© Holger Stein Fotografie

Chemnitz. Zwickau. Region.

Moderne, Jugendstil und Industriekultur

Ihr mögt Kontraste? Dann seid ihr in der Chemnitz. Zwickau. Region. genau richtig: Hier werden faszinierende Industrie, überraschende Kultur und einladende Natur zu einem Dreiklang, der bewegt. Jede Menge Museen und einzigartige Architektur erzählen von der prägenden Zeit der Industrialisierung. Unzählige Schlösser, Theater und Veranstaltungen locken Kulturliebhaber in die Region. Wer Lust auf aktive Tage hat, entdeckt die grünen Seiten auf abwechslungsreichen Rad- und Wanderwegen, etwa entlang der Chemnitz, Mulde und Zschopau.

© Oliver Göhler

Stadtschönheiten und Urlaubsdörfer in Chemnitz. Zwickau. Region.

Lage und Erreichbarkeit in Deutschland

Die Urlaubsregion Chemnitz-Zwickau ist bequem erreichbar: Mit der Bahn über Leipzig, Dresden oder Zwickau, per Auto über A4 und A72 oder mit dem Flugzeug über die Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle.

Innerhalb von Sachsen profitiert ihr von kurzen Wegen. Die Entfernungen zwischen den drei großen Städten Dresden, Leipzig und Chemnitz sind gering. So gelangt ihr schnell von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten.

  • Chemnitz – Berlin: 284 km

  • Chemnitz – Hamburg: 491 km

  • Chemnitz – München: 390 km

  • Chemnitz – Köln: 504 km

  • Chemnitz – Frankfurt am Main: 400 km

  • Chemnitz – Stuttgart: 442 km

  • Chemnitz – Düsseldorf: 515 km

Unsere Highlights der Region

Sehenswürdigkeiten in Chemnitz. Zwickau. Region.

Mulderadweg

Entlang der Zwickauer Mulde

© Radelmädchen Juliane Schumacher
© Wolfgang Schmidt

Unsere Tipps

Städte- und Kultururlaub in Chemnitz. Zwickau. Region.

  • Kunstsammlungen Chemnitz: Eine der bedeutendsten bürgerlichen Sammlungen Deutschlands mit rund 70.000 Exponaten von der Romantik bis zur Gegenwart, darunter Werke von Caspar David Friedrich, Karl Schmidt-Rottluff und Louise Seidler.
     

  • Industriemuseum Chemnitz: In einer ehemaligen Gießerei mit markanter Rundbogenfassade erlebt ihr die sächsische Industriegeschichte von historischen Textilmaschinen bis zu modernen Industrierobotern und erhaltet einen umfassenden Überblick über drei Jahrhunderte technischer Entwicklung. ✓ Barrierefrei Tipp
     

  • Kaßberg Chemnitz: Als eines der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeitviertel Europas bietet der Kaßberg euch eine beeindruckende Vielfalt an Architektur und lädt zu einem Spaziergang durch die Geschichte des urbanen Bauens ein.
     

  • August-Horch-Museum Zwickau: In den historischen Produktionshallen des ersten Audi-Werks könnt ihr auf 6.500 m² die Entwicklung des Automobilbaus von Horch über DKW bis zum Trabant nachvollziehen und authentische Einblicke in 120 Jahre Technikgeschichte gewinnen. ✓ Barrierefrei Tipp
     

  • Kunstsammlungen Zwickau – Max-Pechstein-Museum: In einem denkmalgeschützten Bau von 1914 erhaltet ihr Einblicke in kunstgeschichtliche Epochen von der Spätgotik bis zum Expressionismus, mit besonderem Fokus auf das Werk des „Brücke“-Künstlers Max Pechstein.
     

  • Robert-Schumann-Haus Zwickau: Am Hauptmarkt gelegen, beherbergt das Geburtshaus des Komponisten die weltweit größte Schumann-Sammlung mit Originalhandschriften, Porträts und persönlichen Gegenständen des Musikerpaars Robert und Clara Schumann.

