© CWE | Ernesto Uhlmann

Chemnitz: Kulturhauptstadt 2025

C the Unseen

Erlebe die Stadt der Moderne!

Kulturhauptstadt 2025

Im Jahr 2025 wird die sächsische Industriestadt Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025 sein, gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land. Besucherinnen und Besucher aus Deutschland und aus aller Welt sind eingeladen, Chemnitz und die umliegende Kulturhauptstadt-Region mit ihrem reichen gemeinsamen Kultur- und Industrie-Erbe in abwechslungsreicher Natur zu entdecken. Gemäß dem Motto „C the Unseen“ wirft das Programm für das Jahr 2025 Schlaglichter auf verborgene Potenziale, unentdeckte Orte und bisher unbekannte Macherinnen und Macher. Rund 100 Projekte aus den Bereichen Populärkultur, Musik, Kunst, Sport oder auch Design entstehen in Zusammenarbeit mit unzähligen Akteurinnen und Akteuren aus Chemnitz und der Kulturhauptstadt-Region.

Chemnitz25

Thematische Schwerpunkte

  • Fokus auf die Mitmachkultur – Das einfallsreiche Engagement der Bürgerinnen und Bürger sorgt vor dem Hintergrund der bewegten Geschichte von Chemnitz dafür, dass die Stadt zukunftsfähig bleibt und sich ständig neu erfindet.

  • Gemeinsames gestalten  Zur Aktivierung und Stärkung der Zivilgesellschaft werden circa 60 Projekte umgesetzt, deren Fokus auf dem Zusammenwirken verschiedener Generationen, auf Diversität und Inklusion sowie Kooperationen zwischen Deutschland, Tschechien und Polen liegt.

  • Ungesehenes entdecken – Getreu des Mottos "C the Unseen" sind Chemnitzerinnen und Chemnitzer als auch Besucherinnen und Besucher aus aller Welt dazu eingeladen, die Stadt mit neuen Augen zu sehen.

  • Neue soziale Räume erobern  Fast schon vergessene Orte des Rückzugs werden durch Feste, Workshops und Kunstaktionen als soziokulturelle Gemeinschaftsorte aktiviert und wieder sichtbar gemacht

  • Europäischer Austausch  Um einen Raum der kulturellen Vielfalt und der Verständigung zu schaffen, fokussiert sich die Kulturhauptstadt 2025 auf die internationale Zusammenarbeit, besonders mit Kulturschaffenden in den Nachbarländern Tschechien und Polen. 

Die Chemnitzer und ihr künftiges Zusammenleben stehen im Fokus

Unsere Flagship-Projekte 2025

Erfahrt mehr über die wichtigsten Projekte, die 2025 in Chemnitz umgesetzt werden. Sie fördern den gegenseitigen Austausch untereinander und schaffen ein gesellschaftliches Verständnis für Demokratie. Seid ihr bereit überrascht zu werden von ungeahnten Schätzen und sympathischen Menschen?

Gelebte Nachbarschaft

© Ernesto Uhlmann

#3000 Garagen 

© Johannes Richter

Kulturelle Leuchttürme der Stadt

Kultur-Highlights in 2025

Außergewöhnliche Museen garantieren Kunstgenuss in höchster Güte. Denkmale der Industriekultur prägen wie Kathedralen das Stadtbild bis heute. Erlebt die besondere Kombination aus Bühnen, kultigen Kiez-Kneipen und Orten der Industriegeschichte, Eisenbahngeschichte zum Anfassen, fast 300 Millionen Jahre alten Bäumen und dazu ein 40-Tonnen-Kopf aus Bronze. Auch architektonisch ist Chemnitz interessant: Jugendstil und Ostmoderne reichen sich nahezu die Klinke in die Hand.

© smac / Wolfgang Schmidt

smac

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Welche Schätze verbergen sich unter der Erde? Und was erzählen sie über unsere Vergangenheit? Im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz – kurz: smac – gibt es Antworten auf diese Fragen. Das smac zeigt im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025 die große Bergbau-Ausstellung „SILBERGLANZ & KUMPELTOD“.
Außenansicht des Industriemuseums Chemnitz
© IMC, Fotograf W.

