© Daniel Bahrmann

Die Wiege Sachsens

Meißen

Willkommen in der Stadt des Porzellans

Ihre Gründung verdankt die Stadt an der Elbe Heinrich I., der im Jahr 929 eine Burg hoch über dem Fluss errichten ließ. Dort formt bis heute die Albrechtsburg den Horizont und gilt als ältestes Schloss Deutschlands. Die Geschichte der Stadt blieb eng mit der der sächsischen Kurfürsten verbunden: 1423 wurde Meißen zur Residenzstadt und gilt daher als Wiege des Freistaats. Der mächtige gotische Dom auf dem Burgberg erinnert ebenfalls an diese Zeit.

Aus einem „Herzensprojekt“ von Kurfürst August dem Starken entstand die Marke MEISSEN®, deren „Weißes Gold“ unter dem Logo der blauen Schwerter in der ganzen Welt begehrt ist. Gäste aus der ganzen Welt besuchen die Werkstätten der Königlichen Porzellan-Manufaktur im Triebischtal und genießen den Blick hinter die Kulissen eines 300 Jahre alten Handwerks.

© Philipp Herfort

Die historische Altstadt Meißens erstreckt sich am Fuß des Burgbergs und ist eine wahre Schönheit: Rund um das spätgotische Rathaus finden sich romantische Innenhöfe, Handwerksläden, urige Weinlokale und die eindrucksvolle Frauenkirche. Und ganz gewiss findet sich hier ein schöner Platz für ein Gläschen Meißner Wein, der rund um die Stadt auf steilen Lagen reift.

1000  Jahre

Stadtgeschichte

Stadtmuseum Meißen
300  Jahre

Meißner Porzellan

Porzellan-Manufaktur
274  Jahre

Meißner Fummel

Bäckerei Zieger

Impressionen aus Meißen

Meißens Lage in Sachsen

Entfernungen von Meißen

In Sachsen profitiert ihr von den kurzen Wegen. Die Entfernungen zwischen den drei großen Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz sind gering. So gelangt ihr schnell von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten.

Die Highlights der Domstadt

Sehenswürdigkeiten in Meißen

© MEISSEN

Das weiße Gold aus Meißen

Porzellan-Manufaktur Meissen

Über 300 Jahre Porzellangeschichte: Die Staatliche Porzellan-Manufaktur bietet faszinierende Einblicke in die Kunstfertigkeit der Handwerker. Besucht das Museum, die Schauwerkstatt und spannende Ausstellungen. Stöbert im Porzellanladen oder genießt das Café MEISSEN – ein perfekter Mix aus Tradition und Genuss!

© Budget Traveller

Spätgotische Architektur

Albrechtsburg Meißen

Hoch über der Elbe thront die spätgotische Albrechtsburg, Deutschlands ältestes Schloss. Im Inneren erwarten euch beeindruckende Baukunst, Wandmalereien und das erste europäische Porzellan. Ein Spaziergang durch die Altstadt und der Blick vom Burgberg auf den Dom und das Elbtal machen euren Besuch unvergesslich.

© Wolfgang Gärtner

Gotik vom Feinsten

Dom zu Meißen

Über Meißen erhebt sich der beeindruckende Dom, ein Meisterwerk hochgotischer Baukunst. Bewundert die imposanten Stifterfiguren, die kunstvolle Johannesglocke und die markanten Westtürme. Zusammen mit der Albrechtsburg prägt er das Stadtbild und wird für Gottesdienste, Konzerte und Hochzeiten genutzt. Ein Muss für Meißen-Besucher!

© Philipp Herfort

Bummeln und Schlemmen

Altstadt Meißen

Entdeckt Meißens historische Altstadt mit kopfsteingepflasterten Gassen, romantischen Innenhöfen und prächtigen Bürgerhäusern. Besucht das spätgotische Rathaus, die Frauenkirche mit dem ersten Porzellanglockenspiel und genießt sächsischen Wein in urigen Lokalen. Lasst euch vom Charme der über 1000-jährigen Geschichte verzaubern!

