.12.2025
    20 Termine
    10:00
    Weihnachtsveranstaltung
    Obermarkt, 09599 Freiberg
  • Detailseite 'Silbermann-Tage' öffnen
    © Jungnickel-fotografie.de, Rene Jungnickel
    Silbermann-Tage05.09.2025 - 15.09.2025
    10 Termine
    Ganztags
    Kirchenveranstaltung/Religion
    Untermarkt 1, 09599 Freiberg

Unterkünfte in Freiberg

© RJ René Jungnickel

Geprüft und zertifiziert

Freiberg – ein familienfreundlicher Urlaubsort

In Sachsen gibt es 14 familienfreundliche Urlaubsorte. Dazu zählt auch die Stadt Freiberg im Erzgebirge. All diese Orte wurden von einer unabhängigen Agentur anhand der von uns definierten Kriterien geprüft und zertifiziert. Das bedeutet für euch uneingeschränkten Urlaubsspaß in Familie!

Unsere Qualitätskriterien

  • Mindestens ein familienfreundlicher Beherbergungsbetrieb

  • Mindestens eine familienfreundliche Freizeiteinrichtung

  • Familienfreundlicher Gesamteindruck

  • Kinderwagentaugliche Wege

  • Mindestens ein öffentlich zugänglicher Spielplatz mit TÜV-geprüften Geräten

Familienfreundliche Angebote in Freiberg

  • Detailseite 'Silberstadt® Freiberg' öffnen
    Ottobrunnen Rathaus
    © Dremountain - Paul Schmidt Photography
    Silberstadt® Freiberg
    Tourist-Information
    Schloßplatz 6, 09599 Freiberg
  • Detailseite 'Hotel Regenbogenhaus' öffnen
    Hotel Regenbogenhaus
    Hotel
    Brückenstraße 5, 09599 Freiberg
  • Detailseite 'Landgasthof Fischer' öffnen
    Landgasthof Fischer
    Gasthof
    Walterstal 57, 09599 Freiberg (Kleinwaltersdorf)
  • Detailseite 'terra mineralia im Schloss Freudenstein' öffnen
    © Katja Fouad Vollmer
    terra mineralia im Schloss Freudenstein
    Museum/Sammlung
    Schlossplatz 4, 09599 Freiberg
  • Detailseite 'Tierpark Freiberg' öffnen
    Tierpark Freiberg
    © Albrecht Holländer Artworks
    Tierpark Freiberg
    Zoo/Tierpark
    Chemnitzer Straße 8T, 09599 Freiberg
  • Detailseite 'Johannisbad Freiberg' öffnen
    © Dremountain - Paul Schmidt Photography
    Johannisbad Freiberg
    Hallenbad/Erlebnisbad
    Johann-Sebastian-Bach-Straße 1a, 09599 Freiberg

Großstadt und Naturerlebnisse in der Nähe

Ausflugsziele rund um Freiberg

Freiberg ist der idealer Ausgangspunkt, um die Urlaubsregion Dresden Elbland und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Unternehmt einen Ausflug in die nahegelegene Landeshauptstadt Dresden, die mit ihrer barocken Altstadt und dem breiten kulturellen Angebot beeindruckt. Oder Plant einen Besuch in Radebeul oder Chemnitz.

© Paul Schmidt

Euer Ansprechpartner vor Ort

Tourist-Information Silberstadt Freiberg

+49 3731 273664
tourist-info@freiberg.de

Unvergessliche Tage

Freiberg in 48 Stunden

Seit 2019 zählt Freiberg zum UNESCO-Welterbe – die große Ehre ist verdient. Als Teil der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří hat die 40.000-Einwohner-Stadt ihren Anteil an der Bergbau-Karriere der Region, der Silberrausch prägte die ganze Stadt. Egal ob ihr den historischen Spuren folgt, eine großartige Natur erkundet oder die Top-Gastronomie genießt – Freiberg ist stets ein tolles Ziel für ein gelungenes Wochenende!

1. Tag: Freitag in Freiberg

Nach dem Einchecken in eurer Unterkunft und einem Besuch der Tourist-Information steigt ihr der Stadt für einen ersten Überblick doch gleich mal aufs Dach, sprich auf den Petriturm. Anschließend bleibt Zeit für einen (Einkaufs-)Bummel – und natürlich für ein zünftiges Abendessen.

