© Philipp Herfort

Filmreif durch die Geschichte

Görlitz

Willkommen in der Europastadt und Görliwood!

Ein Stadtbummel durch Görlitz gleicht einer Zeitreise durch ein halbes Jahrtausend europäischer Architekturgeschichte: Rund 4.000 restaurierte Baudenkmäler spannen hier einen Bogen von der Spätgotik über den Barock bis zur Renaissance und hinein in die Zeit des Jugendstils. Der Ruf der Görlitzer Altstadt reicht deshalb längst über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus – selbst Hollywood ist ihrem Zauber erlegen. Immer wieder werden die Renaissance-Bürgerhäuser mit ihren reich verzierten Fassaden und kunstvollen Gewölben zur Kulisse internationaler Filmproduktionen. Deshalb darf „Görliwood“ nun den Titel „Europäische Filmlocation des Jahrzehnts“ tragen. Görlitz war einst eine reiche Stadt an der alten Handelsstraße mit dem Waid- und Tuchhandel, gelegen an der Via Regia. Seit 1998 ist Görlitz als Europastadt Görlitz/Zgorzelec von einer lebendigen deutsch-polnischen Atmosphäre geprägt.

© Philipp Herfort
4000  Denkmale

befinden sich in der Stadt

511500  Euro

wurden 21 Jahre lang von einer unbekannten Person jährlich gespendet

1

Europastadt zwei Länder

Impressionen aus Görlitz

Görlitzs Lage in Sachsen

Entfernungen von Görlitz

In Sachsen profitiert ihr von den kurzen Wegen. Die Entfernungen zwischen den drei großen Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz sind gering. So gelangt ihr schnell von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten.

Die Highlights der Stadt im Dreiländereck

Sehenswürdigkeiten in Görlitz

© TMGS / Werbeagentur Fouad-Vollmer

Zeitreise durch verwinkelte Gassen

Altstadt Görlitz

Die Görlitzer Altstadt beeindruckt mit über 4.000 Baudenkmälern aus Gotik, Renaissance und Jugendstil. Beim Spaziergang durch die Altstadt erlebt ihr prachtvolle Fassaden, romantische Innenhöfe und die imposante Peterskirche. Die Altstadtbrücke verbindet euch mit Zgorzelec und symbolisiert das Zusammenwachsen Europas. Ein Ort für Architekturbegeisterte und Kulturinteressierte gleichermaßen.

© Archiv TMGS/ Rene Pech

Meisterwerk aus Stein und Licht

Peterskirche

Die beiden Türme markieren das Highlight der Stadtsilhouette. Der mächtige Ost-Chor mit seiner Länge von 72 Metern und seinem spitz aufragenden Kupferdach erinnert an die Wehrhaftigkeit der Stadt. Im Inneren erwartet euch die berühmte Sonnenorgel mit 17 strahlenförmigen Sonnen – ein akustisches und visuelles Erlebnis. Die Peterskirche, ein Wahrzeichen von Görlitz, verbindet gotische Architektur mit barocker Ausstattung.

© Philipp Herfort

Schätze aus fünf Jahrhunderten

Kaisertrutz

​Der Kaisertrutz in Görlitz vereint Geschichte und Kunst auf fünf Etagen. Dauerausstellungen führen durch 14.000 Jahre Kulturgeschichte bis zur Moderne. Aktuell zeigt die Sonderausstellung „Die Suchenden“ Werke des Jakob-Böhme-Bundes. Ein inspirierender Ort für alle, die Kunst und Geschichte schätzen.

© René Pech

Stille Schönheit und Geschichte

Heiliges Grab und                 Nikolaifriedhof

Das Heilige Grab am Nikolaifriedhof in Görlitz ist ein historisches Wahrzeichen mit beeindruckender Architektur und einer spannenden Geschichte. Der Friedhof lädt zu einem ruhigen Spaziergang ein und bietet Einblicke in vergangene Zeiten. Ein Ort der Stille und Besinnung, der euch einen besonderen Blick auf Görlitz eröffnet.

© Schlesisches Museum Görlitz

Geschichte erleben

Schlesisches Museum

Die Sammlung gibt einen Einblick in 1000 Jahre Kulturgeschichte Schlesiens. Ein Teil widmet sich den Landschaften wie dem Riesengebirge und Städten wie z.B. Breslau. Ein weiterer Teil zeigt Handwerkskunst, Geschichte sowie die Menschen und deren Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie Gemälde und Skulpturen.