Unsere Tipps

Aktivurlaub in Chemnitz. Zwickau. Region.

  • Wandern: Erwandert auf dem Muldental-Wanderweg zwischen Waldenburg und Colditz die Region. Oder begebt euch auf Luthers Spuren auf dem sächsischen Lutherweg. Das einzige Naturstein-Welterbe Deutschlands bringt euch der Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg näher.
     

  • Radfahren: Wie wäre es mit einer Tour auf dem Mulderadweg, auf dem ihr Zeugnisse der Industriegeschichte ebenso entdeckt wie weite Flussauen und romantische Dörfer? Oder ihr radelt auf dem Chemnitztalradweg aus der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 hinaus in die Region. Dann weiter vorbei an Burgen, Schlössern und Industriedenkmalen oder im Zschopautal zur Talsperre Kriebstein.
     

  • Paddeln: Das idyllische Waldenburger Muldental und das Rochlitzer Muldental bieten beste Bedingungen für eine Tour in Kajak oder Paddelboot! Ganz gemütlich seid ihr mit den Fahrgastschiffen auf der Talsperre Kriebstein unterwegs.
     

  • Baden: Erfrischung gefällig? An einem der zahlreichen Seen der Region, besonders empfehlenswert der Stausee Oberwald mit Campingplatz und Beachbar, findet ihr bestimmt ein perfektes Plätzchen.
     

  • Klettern: In unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen können im Seidelbruch auf dem Rochlitzer Berg die roten Porphyr-Felswände beim Klettern oder die Felsen im Chemnitztal beim Bouldern erobert werden.
     

  • Tipp: Wer es etwas ruhiger mag, der flaniert lieber durch einen der wunderschön angelegten Parks und Gärten – zum Beispiel den Schlosspark Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna, Schlosspark Wildenfels, Kloster Wechselburg oder auch Schlosspark Lichtenwalde.

© BUR Werbeagentur
© Wolfgang Schmidt

Unsere Tipps

Familienurlaub in Chemnitz. Zwickau. Region.

  • smac – Sächsisches Museum für Archäologie Chemnitz: Im smac taucht ihr mit euren Kindern in 300.000 Jahre Menschheitsgeschichte ein – von den ersten Jägern und Sammlern bis zur Industrialisierung. Die multimediale Ausstellung macht Geschichte spannend für jedes Alter. ✓ Barrierefrei Tipp
     

  • Schloss Rochlitz: Das historische Schloss bietet interaktive Erlebnisse in alten Mauern und Kreuzgewölben; mit der Virtual-Reality-Brille reist ihr direkt in vergangene Zeiten. In den Sommerferien gibt es Mitmachaktionen rund um Honigbienen und historische Speisen.
     

  • Sonnenlandpark Lichtenau: Ein bunter Freizeitpark mit Riesenhüpfkissen, Kettenkarussell, Waldlabyrinth, Parkbahn „Anton“ und Riesenrad begeistert kleine und große Entdecker; tierische Begegnungen mit Eseln und Sikahirschen machen den Tag perfekt. ✓ Barrierefrei Tipp
     

  • Erlebnismuseum ZeitWerkStadt Frankenberg: In den modernen Ausstellungshallen erlebt ihr interaktive Technik- und Handwerksstationen, die eure Kinder spielerisch mit Geschichte und Zukunft verbinden.
     

  • Schauplatz Eisenbahn Chemnitz: Hier, auf dem größten und authentischsten eisenbahnhistorischen Areal in Deutschland, könnt ihr alte Lokomotiven der verschiedensten Epochen bestaunen und spannende Mitmachaktionen erleben.
     

  • Bootstour & Paddeln auf der Kriebstein-Talsperre: Erkundet die malerische Zschopau mit Kanu oder Floß und genießt die beeindruckende Natur rund um die Talsperre.
     

