© Sylvio Dittrich

Obercunnersdorf

Das Dorf der Umgebindehäuser in der Oberlausitz

Lust auf einen Ort mit besonders romantischer Atmosphäre? Dann besucht Obercunnersdorf, eines der schönsten Dörfer Sachsens, mit seinen malerischen Umgebindehäusern. Mehr als 250 davon gibt es hier, eines schöner als das andere. Holzbögen rahmen die Blockstuben im Erdgeschoss ein, die Fassaden darüber sind mit weißem und blaugrauem Schiefer in immer neuen Motiven verkleidet: Sonnen und Halbsonnen, Anker, Raute, Herz oder Kreuz. Einfach wunderschön! 

Hier, wo die Spree entspringt, wo die Leute das „R“ so unverwechselbar rollen und wo Sagen von kleinen grauen Männchen, Mittagsgespenstern und Bergmännlein erzählt werden, ist es eine Lust zu verweilen. 

Genießt und entdeckt üppige Bauerngärten, altes Handwerk, gastfreundliche Menschen und typische Oberlausitzer Gerichte bei einer verträumten Auszeit im Dorf der Umgebindehäuser.

© Sylvia Dittrich

Landluft garantiert

Geprüfte und zertifizierte Dörfer

Natürlich ist Urlaub immer auch Vertrauenssache, doch Sachsen gibt seinen Urlaubern, die sich nach Landidylle und Dorfambiente sehnen, mehr an die Hand: Die geprüften und zertifizierten Dörfer stehen nicht nur für sächsische Gastfreundschaft, sondern zugleich für höchste Qualität.

Neben den Sehenswürdigkeiten des einzelnen Dorfes haben wir für euch auch kulinarische Highlights sowie Empfehlungen aus den Bereichen Tradition, Handwerk und Brauchtum zusammengetragen. So erlebt ihr die Dörfer Sachsens ursprünglich und pur.

Wo liegt Obercunnersdorf?

Entfernungen von  Obercunnersdorf

Obercunnersdorf

Obercunnersdorf liegt in der Urlaubsregion Oberlausitz und ganz in der Nähe der UNESCO-Welterbestätte Herrnhuter Brüdergemeine. Auch die Stadtschönheiten Zittau, Görlitz und Bautzen sind nicht weit.

In Sachsen profitiert ihr von den kurzen Wegen.

Sehenswürdigkeiten in Obercunnersdorf

© Czech Vibes

Architektonische Perlen

Die Umgebindehäuser

Obercunnersdorf ist vor allem für eines berühmt: seine Umgebindehäuser. Diese besondere Bauweise ist einzigartig in Europa und prägt das Bild der gesamten Region. Mehr als 6.500 dieser beeindruckenden Häuser kann man in der Oberlausitz bestaunen, gut 250 davon hier im Dorf. 

Viele der Häuser sind heute über 200 Jahre alt und immer noch in bestem Zustand. Wer sich für diese Art der Architektur interessiert, kommt hier voll auf seine Kosten: Ein Spaziergang durch die verwinkelten Straßen und Gassen des Dorfes fühlt sich an wie eine Zeitreise und man entdeckt immer wieder neue Details an den kunstvoll mit Schiefer verzierten Fassaden.

© Czech Vibes

Wahrzeichen von Obercunnersdorf

Das Schunkelhaus

Ein Besuch in Obercunnersdorf beginnt am besten mit einem Blick ins „Schunkelhaus“, das berühmteste Haus des Dorfes. Mit seinen typischen Umgebindebögen und der schiefen Fassade zieht es alle Blicke auf sich. Da Bauland früher knapp war, wurde das Gebäude schrägwinklig, abfallend im Fundament und zusätzlich in sich verdreht direkt am Steilufer zwischen Bach und Weg gebaut. Dadurch sieht das Häuschen aus, als würde es schaukeln. Bewohnt wurde es bis 1990. Ein Muss!