© Nikolai Schmidt

Unvergessliche Tage

Görlitz in 48 Stunden

Einmalige Architekturdenkmäler, spannende Museen und kulinarische Genüsse. Wie könnte Ihr perfekter Wochenendausflug aussehen? Wir verraten Ihnen die besten Locations, Events und Geheimtipps. Unbedingt die schlesischen Mohnklöße, den Mohnkuchen oder Mohnpielen probieren!

© Paul Glaser

Versteckte Schätze abseits der Touristenpfade

Geheimtipps für Görlitz

  • Straßentheaterfestival “Via Thea” - Im Juni könnt ihr das historische Theaterspektakel vor prächtigen Kulissen erleben – mit kostümierten Schauspielern, Pferden, Kutschen und aufwendigen Dekorationen.

  • "Walk of Görliwood®“ – Auf diesem Rundgang können Kino-Fans die Filmstadt erkunden. Themenspezifisch gestaltete Schaufenster geben unterhaltsame und spannende Einblicke in die Filmstadt Görlitz.

  • Das Kulturforum Görlitzer Synagoge ist ein Juwel. 1911 fertiggestellt und eingeweiht, markiert der imposante Kuppelbau mit seinem hoch aufragenden, dicken Turm einen Höhepunkt in der Stadtgeschichte. Die Neue Synagoge im Stadtzentrum steht für den Gipfel des Bürgerstolzes, für Wohlstand, Fortschrittlichkeit, Weltoffenheit in einer über Jahrzehnte prosperierenden Stadt.

  • Am Berzdorfer See in Görlitz erlebt ihr Natur pur: weitläufige Strände, Aktivitäten für jedes Alter und unvergessliche Ausblicke – der perfekte Ort für eine Auszeit mit frischer Luft und viel Platz zum Entspannen.

Kreative, traditionelle und regionale Küche

Kunst und Kulinarik genießen

„Die Europastadt an der Neiße sorgt mit ihrem außergewöhnlichen Stadtbild, reicher Geschichte und dem vielfältigen Kulturangebot für viele Erlebnisse. Dazu gehört natürlich auch das leibliche Wohl. Ein Blick auf die Speisekarten der deutsch-polnischen Neißestadt zeigt dabei eine erstaunliche Vielfalt. Hier finden sich zahlreiche traditionelle Gerichte mit Referenzen zur schlesischen, sächsischen und polnischen Küche. Aber das ist längst nicht alles. Die Gastronomen und Köche präsentieren kreative Kombinationen regionaler Produkte, vegane und vegetarische Köstlichkeiten, neue Interpretationen klassischer Gerichte und natürlich immer ganz viel Geschmack.
Infos unter www.goerlitz.de/Kulinarisch.html

Kulturelle Höhepunkte erleben

Veranstaltungen um Görlitz

  • Detailseite '27. Schlesischer Tippelmarkt' öffnen
    © Axel Lange, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    27. Schlesischer Tippelmarkt19.07.2025
    1 Termin
    10:00
    Markt
    Brüderstraße 9, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz' öffnen
    CC0 Philipp Herfort, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz28.11.2025 - 14.12.2025
    17 Termine
    14:00
    Weihnachtsveranstaltung
    Altstadt, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Altstadtfest Görlitz und Jakuby-Fest Zgorzelec' öffnen
    © Felix Leda, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Altstadtfest Görlitz und Jakuby-Fest Zgorzelec29.08.2025 - 31.08.2025
    1 Termin
    00:00
    Volksfest
    Fleischerstraße 19, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Das Lausitz Festival – ein europäisches Kunstfestival 2025' öffnen
    © Paul Glaser, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Das Lausitz Festival – ein europäisches Kunstfestival 202524.08.2025 - 15.09.2025
    22 Termine
    Ganztags
    Festival
    Lausitz, 02826 Görlitz

Unterkünfte in Görlitz

© Nikolai Schmidt

Geprüft und zertifiziert

Görlitz – ein familienfreundlicher Urlaubsort

In Sachsen gibt es 14 familienfreundliche Urlaubsorte. Dazu zählt auch die Stadt Görlitz in der Oberlausitz. All diese Orte wurden von einer unabhängigen Agentur anhand der von uns definierten Kriterien geprüft und zertifiziert. Das bedeutet für euch uneingeschränkten Urlaubsspaß in Familie!

