© Katja Fouad Vollmer

Sommer & Herbst 
in Sachsen

Erlebt spritzige Abenteuer & genussreiche Stunden in Sachsen.

Abkühlung und Genuss

Seid ihr bereit für ein unvergessliches Abenteuer? Dann packt eure Koffer und kommt nach Sachsen!

Stellt euch vor, ihr schlendert durch die historische Altstadt von Leipzig, entdeckt charmante Cafés und trendige Kunstgalerien auf der Karl-Heine-Straße. Genießt ein kühles Getränk direkt am Karl-Heine-Kanal, während Kanus gemächlich an euch vorbeiziehen.

Aber das ist noch längst nicht alles! Taucht ein in das Leipziger Neuseenland, ein wahres Wasserparadies, perfekt für einen actionreichen Tag mit dem Surfbrett oder einem entspannten Picknick an einem der idyllischen Seen. Besucht das Highfield Festival oder erkundet die faszinierenden Geheimnisse der Unterwasserwelt im Kulkwitzer See.

Und weiter geht's nach Meißen, bekannt für sein edles Porzellan und köstliche Weine. Genießt eine Radtour durch die Weinberge oder lasst euch auf einem Schaufelrad-Dampfer nach Dresden treiben, wo euch die malerische Altstadt und der berühmte Elberadweg erwarten.

Egal ob ihr Kultur, Natur oder kulinarische Genüsse liebt – Sachsen hat für jeden Geschmack etwas dabei. Also, worauf wartet ihr? Erlebt das Abenteuer, erlebt Sachsen!

Bis bald im Reiseland Sachsen!

Ein großes Becken ist mit blauem Wasser gefüllt. Um das Becken stehen viele grüne Bäume. Am Ende des Beckens befindet sich das Völkerschlachtdenkmal.
© Giulio Gröbert

Entdeckt die Metropole als Wasserstadt 

Spritziges Leipzig

Willkommen in Leipzig, der pulsierenden Wasserstadt, wo Kultur, Geschichte und Abenteuer auf euch warten. Lasst euch auf eine 48-stündige Entdeckungsreise mitnehmen und erlebt, warum Leipzig das perfekte Reiseziel ist – ob zur Fußball-EM 2024 oder einfach für ein unvergessliches Wochenende.

Freut euch auf ein abwechslungsreiches Wochenende im Sommer. 

48 Stunden in Leipzig

Tag 1

© Philipp Kirschner

Morgens: Ein Spaziergang durch die Innenstadt

Beginnt euren Tag mit einem gemütlichen Spaziergang durch die historische Altstadt Leipzigs. Startet am majestätischen Völkerschlachtdenkmal, dem inoffiziellen Wahrzeichen Leipzigs mit dem See der Tränen, welcher symbolisch für die Tränen der Völker steht, die um die Opfer der Völkerschlacht bei Leipzig trauerten. Schlendert von dort aus zur Thomaskirche, wo 1989 die friedliche Revolution begann und erkundet die Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des weltweit bekannten Thomanerchores.
© Zoo Leipzig

Vormittags: Tierisch was los

Besucht das Gewandhaus und lasst euch von der Musikgeschichte Leipzigs verzaubern. Ein Abstecher zum Rathaus und zur Mädler-Passage mit Auerbachs Keller darf nicht fehlen – hier hat Goethe schon seinen Faust inspirieren lassen. Auch der der Zoo Leipzig ist einen Abstecher wert und als familienfreundliche Einrichtung mit dem Siegel "Familienurlaub in Sachsen" ausgezeichnet. Ebenso sind alle Hauptwege im Zoo barrierefrei und können z.B. mit einem Rollstuhl oder Kinderwagen befahren werden.
© Tom Williger | leipzig.travel

Mittags: Kulinarischer Genuss auf der "Karli"

Mittags geht es in den Westen der Stadt, zur hippen Karl-Heine-Straße, liebevoll „Karli“ genannt. Hier erwartet euch ein lebendiger Mix aus Kunst, Kultur und Kulinarik. Genießt die entspannte Atmosphäre in einem der vielen Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Entdeckt alternative Kunstgalerien und lasst euch von der kreativen Energie der Stadt anstecken.
© Gunter Binsack

Nachmittags: Streifzug durch Leipzigs Museen

Falls das Wetter mal nicht mitspielt, bietet Leipzig erstklassige Museen wie das Grassimuseum, die G2 Kunsthalle und das Museum der bildenden Künste. Ein Geheimtipp für Kunstliebhaber: Übernachtet in einem Kunstwerk in der Galerie für Zeitgenössische Kunst.