© Czech Vibes

Historisches Highlight

Bockwindmühle Kottmarsdorf

Die historische Bockwindmühle in Kottmarsdorf ist eine der wenigen noch erhaltenen Windmühlen in der Oberlausitz und ein echtes Zeugnis vergangener Zeiten. Man kann sich richtig vorstellen, wie hier früher das Korn gemahlen wurde und das Mühlrad leise knarrte. 

Mehrmals jährlich bei Veranstaltungen lädt der Mühlenverein zu Kaffee und Kuchen und Gäste dürfen das frische Holzofenbrot mit nach Hause nehmen. Ein absolutes Muss für Geschichtsliebhaber und Fotografen, die den perfekten Schnappschuss suchen!

© Stein

Wohnen wie zu Uromas Zeiten

Museum Heimatstuben

Am Haus des Gastes in Obercunnersdorf kann mandas Museum “Heimatstuben” mit Stellmacherei, Schusterwerkstatt und der Pfaffer-Heinz-Leßmann-Stube besuchen. Hier kann man bestaunen, wie einst in einem Umgebindehaus gelebt und gearbeitet wurde. 

Tipp: Sogar alte Wasserleitungen, die damals in Obercunnersdorf aus Holz gefertig wurden, kann man hier sehen.

© Czech Vibes

Prachtvoller Landbarock

Faktorenhof Eibau

Unweit von Obercunnersdorf entfernt liegt der Faktorenhof Eibau, ein prächtiges Beispiel der wohlhabenden Leineweber-Zeit. Heute kann man den Hof besichtigen und in die Historie des Dorfes und der Oberlausitz eintauchen. Auch Führungen durch das Ensemble werden angeboten.

Tipp: Das Hof-Restaurant bietet leckere regionale Küche in uriger Gemütlichkeit!

© René Pech

UNESCO-Welterbestätte

Herrnhuter Brüdergemeine

Nur wenige Minuten von Obercunnersdorf entfernt befindet sich eine der drei UNESCO-Welterbestätten in Sachsen: die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine. 

An diesem bedeutenden spirituellen Ort kann man die einzigartige Architektur des Herrnhuter Barock und das Symbol der Brüdergemeine, den Herrnhuter Stern, bewundern.

© Czech Vibes
Umgebindehaus in Obercunnersdorf
Eine Sage berichtet von einem Zauberer, der eine Grafentochter in einer Höhle in einem Kristallsarg versteckte. Drei Flämmchen am Abend zeigen an, dass sie noch immer in diesem Felsen ruht.
Hajo Roth, Gästeführer Obercunnersdorf über das steinerne Schneewittchen vom Kottmar

Empfehlungen für Aktivurlauber

Obercunnersdorf ist der perfekte Ausgangspunkt für einen aktiven Urlaub mit Kindern inmitten malerischer Natur. Ob Wandern auf dem Sagenpfad, Radfahren rund um den Kottmar oder ein Ausflug zur Bockwindmühle Kottmersdorf – hier erwarten euch vielfältige Möglichkeiten für Bewegung und Erholung. Entdeckt idyllische Wanderwege, erkundet die Dörfer in der Umgebung mit ihren wunderschönen Umgebindehäusern oder erfrischt euch mit einen Sprung ins kalte Nass im Erlebnisbad. Obercunnersdorf bietet euch die perfekte Mischung aus Aktivität, Naturgenuss und Erholung!