  • Miniwelt Lichtenstein: Entdeckt die Region im Kleinformat – liebevoll gestaltete Modelle bekannter Bauwerke und Landschaften faszinieren Groß und Klein zu einer kleinen Zeitreise. ✓ Barrierefrei Tipp

© Ernesto Uhlmann

Chemnitz | Europäische Kulturhauptstadt 2025

Einst die reichste Stadt Deutschlands, dann jahrzehntelang nicht wirklich in Erscheinung getreten und vielen nur noch als "ehemalige Karl-Marx-Stadt" in Erinnerung: Chemnitz wird Deutschland im Jahr 2025 als "Kulturhauptstadt Europas" vertreten, gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und Zwickau. In der Kulturhauptstadt-Region werden unentdeckte Orte zum Leben erweckt und Unsichtbares in Projekten unter dem Motto "C the Unseen" sichtbar gemacht. Für 2025 sind rund 100 Projekte und etwa 1.000 Veranstaltungen geplant. Die gute Nachricht: Besucher und Besucherinnen müssen nicht bis 2025 warten, um das Unentdeckte in Chemnitz und seiner Region zu erkunden. Europas Kulturhauptstadt 2025 ist schon jetzt ein lohnendes Ausflugsziel. Die Stadt hat eine beeindruckende Geschichte und viele Orte, Bauwerke und Museen erzählen davon.

Innovative Angebote 

Nachhaltig unterwegs in der Region

Chemnitz. Zwickau. Region. vereint historische Bedeutung mit zukunftsweisenden Nachhaltigkeitsansätzen. Als Geburtsort von Hans Carl von Carlowitz, dem Begründer des Nachhaltigkeitsbegriffs, nimmt Chemnitz eine besondere Stellung ein. Auf der Burg Rabenstein würdigt eine Dauerausstellung sein Werk und dessen Relevanz für die Gegenwart. Heute entstehen in Chemnitz. Zwickau. Region. zahlreiche innovative Angebote im Sinne nachhaltiger Entwicklung. Mit dem Chemnitzer Modell wird der öffentliche Nahverkehr durch die Verbindung von Straßenbahn und Überland-Bahnbetrieb effizient bis in die umliegende Region ausgedehnt. Die Arena E in Mülsen ermöglicht emissionsfreien Rennsport mit Elektro-Karts und steht exemplarisch für umweltfreundliche Freizeitangebote. Das C/O56-Hotel in Chemnitz ist nachhaltig zertifiziert und setzt auf regionale Produkte sowie energieeffiziente Betriebsführung. Auch weitere Betriebe in Chemnitz. Zwickau. Region. engagieren sich aktiv für den Umweltschutz, indem sie Ressourcen schonen und auf Nachhaltigkeit in allen Bereichen achten. Entdecket die Angebote am besten selbst bei eurer nächsten Reise nach Chemnitz. Zwickau. Region.

Ein Vorgeschmack für Urlauber

Geschichten aus Chemnitz. Zwickau. Region.

  • Detailseite 'Chemnitz: Kulturhauptstadt? Kulturregion!' öffnen
    © Ernesto Uhlmann
    Tipp
    Chemnitz: Kulturhauptstadt? Kulturregion!
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Sachsens Städte
  • Detailseite 'Zwickau: Schloss Osterstein und Kornhaus' öffnen
    © Marko Unger
    Zwickau: Schloss Osterstein und Kornhaus
    verfasst von Magazin Stadtschönheiten Sachsen
    Kulturfans
  • Detailseite 'Unterwegs auf dem Mulderadweg' öffnen
    © (c)mattrose.de
    Unterwegs auf dem Mulderadweg
    verfasst von Bloggerin Radelmädchen
    Radfahren

Unterkünfte in Chemnitz. Zwickau. Region.

© Dirk Hanus

Euch hat das Reisefieber gepackt?

Dann erfahrt mit nur einem Klick mehr über Chemnitz. Zwickau. Region.

Natur. Kultur. Genuss.

Weitere Urlaubsregionen in Sachsen