Tag 2

Leipzig Innenstadt, Wasserkanal
© Daniel Clarke

Morgens: Kanutour durch "Klein Venedig"

Startet euren zweiten Tag mit einer Kanutour durch die idyllischen Wasserkanäle Leipzigs, auch bekannt als „Klein Venedig“. Besonders beliebt ist der Karl-Heine-Kanal, der euch an charmanten Cafés vorbeiführt, die ihr auch direkt vom Wasser aus ansteuern könnt. Ein perfekter Ort zum Entspannen ist die Steintreppe am Kanal – hier könnt ihr einfach die Seele baumeln lassen und den Blick aufs Wasser genießen.
© Tom Williger

Nachmittags: Erholung im Leipziger Neuseenland

Verlängert euer Wasserabenteuer ins Leipziger Neuseenland. Diese ehemaligen Tagebauseen wurden geflutet und sind heute ein wahres Wasserparadies vor den Toren Leipzigs. Ob Surfen, Segeln oder ein entspannter Tag am Strand – hier kommt jeder auf seine Kosten. Der Cospudener See, auch liebevoll "Cossy" genannt, ist ein beliebter Ort für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Am Stadtrand von Leipzig beginnt das von malerischen Seen durchzogene Leipziger Neuseenland.

Spritziges Neuseenland

© TMGS / Dennis Stratmann

Von Baden, Kanufahren, Rafting und SUP ist alles dabei.

Taucht ein ins Leipziger Neuseenland

Entdeckt das Leipziger Neuseenland und lasst euch von dieser atemberaubenden Landschaft verzaubern! Einst waren hier Tagebaugebiete, heute findet ihr eine faszinierende Seenlandschaft mit kristallklarem Wasser und idyllischen Stränden. Ob Segeln, Radfahren, Wandern oder einfach nur Entspannen am Ufer – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Erlebt die perfekte Mischung aus Natur und Kultur, nur einen Steinwurf von der pulsierenden Stadt Leipzig entfernt. Kommt vorbei und genießt unvergessliche Momente im Leipziger Neuseenland.

Schlaft inmitten malerischer Umgebung in der Natur!

Übernachten am Wasser

  • Die Tiny Houses am Hainer See bieten euch ein einzigartiges Erlebnis in der Natur.

  • Bevorzugt ihr eine luxuriösere Option? Dann ist Lagovida am Störmthaler See genau das Richtige für euch.

  • Für Familien empfehlen wir den zertifizierten Seepark Auenhain am Markkleeberger See, der speziell auf die Bedürfnisse von Familien abgestimmt ist.

  • Bucht jetzt und erlebt unvergessliche Nächte in einer der schönsten Regionen Deutschlands!

Leipziger Neuseenland, Cospudener See
© Katja Fouad Vollmer

Ob zu Fuß oder mit dem Rad: Erkundet nach eurem Geschmack das Leipziger Neuseenland.