© Czech Vibes

Wandern auf dem 
Sagenpfad

Ein kleines Stück Magie

© Czech Vibes

Mit dem Rad rund 
um den Kottmar

Dorfidylle entdecken

© Czech Vibes

Erlebnisbad 
Obercunnersdorf

Badespaß für die ganze Familie

Spezialitäten aus der Region

So schmeckt Obercunnersdorf

© Czech Vibes
  • Café Brumme: Ein Besuch in Obercunnersdorf wäre nicht komplett, ohne im legendären Café Brumme einzukehren. Hier duftet es nach frischem Kaffee, die Kuchen und himmlischen Torten in der Theke lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Der Ruf von Brummes Backkunst reicht weit über die Region hinaus. Ob eine fruchtige Obsttorte oder ein deftiger Streuselkuchen – hier schmeckt alles wie bei Oma und die Stücke sind riesengroß! Das Highlight des Tages für Kuchenliebhaber.

  • Brauhaus Eibau: Wer den Faktorenhof in Eibau besucht, sollte sich unbedingt eine kulinarische Pause im Hof-Restaurant gönnen. Hier wird leckere regionale Küche in uriger Gemütlichkeit serviert. Und das berühmte vollmundige Eibauer Schwarzbier passt perfekt dazu. Bei schönem Wetter kann man herrlich im Innenhof sitzen. Schmecken lassen!

  • Backtage in der Windmühle Kottmarsdorf: Ein kulinarisches Highlight sind die mehrmals jährlichen Veranstaltungen des Mühlenverein der Bockwindmühle Kottmar. Denn dann sind Gäste zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Das frische Mühlenbrot aus dem Holzofen darf man natürlich auch mit nach Hause nehmen. Frisch, duftig und super lecker!

Tradition und Handwerk in Obercunnersdorf

Haus Spinnwebe

Nur wenige Kilometer weiter in Walddorf lässt Kathrin Tröger das alte Handwerk der Leinenweberei im „Haus Spinnwebe“ weiterleben. Hier kann man hautnah erleben, wie aus Flachs feines Leinen gesponnen wird. Ein faszinierendes Handwerk, das in der Oberlausitz tief verwurzelt ist. 

Kathrin Tröger ist eine Meisterin des alten klappernden Webstuhls und bietet mit ihren zarten Gardinen, Schals, Tischdecken und Kissenbezügen mit den leuchtenden Mohnblumen ein Stück dieser traditionsreichen Kunst zum mit nach Hause nehmen.

© Czech Vibes
© Dittrich Weissflog

Umgebindehäuser in Obercunnerdorf

Diese besondere Bauweise ist einzigartig in Europa und prägt das Bild der gesamten Region. Mehr als 6.500 dieser beeindruckenden Häuser kann man hier bestaunen. 

Das besondere? Das Umgebindehaus vereint gleich 3 verschiedene Bauweisen miteinander. Den Block-, Massiv- und Fachwerkbau. Die einmalige Stützkonstruktion umgibt die Blockstube und fängt die Last des Obergeschosses und des Daches ab. Der Massivteil des Hauses besteht aus Naturstein und wurde als Stall oder Werkstatt genutzt. Diese Bauweise bot nicht nur Schutz vor den kalten Wintern, sondern war auch extrem robust. 

Viele der Häuser sind heute über 200 Jahre alt und immer noch in bestem Zustand. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen des Dorfes fühlt sich deshalb ein wenig an wie eine Zeitreise. Man entdeckt immer wieder neue Details an den kunstvoll mit Schiefer verzierten Fassaden.

Herrnhuter Sterne

Herrnhut ist weltbekannt für seine leuchtenden Sterne. Als Ursprung aller Weihnachtssterne sind sie bereits vor über 180 Jahren entstanden. In der modernen Manufaktur kann man nicht nur den passenden Stern erwerben, sondern auch in der Schauwerkstatt bei der Entstehung der strahlenden Kunstwerke zusehen. 

Tipp: In der Bastelwerkstatt kann man selbst Hand anlegen und das passende Souvenir für zu Hause herstellen.

© Jan Gutzeit

Unsere Tipps für euren Aufenthalt

Ein perfektes Wochenende in Obercunnersdorf

Lust auf einen Besuch in Obercunnersdorf in der Oberlausitz bekommen? Wir haben euer Programm für einen Wochenendaufenthalt auf dem Land bereits geplant und verraten euch die besten Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Aktiv-Tipps.