© Daniel Bahrmann

Glockenspiel aus Meißener Porzellan

Frauenkirche Meißen

Die Frauenkirche in Meißen ist ein beeindruckendes Beispiel spätgotischer Architektur. Seit über 500 Jahren prägt sie das Stadtbild. Besonders sehenswert ist das Porzellanglockenspiel, das täglich sechs Mal erklingt. Im Inneren erwartet euch ein stimmungsvoller Raum mit historischen Kunstwerken, der zu Gebet und Besinnung einlädt.

© Philipp Herfort

Unvergessliche Tage

Meißen in 48 Stunden

Meißen ist ideal für einen Kurzurlaub: Schlendert durch die historische Altstadt mit ihren romantischen Gassen, besucht die berühmte Porzellanmanufaktur und bestaunt die imposante Albrechtsburg. Genießt regionale Köstlichkeiten und lasst euch von der sächsischen Gastfreundschaft verzaubern. Ein Wochenende voller Kultur, Geschichte und Genuss erwartet euch!

Meißen Altstadt
© Philipp Herfort Photography

Versteckte Schätze abseits der Touristenpfade

Geheimtipps für Meißen

  • Meißner Wein – der wird seit über 800 Jahren im Elbtal angebaut. Eine Kostprobe in einer der urigen Weinschänken ist ein Muss. Ebenso empfehlenswert: eine Weinbergwanderung mit Kellerführung oder ein Ausflug entlang der Sächsischen Weinstraße.
     

  • Schloss Proschwitz, das älteste private Weingut Sachsens. Hier wachsen auf 70 Hektar elegante Weiß- und Rotweine mit einzigartiger Fruchtigkeit. Genießt den Ausblick auf die Albrechtsburg und das Elbtal oder besucht das Weingut zum „Tag des offenen Weingutes“ mit besonderem Programm.
     

  • Klosterruine "Heilig Kreuz" und Hahnemannzentrum Meißen – Ein Paradies für alle Freunde der Homöopathie, Umweltbildung und des ökologischen Bauens.

Kreative Ateliers, traditionelles Bier und regionale Genussmomente

Kunst und Kulinarik genießen

Wenn ihr durch die Stadt Meißen schlendert, bietet sich neben den vielen kleinen zauberhaften inhabergeführten Boutiquen in der Altstadt auch die Görnische Gasse an. Dort findet könnt ihr in den verschiedenen Ateliers das künstlerisch-kreative Potential der Stadt entdecken. Außerdem wird in Meißen das Lieblingsgetränk der Sachsen gebraut, das Bier. Folgt den Spuren der alten Brau- und Schankhäuser und probiert das Schwerter Bier. Oder nehmt es mit nach Hause und genießt dazu ein gutes Brot aus dem Holzbackofen mit regionalen Zutaten vom Brotsommerlier "Brot & Æhre".

Kulturelle Höhepunkte erleben

Veranstaltungen um Meißen

  • Detailseite '26. Tage des offenen Weingutes' öffnen
    © Anita Demianowicz, ANITA DEMIANOWICZ banita.travel.
    Tipp
    26. Tage des offenen Weingutes30.08.2025 - 01.09.2025
    2 Termine
    Ganztags
    Wanderung
    01662 Meißen
  • Detailseite '"Down to the Beat" und Hip Hop & Streetart Festival' öffnen
    © Stadt Meißen
    "Down to the Beat" und Hip Hop & Streetart Festival16.08.2025
    1 Termin
    13:00
    Festival
    Elbgasse 2, 01662 Meißen
  • Detailseite 'Meißner Kultursommer 2025' öffnen
    CC-BY Martin Förster (DML-BY)
    Meißner Kultursommer 202516.07.2025 - 01.09.2025
    47 Termine
    Ganztags
    Kunst und Kultur
    Markt 1, 01662 Meißen
  • Detailseite 'Sonderausstellung „150 Jahre Winnetou“' öffnen
    © Karl-May-Museum
    Sonderausstellung „150 Jahre Winnetou“16.07.2025 - 19.10.2025
    83 Termine
    10:00
    Ausstellung
    Karl-May-Straße 5, 01445 Radebeul