Aktiv am Wasser unterwegs

  • Detailseite 'Geopfad Markkleeberger See - Störmthaler See' öffnen
    © Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, LEIPZIG REGION
    Geopfad Markkleeberger See - Störmthaler See
    13,37 km
    45 m
    3:23 h
    44 m
    Themenweg · leicht
    04416 Markkleeberg
  • Detailseite 'Neuseenland-Radroute' öffnen
    CC-BY Tom Williger, LEIPZIG REGION, www.tomwilliger.de
    Tipp
    Neuseenland-Radroute
    95,58 km
    228 m
    7:00 h
    235 m
    Radfahren · schwer
    04416 Markkleeberg
  • Detailseite 'Seerundweg am Cospudener See' öffnen
    CC-BY Philipp Kirschner, www.pkfotografie.com, LEIPZIG REGION
    Seerundweg am Cospudener See
    11,12 km
    12 m
    2:45 h
    12 m
    Winterwandern · leicht
    04249 Leipzig
  • Detailseite 'Seerundweg am Markkleeberger See' öffnen
    CC-BY Thomas Bichler, www.best-of-wandern.de, LEIPZIG REGION
    Seerundweg am Markkleeberger See
    9,00 km
    10 m
    2:15 h
    10 m
    Wandern · leicht
    04416 Markkleeberg
  • Detailseite 'Seerundweg am Schladitzer See' öffnen
    CC-BY Christian Hüller, LEIPZIG REGION
    Seerundweg am Schladitzer See
    8,83 km
    22 m
    2:15 h
    22 m
    Wandern · leicht
    04519 Rackwitz
  • Detailseite 'Seerundweg am Kulkwitzer See' öffnen
    CC-BY Philipp Kirschner, www.pkfotografie.com, LEIPZIG REGION
    Seerundweg am Kulkwitzer See
    7,18 km
    6 m
    1:45 h
    6 m
    Winterwandern · leicht
    04420 Markranstädt
  • Detailseite 'Störmthaler Seerundweg' öffnen
    CC-BY Thomas Bichler, www.best-of-wandern.de, LEIPZIG REGION
    Störmthaler Seerundweg
    23,96 km
    60 m
    6:00 h
    60 m
    Wandern · leicht
    04416 Markkleeberg
  • Detailseite 'Seenland-Route - bewegende Entdeckungen' öffnen
    CC-BY-SA Christina Czach, Das Landschaftswunderland Oberlausitz
    Seenland-Route - bewegende Entdeckungen
    188,76 km
    218 m
    12:45 h
    224 m
    Fernradweg · leicht
    01968 Senftenberg
© Tobias Ritz

Sachsen bietet euch auch andere inspirierende Wasserplätze.

Noch mehr Badeseen & Wassersport gefällig?

Entdeckt Stadtschönheit & Dorfidylle auf dem Land in der Nähe von Leipzig.

Drei Mal Glück: Grimma, Kössern & Höfgen

Zwischen Leipzig Region und dem Dresdner Elbland Entdeckungen auf der Spur.

Highlights für Abenteurer

© Histovery

Für Kulturliebhaber ein MUSS

Schloss Colditz

Auf dem Weg nach Dresden, unweit von Grimma, Höfgen und Kössern, liegt das Schloss Colditz. Ursprünglich ein prächtiges Jagdschloss, wurde Schloss Colditz später als Kriegsgefangenenlager, Irrenanstalt und Krankenhaus genutzt und ist heute ein Symbol des Freiheitswillens. Die Mauern bergen Geheimnisse aus Jahrhunderten, die mit dem Tablet-Guide „HistoPad“ wieder zum Leben erweckt werden.

© S. Dittrich

Euer Erdbeer-Abenteuer in Döbeln in Sachsen

Karls Erlebnisdorf

Der aktuell südlichste Karls Erlebnispark Deutschlands mit Manufakturen-Markt und Themengastronomie ist ein Top Ausflugsziel für Familien und garantiert Spiel, Spaß & Abenteuer. Ihr erreicht Karls Erlebnis-Dorf direkt auf dem Weg von Leipzig nach Dresden und ins Sächsische Elbland an der A14, Abfahrt Döbeln Nord. 
 

Genusswandeln der Elbe entlang durch Sachsen

Dresden Elbland

In Karls Erlebnisdorf endet eure Reise noch lange nicht, denn vom Erdbeer-Genuss geht es weiter zum Trauben-Genuss. Dresden Elbland ist nur einen Katzensprung von Döbeln entfernt. Lasst euch von den erstklassigen Weinen der Region verzaubern, während ihr durch malerische Weinberge wandert und die atemberaubende Landschaft genießt. Dresden Elbland bietet euch eine einzigartige Kombination aus kulinarischen Höhepunkten und naturschönen Erlebnissen, die euren Besuch unvergesslich machen werden.

© Erik Gross

Kultur trifft auf landschaftliche Schönheit

Weingenuss an der Elbe

Taucht in Dresden Elbland ein in eine Welt voller kultureller Schätze und atemberaubender Naturlandschaften. Schlendert durch historische Altstädte, genießt exzellente Weine aus den örtlichen Weingütern und lasst euch von der barocken Pracht Dresdens verzaubern. Erlebt die perfekte Mischung aus Kultur, Genuss und Natur – Dresden Elbland erwartet euch!