Unsere Qualitätskriterien

  • Mindestens ein familienfreundlicher Beherbergungsbetrieb

  • Mindestens eine familienfreundliche Freizeiteinrichtung

  • Familienfreundlicher Gesamteindruck

  • Kinderwagentaugliche Wege

  • Mindestens ein öffentlich zugänglicher Spielplatz mit TÜV-geprüften Geräten

Familienfreundliche Angebote in Görlitz

  • Detailseite 'Stadt Görlitz' öffnen
    © TMGS, Philipp Herfort
    Stadt Görlitz
    Tourist-Information
    Obermarkt 32, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Jugendherberge Görlitz Altstadt' öffnen
    Jugendherberge Görlitz Altstadt
    Jugendherberge
    Peterstraße 15, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Naturschutz-Tierpark Görlitz e.V.' öffnen
    © Tierpark Görlitz
    Naturschutz-Tierpark Görlitz e.V.
    Zoo/Tierpark
    Zittauer Straße 43, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz' öffnen
    © www.80studio.net, Pawel Sosnowski
    Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
    Museum/Sammlung
    Am Museum 1, 02826 Görlitz

Großstadt und Naturerlebnisse in der Nähe

Ausflugsziele rund um Görlitz

Görlitz ist der idealer Ausgangspunkt, um die Urlaubsregion Oberlausitz-Niederschlesien und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Unternehmt einen Ausflug in die nahegelegene Stadt Zittau oder in das Dorf der Umgebindehäuser Obercunnersdorf oder zur Herrnhuter Brüdergemeine. Aber auch das Zisterzienserkloster St. Marienthal ist einen Ausflug wert.

© Moritz Kertzscher

Euer Ansprechpartner vor Ort

Tourist-Service & Görlitz-Information

+49 3581-47570

Unvergessliche Tage

Görlitz in 48 Stunden

Tolle Museen und Kultureinrichtungen, Drehort für Hollywood-Filme, traumhafte Landschaft ringsum: Vielen gilt die Europastadt Görlitz an der Grenze zwischen Deutschland und Polen als schönstes Reiseziel der Republik. Willkommen in „Görliwood“ – hier findet ihr viele Tipps für ein gelungenes Wochenende!

1. Tag: Freitag in Görlitz

Nach dem Check-In in eurer Unterkunft und einem Abstecher zur Tourist-Info geht es gleich auf Entdeckungstour, zum Beispiel bei einem geführten Stadtrundgang. Wobei ein schmackhaftes Abendessen natürlich nicht fehlen darf.

© Reiner Weisflog

Görlitz-Information

In und um Görlitz warten mehr als 200 Unterkünfte auf Reisende, vom Privatzimmer über Ferienwohnungen bis hin zum Hotel – da ist für jeden Geschmack und Geldbeutel das richtige dabei. Wenn ihr die Tasche ausgepackt und euch frischgemacht habt, spaziert ihr am besten gleich zur Görlitz-Information am Obermarkt – der Tourist-Service versorgt euch mit allen Infos, Tickets und mehr.

Stadt Görlitz
Die Grabkapelle ist eine der Sehenswürdigkeiten von Görlitz. Es steht im Heiligen Grab.
© R. Schäfer

Nikolaifriedhof und Heiliges Grab

Zur Erholung von der Anreise tut ein wenig Ruhe sicherlich gut. Die findet ihr zum Beispiel in der romantischen Atmosphäre des Nikolaifriedhofs, auf dem der wohl berühmteste Görlitzer ruht: Der Mystiker und Philosoph Jacob Böhme (1575 – 1624) hat in dieser Stadt viele Spuren hinterlassen. Anschließend könnt ihr noch das Heilige Grab besuchen – dort verbirgt sich so manche Überraschung.

Heiliges Grab Görlitz
© Rainer Weisflog

Abendessen

Schmeckt euch die schlesische, böhmische oder eine vegane Küche besser? Bevorzugt ihr das rustikale Gewölberestaurant oder einen zünftigen Bierkeller? Den kuscheligen Hinterhof oder einen Freisitz auf dem Marktplatz? Die lebhafte Gastronomie-Szene hält vielerlei Verlockungen bereit. Merke: In der Europastadt treffen Tradition und Moderne aufeinander – auch auf dem Teller.

2. Tag: Samstag in Görlitz

Heute sind zwei tolle Ausflüge angesagt, per Rad zu einem schönen See und anschließend über die Altstadtbrücke in die polnische Schwesterstadt. Später lockt ein interessantes Museum – und abends dann ein zünftiger Kneipenbummel!