Industriemuseum Chemnitz

Das Industriemuseum in Chemnitz ist eine Institution. Die aufwendig zum Museum umgebaute ehemalige Gießerei Hermann und Alfred Escher AG überzeugt mit modernem Ausstellungskonzept. Wer über 220 Jahre Industriegeschichte in Chemnitz hautnah erleben möchte, der kommt hier nicht dran vorbei. Ein tolles Museum mit eindrucksvollen Ausstellungsstücken. Ein Besuch ist absolut lohnenswert!
Museum Gunzenhauser, Chemnitz
© Ernesto Uhlmann

Museum Gunzenhauser

Das Museum Gunzenhauser gehört zu den Kunstsammlungen Chemnitz. Es beherbergt fast 2.500 Kunstschätze von 270 Kunstschaffenden der Moderne. Im Kulturhauptstadt-Jahr könnt ihr euch hier von der Sonderausstellung zur Europäischen Realismus-Bewegung faszinieren und inspirieren lassen.
Frau betrachtet Kunstwerk
© Wolfgang Schmidt

Kunstsammlungen Chemnitz

Die Kunstsammlungen Chemnitz gehören zu den größten und wichtigsten kommunalen Kunstsammlungen in Deutschland. Sie befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu Oper und Theater im Herzen der Stadt. Den Kunstsammlungen gelingt für Chemnitz 2025 ein besonderer Coup. Sie zeigen weltberühmte Werke des norwegischen Künstlers Edvard Munch. Wird darunter auch einer der weltweit bekannten Ausführungen seines Werks "Der Schrei" sein?
Außenansicht der Oper Chemnitz am Theaterplatz, Gebäudefassade wird beleuchtet, da es dunkel ist
© TMGS, Lohse

Theater Chemnitz

Im kulturellen Herzen der Stadt auf dem Theaterplatz laufen die fünf musischen Stränge der Theater Chemnitz zusammen: Oper, Philharmonie, Schauspiel, Ballett und Figurentheater. Das Theater Chemnitz ist auch von Außen eine Augenweide und bildet gemeinsam mit der Oper Chemnitz ein wunderbares architektonisches Ensemble. Das Theater plant für Chemnitz 2025 die Uraufführung "Rummelplatz".

Chemnitz25

Warum Chemnitz 2025 unbedingt auf eurer Reiseliste stehen sollte!

Entdeckt in diesem vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierten Video die Kulturhauptstadt und ihre Region hautnah: Kommt mit auf eine inspirative Reise mit der City-Bahn, der Erzgebirgsbahn und der Drahtseilbahn durch die Kulturhauptstadt-Region und lasst euch von den touristischen Schätzen inspirieren und begeistern.

Das Video nimmt euch mit durch folgende Ortschaften:

  • Augustusburg

  • Flöha

  • Niederwiesa

  • Burgstädt

Tour durch die Kulturhauptstadt

Geheimtipps in Chemnitz

  • Schlossteich: Eine grüne Oase mitten in der Stadt. Gondelt mit einem kleinen Boot auf dem Wasser entlang und genießt ein paar Momente der Ruhe.

    Geheimtipp: Am nahegelegenen Schlossberg findet ihr zahlreiche Fachwerkhäuser, die erstklassige Restaurants beherbergen. Hier könnt ihr toll einkehren und den historischen Ursprung der Stadt Chemnitz erleben. 

  • Der Brühl: Zu DDR-Zeiten DIE Einkaufsmeile der Stadt. Seit einigen Jahren siedeln sich hier Kreativschaffende an, um neue Angebote zu schaffen und diesen historischen Ort mit neuem Geist zu beleben. Gönnt euch einen richtig guten Kaffee im Dreamers und genießt das besondere Flair des Quartiers. 

  • Kaßberg: Wow, wow und nochmals wow! Schlendert einfach durch die zahlreiche Straßenzüge dieses Viertels. Es zählt tatsächlich zu den größten Gründerzeit- und Jugendstilvierteln Deutschlands. An fast jeder Ecke warten tolle Lokale, Bars, Restaurants & Cafés auf euch!