© S. Rose

Erkundet die Altstadt der Stadtschönheit am Ufer der Elbe.

Erlebnistour durch Meißen

Willkommen in Meißen, der Wiege des sächsischen Weinanbaus und Heimat des weltberühmten Meißner Porzellans. Diese historische Stadt an der Elbe wird euch mit ihrem mittelalterlichen Charme und ihren malerischen Gassen verzaubern. Erlebt die faszinierende Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und kulinarischem Genuss, während ihr durch die Weinhänge spaziert und die edlen Tropfen der regionalen Weingüter kostet. Taucht ein in die reiche Geschichte Meißens, besucht die majestätische Albrechtsburg und lasst euch von der zeitlosen Schönheit dieser einzigartigen Stadt inspirieren. Meißen wartet darauf, von euch entdeckt zu werden.

Schlaft außergewöhnlich in der Stadt an der Elbe

Übernachtungs-Tipp Meißen

Sächsischer Weinwanderweg, Blick von den Weinbergen auf die Albrechtsburg in Meissen
© Szalone Walizki

Gönnt euch eine besondere Zeit in einem einzigartigen Kleinod mitten in Meißen. Im "Goldenen Fass Meissen" erwartet euch ein charmantes Ensemble aus historischen Gebäuden und modernen Annehmlichkeiten. Genießt in den gemütlichen Ferienwohnungen und Zimmern den Charme vergangener Zeiten, kombiniert mit dem Komfort der Gegenwart. Entspannt im idyllischen Innenhof, entdeckt die malerische Umgebung und lasst euch von der sächsischen Gastfreundschaft verwöhnen.

Probiert eine süße Besonderheit, die es nur hier gibt.

Kulinarik-Tipp Meißen

© Anita Demianowicz

Wer nach Meißen kommt, kommt an ihnen nicht vorbei – die Meißner Fummel. Einer Legende nach soll sie von einem Meißner Bäcker im Auftrag August des Starken erfunden worden sein. In der "Konditorei Zieger" wird auch heute noch eine berühmter Spezialität gebacken. Probiert das äußerst zerbrechliche Blätterteig-Gebäck einmal aus.

Wandert durch die Weinberge um Meißen herum und genießt ein Gläschen regionalen Wein.

Weingut-Entdeckertouren um Meißen

  • Detailseite 'Weingut Hoflössnitz' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Weingut Hoflössnitz
    Weingut
    Knohllweg 37, 01445 Radebeul
  • Detailseite 'Schloss Proschwitz' öffnen
    © Weingut Schloss Proschwitz
    Schloss Proschwitz
    Weingut
    Heiliger Grund 2, 01662 Meißen
  • Detailseite 'Weinkellerei Tim Strasser, Rothes Gut' öffnen
    © Weingut Tim Strasser - Rothes Gut Meißen, WBV, Szeneshooting.de
    Weinkellerei Tim Strasser, Rothes Gut
    Weingut
    Lehmberg 4, 01662 Meißen
  • Detailseite 'Schloss Wackerbarth Sächsisches Staatsweingut GmbH' öffnen
    © Schloss Wackerbarth Sächsisches Staatsweingut GmbH
    Schloss Wackerbarth Sächsisches Staatsweingut GmbH
    Schloss
    Wackerbarthstraße 1, 01445 Radebeul

Impressionen von Meißens Weingütern

Auf jeder Etappe ein guter Tropfen

Sächsischer Weinwanderweg

Fernab der touristischen Zentren könnt ihr auf dem Sächsischen Weinwanderweg die Seele baumeln lassen und die friedliche Natur genießen. Zugleich erwarten euch hier sportliche Herausforderungen, die es beim Wandern zu bewältigen gilt. Insgesamt misst der Sächsische Weinwanderweg 90 Kilometer und besteht außerdem aus sechs Etappen, die jeweils zwischen 15 und 18 Kilometer lang sind.