1. Tag: Obercunnersdorf kennenlernen

An eurem ersten Tag in Obercunnersdorf nehmt ihr euch Zeit, das Dorf mit seinen Besonderheiten kennenzulernen.

© Czech Vibes

Dorfspaziergang

Beginnt euren Tag mit einem gemütlichen Dorfspaziergang durch die Gassen von Obercunnersdorf. Bewundert die vielen erhaltenen Umgebindehäuser mit ihren verzierten Giebeln und die üppig blühenden Gärten. Besucht unbedingt das Wahrzeichen des Dorfes, das schief anmutende Schunkelhaus, und taucht in den Heimatstuben in das Leben der Region in den vergangenen Jahrhunderten ein.

Plan Dorfspaziergang

Einkauf im Bioladen

Jetzt gehts ins wenige Minuten entfernte Herrnhut zum Einkauf im Bioladen. Bei "OGF Wendland" bekommt ihr alles was euer Picknicker-Herz begehrt: Obst und Gemüse, Brot und Brötchen, Antipasti, frischen Räucherfisch, Käse und vieles mehr. Deckt euch ein mit Leckereien für später!

Zum Bioladen
© Czech Vibes

Wanderung auf dem Sagenpfad

Packt euren Rucksack und geht auf Wanderung. Der Sagenpfad führt euch auf den 583 Meter hohen Kottmar und zu einer der drei Spreequellen. Auf dem Weg erfahrt ihr spannende lokale Sagen von geheimnisvollen Wassermännern, Schatzsuchern und Waldmännlein. Wenn ihr oben an der Quelle steht, habt ihr das Gefühl, ein kleines Stück Magie der Oberlausitz entdeckt zu haben. Und zwischendrin genießt ihr eure zuvor gekauften Leckereien mit grandiosen Aussicht auf die Umgebung!

Länge: 4,5 Kilometer, Dauer: ca. 2,5 Stunden.

Details zum Sagenpfad
© Czech Vibes

Café Brumme

Nach der Wanderung habt ihr euch ein großes Stück hausgebackenen Kuchen verdient! Im in der hübschen Gaststube des Café Brumme könnt ihr täglich zwischen mehreren frischen Kuchen und Torten wählen: Bienenstich, verschiedene Obstkuchen mit Streusel, Baisertorte und andere süße Köstlichkeiten machen die Auswahl wirklich schwer. Richtig guten Kaffee und einen netten Service gibt es auch noch. Ein Kuchenparadies!

Zum Café Brumme
© Czech Vibes

Faktorenhof Eibau

Weiter gehts zum Faktorenhof in Eibau. Besichtigt dieses prachtvolle Beispiel des ländlichen Barock - vielleicht auch mit einer interessanten Führung, die ihr in der Tourist-Information im Haus buchen könnt. Wirklich charmant!

Zum Faktorenhof Eibau
© Czech Vibes

Check-in im Lerchenberghof

Nun ist es Zeit für euren Check-in im Lerchenberghof. Der wunderschön restaurierte Hof bietet sowohl Zimmer als auch Apartments. Ob zu zweit, mit der ganzen Familie oder auch mit Hund - hier findet jeder das geeignete Schlummerquartier. Einfach reinkommen und wohlfühlen!

Zum Lerchenberghof
© Czech Vibes

Abendessen im Brauhaus Eibau

Das Brauhaus Eibau, Hof-Restaurant im Faktorenhof, liegt nur 5 Gehminuten vom Lerchenberghof entfernt. Lasst euch in entspannter Atmosphäre euer Abendessen schmecken und probiert unbedingt das berühmte Eibauer Schwarzbier!