  • Villa Esche: Für Architektur-Liebhaber und -Liebhaberinnen ein absolutes Must-See. Vom belgischen Gestalter Henry van de Velde entworfen, ist die Villa Esche heute ein Begegnungsort für Kultur, Wirtschaft und Kunst. Eine Besichtigung ist absolut lohnenswert!

    Tipp: Ihr wollt eine kulinarische Erlebnisreise auf den Spuren van de Veldes erleben?

Vorplatz Stadthalle Chemnitz im Abendlicht, reges Treiben - junge Menschen verweilen im Sommer.
© Ernesto Uhlmann
Schlossteich Chemnitz
© Ernesto Uhlmann
Ein Ort zum Durchatmen: der Schlossteich in Chemnitz

Höhepunkte im Kulturhauptstadtjahr

Events & Veranstaltungen in 2025

Von sportlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Höhepunkten – Chemnitz punktet mit vielfältigen Events rund um die Kulturhauptstadt 2025.

Im Kulturhauptstadtjahr 2025 werden gemäß dem Motto „C the Unseen“ unentdeckte Orte erlebbar und Unsichtbares sichtbar – in rund 100 Projekten und zirka 1.000 Veranstaltungen. Die gute Nachricht dazu: bis zum Jahr 2025 müssen Besucherinnen und Besucher nicht warten, um das bislang Unentdeckte in Chemnitz und der Kulturhauptstadt-Region zu erkunden. Bereits 2024 lockt Chemnitz mit tollen Veranstaltungen. Werft gern einen Blick in den Veranstaltungskalender!

Weitere Events in Chemnitz 2025

  • Detailseite 'Eröffnung des Makerhubs NETZ-Werk Neukirchen' öffnen
    © Ernesto Uhlmann
    Eröffnung des Makerhubs NETZ-Werk Neukirchen15.08.2025 - 18.08.2025
    3 Termine
    Ganztags
    Bürgerangebot
    Kirchnerstr. 1, 09221 Neukirchen/Erzgebirge
  • Detailseite 'Ausstellung "Collateral Sculptures"' öffnen
    © Nexus Management GmbH, Johannes Richter
    Ausstellung "Collateral Sculptures"16.07.2025 - 20.12.2025
    157 Termine
    Ganztags
    Ausstellung
    Fabrikstraße 11, 09111 Chemnitz
  • Detailseite 'Schauplatz Eisenbahn' öffnen
    © Christian Sacher
    Schauplatz Eisenbahn16.07.2025 - 03.11.2025
    110 Termine
    Ganztags
    Ausstellung
    Frankenberger Straße 172, 09131 Chemnitz
  • Detailseite 'Garagenparcours' öffnen
    © Peter Rossner
    Garagenparcours16.07.2025 - 01.01.2026
    169 Termine
    Ganztags
    Führung/Besichtigung
    09111 Chemnitz
  • Detailseite 'Ausstellung „WerkSchau – Made in Sachsen"' öffnen
    © Chemnitz25, Johannes Richter
    Ausstellung „WerkSchau – Made in Sachsen"17.07.2025 - 04.09.2025
    22 Termine
    12:00
    Ausstellung
    09130 Chemnitz
  • Detailseite 'EuroBean Chocolate Festival' öffnen
    © Susanne Grund
    EuroBean Chocolate Festival01.08.2025 - 03.08.2025
    3 Termine
    14:00
    Festival
    Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz
  • Detailseite 'BDTSK8 Skateboard-Festival' öffnen
    BDTSK8 Skateboard-Festival22.08.2025 - 24.08.2025
    3 Termine
    16:00
    Festival
    Konkordiastraße 5, 09113 Chemnitz
  • Detailseite 'Ausstellung "European Realities"' öffnen
    © Ernesto Uhlmann
    Ausstellung "European Realities"16.07.2025 - 10.08.2025
    23 Termine
    14:00
    Ausstellung
    Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz
  • Detailseite 'Bryan Adams Konzert' öffnen
    © MAWI concert GmbH
    Bryan Adams Konzert06.08.2025
    1 Termin
    20:00
    Pop-Konzert
    Küchwaldring, 09113 Chemnitz
  • Detailseite 'Parksommer Chemnitz' öffnen
    © Dirk Hanus Fotodesign
    Parksommer Chemnitz16.07.2025 - 28.07.2025
    12 Termine
    Ganztags
    Bürgerangebot
    Brückenstraße , 09111 Chemnitz
  • Detailseite 'Lichterfestival "Light our Vision"' öffnen
    Lichterfestival „Light Our Vision“in Chemnitz
    © Schmidtfoto Chemnitz, Wolfgang Schmidt
    Lichterfestival "Light our Vision"24.09.2025 - 28.09.2025
    4 Termine
    Ganztags
    Festival
    Richard-Möbius-Straße, 09111 Chemnitz
  • Detailseite 'Ausstellung "Tales of Transformation"' öffnen
    © Wolfgang Gärtner/TMGS
    Ausstellung "Tales of Transformation"16.07.2025 - 16.11.2025
    107 Termine
    09:00
    Ausstellung
    Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz

Unsere 3 Empfehlungen

Außergewöhnliche Übernachtungen in Chemnitz

  • 50's ville Motel: Taucht ein in das Lebensgefühl der 50er Jahre Amerikas. Das Highlight: Wenn ihr es etwas exklusiver mögt, dann könnt ihr auch in einem der europaweit einzigartigen 15 Meter hohen Wassertürme übernachten.

  • Schlosshotel Klaffenbach: Ihr hegt den Traum, einmal in eurem Leben in einem Schloss zu nächtigen? Wie wäre es gleich mit einem Wasserschloss? Genießt einen besonderen Aufenthalt in wahrlich besonderem Ambiente.

  • c/o56: das ehemalige Penta-Hotel: Ihr legt besonderen Wert auf nachhaltiges Reisen und nachhaltige Unterbringung? Das c/o56 legt in seinem Konzept besonderen Wert auf eine nachhaltige Ausrichtung und ist auch mit dem Green Sign ausgezeichnet.

© 50's ville Motel GmbH
50´s ville Motel, Chemnitz

Unsere 4 Must-Sees in der Kulturregion

Kultur pur – Auf Entdeckungstour in Chemnitz.Zwickau.Region.

Ein Festival, das Industriebrachen mit urbaner Kunst auf Weltniveau belebt. Der Mittelsächsische Kultursommer, architektonische Experimente, die Industrie, Kultur und Natur in Einklang bringen. Die Region überrascht: Entlang des Kunst- und Skulpturenwegs Purple Path oder richtig schnell auf dem Sachsenring. Mit dem Rad am glitzernden Flusslauf der Mulde entlang oder gemütlich im knallgelben Trabi auf der Schiene. Unterwegs in herrschaftlichen Burgen und Schlössern der Region oder in den vielen Museen. Auf geht’s!

© KultourZ

August Horch Museum Zwickau

Wusstet ihr, dass 1904 August Horch in Zwickau sein Unternehmen startete und damit den Automobilbau in Sachsen mitbegründete? Heute befindet sich in dem ehemaligen Produktionsgelände das August-Horch-Museum. Es zeigt auf über 6.500 Quadratmetern authentische Automobil-Geschichte mit viel Liebe zum Detail. Neben aufpolierten Modellen von Horch, Audi, Wanderer und DKW findet sich dort auch der Trabant in vielen Varianten.

Details zum Museum
In einem Zimmer im Robert Schumann Haus steht ein großer Flügel.
© KultourZ

Robert-Schumann-Haus Zwickau

Mit Autos nix am Hut? Musikfreunde lauschen in Zwickau lieber den beschwingten Takten von Robert Schumann. In seinem Geburtshaus am Zwickauer Hauptmarkt kann man viel über das Leben und Wirken des Komponisten erfahren.

Details zum Museum
Blick auf das Schloss Rochlitz mit den beiden markanten Türmen
© Manfred Lohse

Schloss Rochlitz

Hoch über der Zwickauer Mulde thront das majestätische Schloss Rochlitz. Seine 1000-jährigen Mauern erzählen Geschichten von Kaisern, Königen, Kurfürsten und dem Hofpersonal. Taucht ein in die faszinierende Schlossgeschichte und erlebt dank Virtual Reality faszinierende Momente.

