Sonderausstellung "Eine Bergparade - Zwölf Personen der erzgebirgischen Bergbauregion"

Ausstellung
Mit der Ausstellung "Eine Bergparade" präsentiert das Schloßbergmuseum, Kunstsammlungen Chemnitz, vom 26. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026 zwölf eindrucksvolle Lebenswege aus der Montanregion Erzgebirge. Im Zentrum stehen historische Persönlichkeiten vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, deren Leben eng mit dem Bergbau und Hüttenwesen verbunden war – von der Stifterin bis zum Oberberghauptmann.

In Anlehnung an Georgius Agricolas bahnbrechendes Werk De re metallica (1556) öffnet die Schau den Blick auf jene Zeit des »Berggeschreys«, als Silberfunde eine regelrechte Aufbruchstimmung entfachten – vergleichbar mit dem Goldrausch in Amerika. Neue Städte entstanden, und die Hoffnung auf Wohl-stand lockte zahlreiche Menschen in die Region. Doch wie gestaltete sich ihr
Alltag? Welche Rolle spielten familiäre Bindungen, Freundschaften und Handelsnetzwerke?

Die Ausstellung nähert sich diesen Fragen über persönliche Objekte wie Prunksäbel, Hochzeitshut oder Messinstrumente, ergänzt durch Porträts, Bücher, Erz-stufen, Kleidung und Arbeitsgeräte. Modelle der Saigerhütte Chemnitz sowie Reproduktionen vom berühmten Bergaltar der St. Annenkirche in Annaberg bieten zusätzliche Einblicke in den damaligen Lebens- und Glaubensalltag. Viele Exponate stammen aus sächsischen Museen, kirchlichen Archiven, Privatsammlungen sowie der Wismut GmbH.

Die Ausstellung zeigt nicht nur die Errungenschaften, sondern auch die Ambivalenzen dieser prägenden Epoche: Der Silberreichtum brachte Chancen, aber auch Herausforderungen. Die Ausstellung lädt dazu ein, eigene Haltungen zu hinterfragen: Wie hätten wir damals gehandelt – angesichts der verschiedenen silberartigen Erze, der wirtschaftlichen Risiken und sozialen Dynamiken? Und welche Lehren lassen sich für den heutigen Umgang mit Ressourcen und Umwelt ziehen?
Die Ausstellung macht deutlich, dass die Geschichte des Erzbergbaus bis heute nachwirkt. Religiöse Feste, handwerkliche Fertigkeiten und gelebte Traditionen prägen die Identität der Region bis in die Gegenwart – und faszinieren noch immer.

Terminübersicht

Gut zu wissen

Autor:in

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

In der Nähe

Anschrift

Schloßbergmuseum - Kunstsammlungen Chemnitz
Schloßberg 12
09113 Chemnitz

Veranstalter

Schloßbergmuseum - Kunstsammlungen Chemnitz
Schloßberg 12
09113 Chemnitz