Unterkünfte in Meißen

© TVSSW / Felix Meyer

Radeln mit Genuss

Elberadweg in Meißen

Erlebt Meißen vom Sattel aus und folgt dem Elberadweg durch die malerische Weinlandschaft rund um Meißen. Vorbei an historischen Bauwerken, idyllischen Weinbergen und der imposanten Albrechtsburg bietet die Strecke herrliche Ausblicke und entspanntes Radvergnügen. Perfekt für eine genussvolle Pause: ein Glas Meißner Wein direkt an der Elbe!

Großstadt und Naturerlebnisse in der Nähe

Ausflugsziele rund um Meißen

Meißen ist der idealer Ausgangspunkt, um die Urlaubsregion Dresden Elbland und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Unternehmt einen Ausflug in die nahegelegene Landeshauptstadt Dresden, die mit ihrer barocken Altstadt und dem breiten kulturellen Angebot beeindruckt. Oder Plant einen Besuch in Radebeul mit dem restaurierten Ortsteil Altkötzschenbroda. Auch das Dorf Zabeltitz liegt ganz in der Nähe und ist gut zu erreichen.

© Philipp Herfort

Euer Ansprechpartner vor Ort

Tourist-Information Meißen

+49 3521 467-400
tourismus@stadt-meissen.de

Unvergessliche Tage

Meißen in 48 Stunden

Lust auf einen Besuch in Meißen bekommen? Wir haben euren perfekten Wochenendausflug nach Meißen bereits geplant und verraten euch die besten Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Cafés und Geheimtipps. Einer davon: Unbedingt Meißner Fummel probieren!

1. Tag: Freitag in Meißen

Nach dem Einchecken in eurer Unterkunft und einem Besuch der Tourist-Information am Markt schaut doch gleich mal ins Stadtmuseum hinein. Später folgt dann ein geführter Abendbummel der ganz besonderen Art, bevor ihr euch entspannt zu Tisch begebt.

© Hotel Ross

Check-in

Klar, dass Meißen als Wiege Sachsens eine große Palette guter Unterkünfte zu bieten hat. Die Angebote reichen vom stilvollen Sterne-Romantikhotel über gemütliche Pensionen und Herbergen inmitten der Weinberge bis hin zum geschmackvollen Privatzimmer in der historischen Altstadt. Wenn ihr angekommen seid, heißt es nur kurz frischmachen und dann los zur ersten Erkundungstour.

Unterkunft finden
© Stadt Meißen

Tourist-Information

Der erste Weg führt euch am besten direkt zur Tourist-Information. Die befindet sich gleich am historischen Meißner Marktplatz gegenüber der Frauenkirche. Täglich (im Winter an Wochenenden eingeschränkt) helfen euch hier die freundlichen Experten der Stadt bei der Buchung von Führungen und Tickets für Veranstaltungen sowie Informationen rund um Meißen – und erste schöne Souvenirs gibt es auch zu kaufen.

Tourist-Information Meißen
© Insomnia

Stadtmuseum Meißen

Drei Fußminuten von der Tourist-Info entfernt lockt das Stadtmuseum Meißen. Die innen 16 Meter hohe Hallenkirche des Franziskanerklosters am Heinrichsplatz birgt viele außergewöhnliche Exponate. So könnt ihr die größte handbetriebene Weinpresse von 1788 bewundern, ein elf Meter langes Elbfischerboot und riesige Gemälde. Zudem gibt es tolle Sonderausstellungen, traditionell etwa zu Weihnachten.