© Silberstadt Freiberg / Paul Schmidt

Check-in

Eure Gastgeber heißen euch in Freiberg herzlich Willkommen! Die freundlichen Touristiker beziehungsweise die Website der Stadt haben euch bei der Wahl der Unterkunft sicherlich gut geholfen. Der Check-In in einer der gemütlichen Pensionen, Ferienwohnungen oder in einem Hotel verläuft dann schnell und bequem. Also Tasche auspacken, frisch machen und rein ins Vergnügen!

Unterkunft finden
© Silberstadt Freiberg

Tourist-Information

Der erste Weg sollte euch direkt ins Büro der Tourist-Information führen – dort am schönen Schlossplatz im Herzen der Stadt gibt euch ein freundliches Team wichtige und nützliche Informationen aus erster Hand. Außerdem könnt ihr hier die praktische Silber Card kaufen – damit habt ihr freien Eintritt in die Museen und erhaltet zusätzlich viele weitere Rabatte!

Tourist-Information Freiberg
© Albrecht Holländer / Artworks

Kaffeepause

Das reichhaltige Material aus der Tourist-Info studiert ihr am besten bei einer Tasse Kaffee und natürlich einem Stück original Freiberger Eierschecke in einem der gemütlichen Cafés. Davon gibt es hier viele, genannt sei nur die Konditorei Hartmann als älteste Tortenmanufaktur vor Ort – im zauberhaften Barockgebäude aus dem 18. Jahrhundert schmecken Torten, Pralinen & Co besonders gut.

Café Hartmann
© Silberstadt Freiberg / Paul Schmidt

Petriturm und Shopping-Bummel

So seid ihr bestens gestärkt für die Bewältigung der 220 Stufen, die auf den 72 Meter hohen Turm der St. Petri-Pfarrkirche führen. Von oben habt ihr einen tollen Ausblick über die historische Altstadt und die Umgebung. Anschließend könnt ihr einen Einkaufsbummel durch die kleinen individuellen Geschäfte machen – und vielleicht schon das eine oder andere Mitbringsel für Zuhause erstehen.

© Silberstadt Freiberg / Paul Schmidt

Abendessen

Beim Abendessen in einem der gutbürgerlichen oder rustikalen Restaurants, oder bei schönen Wetter draußen, kann der erste Tag geruhsam ausklingen.

© René Jungnickel

Theaterbesuch

Ihr habt nach dem Abendessen noch Lust auf einen kulturellen Höhepunkt? Kein Problem, das Angebot ist groß und reicht von Inszenierungen im ältesten Stadttheater der Welt bis zum Konzert in der Nikolaikirche. In der Tourist-Info gibt’s alle Auskünfte.

Infos zum Stadttheater

2. Tag: Samstag in Freiberg

Ein Höhepunkt dieses Tages erwartet euch gleich morgens in ungeahnten Tiefen, nämlich in einem Bergwerk. Nach dem geführten Stadtrundgang folgen dann eine besonders glitzernde Schau – und ein kulinarisches Feuerwerk.

© Paul Schmidt

Entspannung im Johannisbad mit Badespaß und Saunalandschaft

Während die großzügige Badelandschaft mit 75 Meter langer Röhrenrutsche, verschiedenen Schwimmbecken, Sprunganlage, Whirlpool sowie Kinderplanschbecken, Minirutsche und Krabbelboxen vor allem Familien anlockt, kann man sich auf der Suche nach Entspannung in eine der Themen-Saunen zurückziehen. Von Mai bis September bietet das Freibad mit Schatten spendenden Bäumen, kostenlosen Sonnenliegen und abwechslungsreichem Sport- und Spielangebot Badespaß, Sport und Erholung für die ganze Familie.

Zum Johannisbad
© Silberstadt Freiberg / Paul Schmidt

Mittagssnack

Für eine Stärkung findet ihr zahlreiche gute Adressen. Neben dem Schlosscafé mit seinen Snacks für den kleinen Hunger (Würzfleisch nach Art des Hauses!) oder Freibergs „Kartoffelhaus am Schüppchenberg“ lockt auch Janny’s Eiscafé nah beim Rathaus – dort gibt’s Eisgenuss pur und außerdem ganzjährig warme Waffeln, Crêpes und leckeren Kuchen.

Zum Kartoffelhaus
© Silberstadt Freiberg / Paul Schmidt

Geführter Stadtrundgang

Mehr Infos zur Silberstadt Freiberg gefällig? Die kriegt ihr jetzt bei einem Stadtrundgang, wie sie von Ostersamstag bis Ende Oktober über die Bühne gehen (Silber Card inklusive!). Qualifizierte Guides geleiten euch durch den historischen Altstadtkern mit seinen denkmalgeschützten Bauten – davon gibt es hier mehr als 500! Erfreut euch einfach an Freibergs Schönheit.