Die romantischen Weinberge Sachsens und die Elbe bestimmen die Kulisse des Sächsischen Weinwanderweges. Beim Wandern gelangt ihr hier immer wieder zu bezaubernden Aussichtspunkten und könnt in urigen Weinstuben und Weinkellern die erstklassigen Weine der Region probieren. Der Weinbau hat im Elbtal eine mehr als 900-jährige Tradition und ist hier allgegenwärtig.
Durchquert das wild-romantische Elbtal und taucht in die von Weinbergen geprägte Landschaft ein. Zugleich locken Städte wie das barocke Dresden und die Porzellan-Stadt Meißen mit vielfältigen Sehenswürdigkeiten und buntem Treiben, wodurch eine Wanderung auf dem 90 Kilometer langen Weg stets ein abwechslungsreiches Abenteuer wird.

Probiert entlang des Weges die raren Tropfen von mehr als 60 verschiedenen Rebsorten, darunter Riesling, Weiß-, Grau- und Spätburgunder, sowie exklusive Sorten wie Traminer, Scheurebe und den einzigartigen Goldriesling, der nur hier an der Elbe angebaut wird.

Empfehlungen für den Wegesrand

Audioguide Sächsischer Weinwanderweg

Im Smartphone-Audioguide erzählen Winzer und regionale Persönlichkeiten an 26 Hörstationen interessante Geschichten in ein- bis dreiminütigen Episoden. Zusätzlich bietet der Audioguide auch zahlreiche Informationen und Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Einkehr- sowie Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe. Direkt vor Ort stehen euch scannbare QR-Codes zur Verfügung.

© Heidi Diehl
© Philipp Herfort Photography

Erkundet die Stadtschönheit mit ihren romantischen Gassen.

Erlebnistour durch Radebeul

Sächsischer Weinwanderweg, Dorfkern Radebeul Aktkötzschenbroda
© Philipp Herfort Photography

Die hügelige Flusslandschaft rund um Radebeul wird von herausragenden Weingütern geprägt. Hier findet ihr neben den bekannten Namen wie Schloss Wackerbarth oder Hoflößnitz viele kleine Kellereien, die auf genussfreudige Besucher wie euch warten. Bei einem edlen Tropfen genießt ihr eine einzigartige Aussicht über liebevoll restaurierte Winzerhäuser, die sich sanft an die steilen Rebhänge des Elbtals schmiegen. Nicht umsonst wird Radebeul auch das “sächsische Nizza” genannt.

Wenn ihr die Umgebung der Stadtschönheit Radebeul erkunden möchtet, könnt ihr einen Spaziergang auf dem Sächsischen Weinwanderweg unternehmen oder euch zu einem kleinen Abenteuer mit der über 130 Jahre alten, dampfbetriebenen Lößnitzgrundbahn aufmachen. Für Kunstliebhaber ist Altkötzschenbroda ein besonderer Anlaufpunkt. Vor allem das Zentrum mit seinen restaurierten Fachwerkbauten, in denen zahlreiche Galerien, Cafés und Kneipen auf euch warten, lädt zum Flanieren und Entspannen ein. Ein idealer Abschluss für eure Entdeckungstour ist ein gemütlicher Weinabend auf dem historischen Dorfanger von Altkötzschenbroda. 

© S. Rose

Von Dresden aus mit dem Dampfer nach Radebeul

Fahrt mit dem Dampfer

Von Radebeul, dem Herzstück der Sächsischen Weinstraße, gelangt ihr flussaufwärts während einer einstündigen Schifffahrt nach Dresden.
Zum späten Nachmittag legt der historische Raddampfer in Radebeul ab. Während die Abendsonne die Elbe in ein sanftes Licht taucht, gleitet das Schiff gemächlich den Fluss hinauf. Die Fahrt führt euch vorbei an den malerischen Radebeuler Elbhängen und endet schließlich in Dresden, wo die Silhouette der Altstadt mit der Frauenkirche, der Semperoper und dem Zwinger majestätisch in den Abendhimmel ragt.
Verlängert euern Aufenthalt doch einfach in Dresden oder kombiniert das Erlebnis mit einer Tour auf dem Elberadweg.

Das könnte euch auch interessieren

Sachsen im Frühling

© Marcel Quietzsch

Sachsen im Winter