Terrasse am See mit wundervollem Ausblick über das Wasser
© EGZ

Berzdorfer See

Früh aufstehen lohnt sich: Nach dem Frühstück geht es durch frische Morgenluft per Fahrrad über den Oder-Neiße-Weg zum Berzdorfer See, ein Stück weit südlich der historischen Altstadt von Görlitz gelegen. Hier erwarten euch glitzerndes Wasser, Sandstrände und sattes Grün ringsum, und man kann nach Herzenslust segeln, skaten oder wandern – worauf habt ihr Lust?

Zum Berzdorfer See
Luftaufnahme von der Görlitzer Altstadt mit der Altstadtbrücke und der Peterskirche
© Achim Keiper

Zgorzelec

Nach Rückkehr in die Görlitzer City bummelt ihr auf der Altstadtbrücke über die Neiße hinüber ins polnische Zgorzelec. Zusammen haben sich beide Teile 1998 zur Europastadt erklärt, als ein gelungenes Beispiel dafür, wie die Menschen zweier Nationen Grenzen überwinden können. Entlang der Uferpromenade findet ihr hier viele Gelegenheiten für eine gemütliche Kaffeepause.

Eine große Bibliothek ist Teil des Kulturhistorischen Museums in Görlitz. Ein bogenförmiger Durchgang führt hindurch.
© Alexandr Zelikov

Kulturhistorisches Museum

Nun ist es Zeit, noch mehr über die Stadtgeschichte von Görlitz zu erfahren. Dazu zeigt das Kulturhistorische Museum spannende Dauer- und Sonderausstellungen in drei denkmalgeschützten Gebäuden, im Barockhaus Neißstraße, im Kaisertrutz und im Reichenbacher Turm. Hier ist Vielfalt Trumpf – besonders beeindruckend ist dabei die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften!

Kulturhistorisches Museum
belebtes Straßencafé am Abend
© Sabine Wenzel

Kneipenbummel

Zum Ausklang des Tages gönnt euch einen Bummel durch einige der vielen Bars und Kneipen in der historischen Altstadt. Dort kommt ihr schnell mit Görlitzer Bürgern ins Gespräch. Sehr gerne reden die Einheimischen über ihr Görliwood – seit den 50er-Jahren gingen vor Ort mehr als 100 Filmproduktionen über die Bühne, und manch einer hat schon als Komparse mitgespielt!

3. Tag: Sonntag in Görlitz

Nach einem weiteren Exkurs in die bunte Geschichte der Region wartet ein Hochgenuss für die Ohren auf euch. Und dann erlebt ihr die Stadt noch einmal aus gehobener Warte – schade, dass nachher die Rückfahrt beginnt.

Das grau-orangene Gebäude des schlesischen Museums steht am Untermarkt in Görlitz.
© Rainer Weisflog

Schlesisches Museum

Zu den ältesten Renaissancebauten Deutschlands und zu den schönsten Gebäuden der Stadt zählt der Görlitzer Schönhof, der heute das Schlesische Museum beheimatet. Auf 2000 qm Fläche erfahrt ihr dort alles über die wechselhafte Geschichte und reiche Kultur Schlesiens – spannende Impressionen aus der Vergangenheit und Gegenwart einer Region in der Mitte Europas.

Zum Schlesischen Museum
Nahaufnahme von den zwei Türme der Peterskirche und des kupfergedeckten Dachs
© Moritz Kertzscher

Peterskirche

Die hoch über der Neiße thronende Peterskirche, die aus einer Burgkirche des 11. Jahrhunderts hervorging, gilt als Wahrzeichen von Görlitz. Ihre Attraktion ist eine Orgel mit 17 „Sonnen” (strahlenförmig angeordnete Pfeifen) aus dem Jahr 1697, zu deren Besonderheiten ein spektakuläres Register gehört – so kann das Instrument Tierstimmen nachahmen, etwa den Ruf von Kuckuck und Nachtigall.

Peterskirche Görlitz
Blick auf das imposante Rathaus und die farbenfrohen Häuser auf dem Marktplatz
© ready for boarding

Rathausturm

Zum guten Abschluss des Wochenendes lockt ein Rundblick über die Europastadt vom Rathausturm aus, der am Untermarkt steht. Im Rahmen einer Führung bewundert ihr etwa den Pranger und die Mondphasenuhr und steigt dann über 191 Stufen auf rund 60 Meter Höhe empor – die Schönheit der Region ist von hier oben so eindrucksvoll, dass ihr sicher so schnell wie möglich wieder herkommen wollt!