Details zum Schloss
Über eine Brücke gelangt man zur Burg Kriebstein. Davor rauscht ein Wasserfall.
© S. Rose

Burg Kriebstein

Begebt euch auf eine Zeitreise in das Mittelalter in Sachsens schönster Ritterburg - Burg Kriebstein. Das Highlight der Burg ist der monumentale Wohnturm sowie das bemalte Kriebsteinzimmer. Lüftet die Geheimnisse der Ritterburg in einer interaktiven Verfolgungsjagd für die ganze Familie.

Details zur Burg

Erkundet entlang des Skulpturenweges das Erzgebirge

Impressionen PURPLE PATH

Unsere 4 Must-Sees in der Region

Kultur pur – Auf Entdeckungstour im Erzgebirge

Die Landschaften um Chemnitz – das Erzgebirge, Mittelsachsen, das Zwickauer Land – sind tief geprägt von der 850-jährigen Geschichte des Bergbaus. Der Abbau von Silber, Zinn, Kobalt, Kaolin und Wismut hat das Leben bestimmt; alle Wege, Straßen, Siedlungen haben irgendwie damit zu tun. Es ist eine Geschichte mit Höhen und Tiefen, die im 21. Jahrhundert neu entdeckt werden will. Dazu kommen Tüfteln, Rumschrauben, Ausprobieren, innovativ und kreativ sein. Und: einfach machen!

Zwei Kinder laufen mit Helm und Taschenlampen durch den Markus-Röhling-Stolln in Annaberg-Buchholz.
© Dirk Rückschloss

Markus-Röhling-Stolln in Annaberg-Buchholz

Ein herzliches "Glück auf!" aus dem Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln. Erlebt die Welt unter Tage hautnah und fahrt mit der Grubenbahn in unterirdische Gänge. Technik und Werkzeug zeugen eindrucksvoll von gleich mehreren Bergbauepochen und erzählen die Geschichte vergangener Zeiten. Hier wird das kulturelle Erbe des UNESCO-Welterbes "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří" bewahrt und von Generation zu Generation weitergegeben.

Details zum Besucherbergwerk
Familie bewundert die Ausstellungsräume der Manufaktur der Träume
© BUR Werbeagentur

Manufaktur der Träume in Annaberg-Buchholz

Eine Entdeckungsreise durch die Welt des Erzgebirges – das gibt es in der Manufaktur der Träume! Fantasievoll inszenierte Landschaften mit kleinen und großen Figuren, Märchenwesen, Tieren, Bergmännern und Engeln sowie eine riesige Sammlung historischer Spielzeuge erschaffen eine Traumwelt, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert.

Details zur Manufaktur
Die großen Hammer der Frohnauer Hammer stehen in einem Raum des Hammerwerks in Annaberg-Buchholz.
© Dirk Rückschloss

Frohnauer Hammer

Der Frohnauer Hammer ist das älteste Schmiedemuseum Deutschlands (seit 1910) und damit eines der Highlights des UNESCO-Welterbes "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří". Noch bis 1904 wurde hier Werkzeuge  für den Bergbau und die Landwirtschaft hergestellt. Erlebt das voll funktionstüchtige Hammerwerk mit Wasserkraftantrieb aus dem 17. Jh. in Aktion und besichtigt die Wohnräume der früheren Hammermeister im Herrenhaus.

Zum Frohnauer Hammer
terra mineralia in Freiberg
© Katja Fouad Vollmer

terra mineralia im Schloss Freudenstein Freiberg

Die funkelnde „terra mineralia“ ist eine Sammlung, die in aufwendiger Arbeit und einem Zeitraum von über 50 Jahren erstellt und liebevoll gepflegt wurde. Ein besonderer Höhepunkt: Unter einem Renaissancegewölbe im Erdgeschoss liegen zauberhafte Edelsteine, seltene Meteoriten und die größten und schönsten Mineralstufen der ganzen Sammlung - fein sortiert und beleuchtet.

Details zur terra mineralia
© Auf weiter Flur e.V.