Zum Brauhaus Eibau

2. Tag: Aktiv-Erlebnisse

Euer zweiter Tag in Obercunnersdorf steht ganz im Zeichen der Bewegung und Handwerk. Unternehmt eine Radtour rund um den Kottmar und schaut euch die idyllischen Dörfer der Umgebung an. Wenn ihr noch mehr Zeit habt, freut sich die das Haus Spinnwebe über euren Besuch. Anschließend könnt ihr euch bei einem Stück leckerer sächsischer Eierschecke im Café Brumme stärken und später die Bockwindmühle Kottmarsdorf besuchen.

© Czech Vibes

Radtour rund um den Kottmar

Der Kottmar, sagenumwobenes Bergmassiv und einer der drei Quellpunkte der Spree, bildet den Mittelpunkt dieser Radtour. Hier könnt ihr den Berg und seine umliegenden Dörfer von den unterschiedlichsten Seiten kennenlernen. Genießt und entdeckt: Umgebinde- und Faktorenhäuser, üppige Bauerngärten, altes Handwerk, gastfreundliche Menschen und typische Oberlausitzer Gerichte. Für eine kulinarische Pause bietet sich der "Bio-Berggasthof Beckenbaude" an.

Länge: 30 km, Dauer: ca. 3 Stunden.

Details zur Radtour
© Czech Vibes

Haus Spinnwebe

Mittags besucht ihr das Haus Spinnwebe im Nachbarort Walddorf. Hier die alte Kunst des Leinenwebens kennenlernen und Inhaberin Kathrin Tröger bei der Arbeit über die Schulter schauen. Wirklich faszinierend, wie der alte Webstuhl klappert und nach und nach Kunstwerke aus feinen Garnen entstehen. Im Laden habt ihr die Möglichkeit, ein Stück alte Handwerkskunst in Form von Tischdecken, Gardinen oder Schals und ausgewählter Kleidung zu kaufen. Eine schöne Erinnerung an einen gelungenen Landurlaub!

Zum Haus Spinnwebe
© Czech Vibes

Café Brumme

Ein zweiter Besuch im Kuchenhimmel bietet sich einfach an, denn gestern konntet ihr bestimmt nicht die luftige sächsische Eierschecke probieren. Oder den Bienenstich mit duftendem Vanillepudding. Oder die Torte mit frischen Himbeeren. Oder... Einfach ein Traum!

Zum Café Brumme
© Dittrich Weissflog

Bockwindmühle Kottmarsdorf

Was ist ein Urlaub auf dem Land ohne ein Fotomotiv, dass von allen Daheimgebliebenen bestaunt werden kann? An der Bockwindmühle Kottmarsdorf bekommt ihr genau das! Ihr könnt natürlich auch bei Sonnenauf- oder Untergang oder einem nahenden Gewitter herkommen und ein wunderschönes Foto machen. Aber dieses Motiv ist einfach immer sehenswert!

Tipp: Wenn ihr noch Zeit habt, gönnt euch ein Abendessen im Müllerstübchen mit herrlichem Blick auf die Mühle.

Zur Windmühle

Von Stadtschönheiten bis Naturerlebnisse

Ausflugsziele rund um Obercunnersdorf

Obercunnersdorf ist auf alle Fälle einen Abstecher wert. Wenn ihr in der Urlaubsregion Oberlausitz unterwegs seid, lohnt sich ein Besuch in Obercunnersdorf auf jeden Fall. Auch ein Abstecher nach Görlitz, Bautzen oder Zittau und ins romantische Oybin/ Lückendorf sollte unbedingt auf dem Reiseplan stehen.

Inspiration für euren Aufenthalt in Obercunnersdorf!

Plan für Radroute und Dorfspaziergang in Obercunnersdorf als PDF herunterladen.

Sachsens Dörfer in den Sozialen Medien

Folgt unseren Dörfern bei Facebook und Pinterest!

Noch mehr Inspiration gefällig?

Weitere Tipps für euren Aktivurlaub in Sachsens Dörfern.