Stadtführungen in Freiberg
© Susanne Paskoff

terra mineralia

Natürlich darf anschließend ein Besuch der wohl größten Mineralienschau der Welt nicht fehlen. Als Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg zeigt euch die terra mineralia 3500 glitzernde Minerale und glänzende Edelsteine aus Europa, Afrika, Amerika, Asien und Australien. Eine mineralogische Reise rund um die Erde im historischen Ambiente von Schloss Freudenstein – absolut faszinierend.

terra mineralia
© Silberstadt Freiberg / Paul Schmidt

Restaurantbesuch

Egal ob ihr Gourmetküche oder rustikale Speisen bevorzug, vor Ort wird hervorragend aufgetischt. Und weil Freiberg die erste sächsische Stadt ist, in der das Bierbrauen urkundlich erwähnt wurde (nämlich 1266), darf natürlich ein kühles Freiberger nicht fehlen. Etwa ausgeschenkt im gemütlichen Brauhof oder im PUBagai am Schlossplatz – dort gehen rund 70 Biere aus 40 Ländern über den Tresen!

© René Jungnickel

Ballhaus oder Sommernächte

Wenn ihr am Ende des ereignisreichen Tages noch genügend Power habt, geht doch einfach das Tanzbein schwingen, zum Beispiel im schönen Konzert- und Ballhaus Tivoli. In den warmen Monaten finden zudem Open-air-Veranstaltungen im Schloss Freudenstein im Herzen der Altstadt statt – die Freiberger Sommernächte locken dann mit Konzerten, Theater, Partys, Kino oder Public Viewing.

Zum Tivoli Freiberg

3. Tag: Sonntag in Freiberg

Zum Abschluss wartet ein Tag voller Kontraste: Nachdem ihr alles über die Historie des Erzbergbaus erfahren habt, könnt ihr dem gewaltigen Klang der Silbermann-Orgel im Dom lauschen. Und vor der Abreise folgt ein weiteres Highlight.

Tierpark Freiberg
© Albrecht Holländer

Rundgang durch den Tierpark der Silberstadt Freiberg

Auf einem Areal von ca. 3 ha gibt es die Möglichkeit freie Zeit in einer kinderfreundlichen Anlage zu genießen. Der Tierpark beherbergt zur Zeit etwa 170 Tiere, welche sich in 12 verschiedene Tiergattungen unterscheiden lassen: Neben Damwild und Mufflon finden Sie hier Westafrikanische Zwergziegen, Hängebauchschweine, Waschbären sowie den Rotfuchs. Auch verschiedene Haustierrassen wie Esel, Pferde, Hühner und Gänse tragen zur Bereicherung des Tierbestandes bei.

Tierpark Freiberg
© TVE / Greg Snell, snellmedia.com

Dom St. Marien

Gleich nebenan wartet das wohl wichtigste Kulturdenkmal der Stadt: Der Dom St. Marien ist ein Fest für Augen und Ohren. Bei einer Führung könnt ihr die Schätze des ab 1180 errichteten Gotteshauses bewundern, etwa die Goldene Pforte und die Tulpen- und Bergmannskanzel. Im Anschluss genießt ihr dann den Klang der großen Silbermann-Orgel – ein unvergesslicher Genuss.

Zum Dom St. Marien
© Silberstadt Freiberg / 599media / Paul Schmidt

Mittagessen

Beim Mittagessen lasst ihr die vergangenen Tage Revue passieren. Zum Beispiel im historischen Ambiente der Gastwirtschaft Pfeffersack in der Kirchgasse nah beim Dom beim Steigerschmaus oder Großmutter Hildes Rinderroulade.

Zur Gastwirtschaft
© Ralf Menzel

Silbermann-Haus

Am Schloßplatz steht das fast 500 Jahre alte Silbermann-Haus, dort schuf der berühmte Orgelbauer Gottfried Silbermann (1683–1753) einst 45 seiner weltberühmten Orgeln. In der modernen Ausstellung wird die Kunst des großen Meisters gewürdigt, zur Freude von Kulturtouristen aus aller Welt – ein letztes Highlight für euch, bevor ihr leider die Rückreise antreten müsst.

Zum Silbermann-Haus