Euer Kreativ-Erlebnis in Sachsen 

Makers, Business & Arts

Chemnitz und die Region steht für Erfindergeist, Transformation und Identitätsfindung: Beim Flagship-Projekt "Makers, Business & Arts" erlebt ihr, wie kreative Ideen, Unternehmergeist und Handwerkskunst aufeinandertreffen. Lasst euch von visionären Projekten, spannenden Begegnungen und einer Region im Aufbruch inspirieren.

Was erwartet euch konkret:

  • Offene Werkstätten und Ateliers: Schaut Künstler und Künstlerinnen, Designer und Designerinnen, Tüftler und Tüftlerinnen über die Schulter – oder werdet selbst kreativ in Workshops und Maker-Spaces.

  • Innovative Ausstellungen: Entdeckt interaktive Formate an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wirtschaft – oft an ungewöhnlichen Orten.

  • Pop-up-Events & Festivals: Feiert mit bei urbanen Aktionen, Straßentheater, Musikperformances oder Designmärkten in den Stadtteilen.

  • Kreative Stadtentwicklung zum Anfassen: Erlebt, wie leerstehende Räume neu genutzt werden – von Co-Working über Kulturprojekte bis hin zu temporären Architektur-Installationen.

  • Austausch & Begegnung: Trefft Macher:innen aus ganz Europa, diskutiert Zukunftsfragen oder bringt euch selbst ein – bei Talks, Labs und Mitmachformaten.

Makerhubs der Kulturhaupstadt-Region

An diesen Orten könnt ihr selbst kreativ werden & euer unvergessliches Reiseerlebnis in Sachsen kreieren.

© Ernesto Uhlmann

In der Kulturhauptstadt-Region

Entdeckt noch weitere Makerhubs

Auch Orte wie Schneeberg. Mittweida und Striegistal erwarten euch mit Kreativstätten, die euch zum Tüfteln und Kreieren einladen.

Buchstaben von Chemnitz künstlerisch auf Gehweg
© Ernesto Uhlmann

Ob mit dem ÖPNV, dem Auto oder per Flugzeug

Anreise nach Chemnitz

  • Nachhaltige Anreise mit der Deutschen Bahn: Die Regionalbahn bringt euch in einer Stunde von Leipzig oder Dresden Hauptbahnhof nach Chemnitz. Die Verbindungen verkehren in der Regel einmal in der Stunde. Von Berlin aus erreicht ihr mit dem InterCity in gut drei Stunden die Kulturhauptstadt Europas. Zusätzlich dazu wurde eigens eine neue Fernverkehrsverbindung ab/nach Berlin eingerichtet, die non-stop zwischen dem Hauptbahnhof Berlin und dem Hauptbahnhof Chemnitz verkehrt. Zwischen dem 3. Mai und dem 2. November 2025 sowie anlässlich der Abschlussfeierlichkeiten am Wochenende des 29. und 30. November 2025 fährt der Zug jeweils samstags und sonntags um 08.42 Uhr in Berlin ab und startet um 17.08 Uhr seine Rückreise ab Chemnitz – perfekt für einen Tagestrip oder ein tolles Wochenende in der Kulturhauptstadt Europas. Prüft eure passende Zugverbindung gleich hier.

  • Mit dem Auto: Chemnitz liegt direkt an der Autobahn A72. Von Dresden und Leipzig ist Chemnitz in weniger als einer Stunde zu erreichen. Von Berlin aus führt euch der Weg über die A13 und A4 in ca. drei Stunden nach Chemnitz. Von Nürnberg aus gelangt ihr über die Autobahnen A9 und A72 in weniger als drei Stunden nach Chemnitz. Plant eure Anreise mit dem Auto via Google Maps

  • Mit dem Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen für einen Chemnitzbesuch liegen in Dresden (DRS) und Leipzig (LEI). Dresden wird aus den innerdeutschen Städten Frankfurt a.M., München und Düsseldorf angeflogen. Dank einer Direktverbindung gelangen Gäste aus Zürich auf kurzem Weg nach Dresden. Flüge aus München, Frankfurt a.M. und Düsseldorf sind auch mit dem Zielflughafen Leipzig buchbar. London und Wien fliegen Leipzig ebenfalls direkt an. Der Flughafen Berlin-Brandenburg mit einem noch größeren internationalen Streckennetz ist ca. drei Stunden per Bahn oder Auto von Chemnitz entfernt.