Stadtmuseum Meißen
© Claudia Hübschmann

Altstadtführung

Wollt ihr noch mehr über die Geschichte der Stadt erfahren? Dann lasst euch von einer Meißner Bürgerfrau zu einem romantischen Abendbummel einladen! Jeden Freitag geleitet sie als historisch gewandeter Guide für eineinhalb Stunden durch die Gassen und verrät dabei interessante Begebenheiten und Anekdoten. Zum Abschluss hält die Bürgerfrau auch noch eine kleine Überraschung für euch bereit.

Abendessen

Meißen lässt sich mit allen Sinnen genießen, natürlich auch und besonders beim guten Essen. Dafür gibt es eine große Auswahl an urigen Gasthäusern und stilvollen Restaurants. Wie wäre es heute Abend zum Beispiel mit einer leckeren Mahlzeit in einem Lokal im romantischen Zentrum, oder in einer Gaststätte auf dem Burgberg über den Dächern der Stadt? So klingt der Tag gemütlich aus.

2. Tag: Samstag in Meißen

Im Anschluss an einen Shoppingbummel steht eine Fahrt über die Elbe im historischen Raddampfer auf dem Programm. Später saust ihr dann mit dem Panorama-Aufzug hoch zum Dom und zur Albrechtsburg. Und nach einem guten Abendessen endet der Samstag mit einem Theaterbesuch.

© Martin Förster

Einkaufsbummel

Nach einem ausgiebigen Frühstück spaziert ihr durch die Gassen der Altstadt mit ihren kleinen inhabergeführten Geschäften. Ein schönes Souvenir ist dort schnell gefunden. Wer etwas ganz Besonderes sucht, geht etwa zum Atelier Keralind am Kleinmarkt mit seinen tollen Töpferwaren – oder zur Werkstatt von Zinngestalter Jörg Mann in der Neugasse, wo es hochwertige Accessoires gibt.

© Stadt Meißen

Schiffstour

Schiff ahoi: Auf einem Schaufelraddampfer der 1836 gegründeten Sächsischen Flotte reist ihr nun von Meißen in Richtung Elbweindörfer. Ziel nach einer Fahrt durch die bezaubernde Flusslandschaft mit ihrer uralten Weinbaugeschichte ist das Winzerdorf Diesbar-Seußlitz, das als anerkannter Erholungsort den Besuch unbedingt lohnt. Auf der Rückfahrt stärkt ihr euch an Bord mit leckeren Kleinigkeiten.

Sächsische Dampfschifffahrt
Blick auf die Albrechtsburg und den Dom an einem schönen Sommertag mit blauem Himmel
© Daniel Bahrmann

Panorama-Aufzug

Nach der Schiffstour bleibt genügend Zeit für zwei weitere Highlights: die Besichtigung von Dom und Albrechtsburg. Die liegen nebeneinander über der Stadt und sind bequem zu erreichen – in 40 Sekunden überwindet der Panorama-Aufzug 33 Höhenmeter und bietet dabei schöne Ausblicke. Die Talstation findet sich nah beim Elbkai. Wenn ihr aus dem Aufzug aussteigt, landet ihr direkt auf dem Domplatz – besser geht’s nicht.

© Stadt Meißen

Albrechtsburg

Oben angekommen, empfängt euch die spätgotische Albrechtsburg eher wie ein veritables Schloss. In seinen Ursprüngen ab dem Jahr 929 errichtet, gilt das Anwesen tatsächlich als erster Schlossbau Deutschlands und als Wiege Sachsens. Interaktive Exponate, Augmented Reality-Formate und 3D-Inszenierungen lassen die Geschichte von Region, Stadt und Schloss wieder lebendig werden – faszinierend!

Albrechtsburg Meißen
© Wolfgang Gärtner

Dom zu Meißen

Direkt neben der Albrechtsburg erhebt sich der Dom, der mit seinen markanten Türmen die Silhouette der Stadt prägt. Sein Hallenraum gilt als ein unverfälschtes Beispiel hochgotischer Baukunst, und die Westtürme lassen den Geist des Mittelalters erspüren. Zudem bietet euch der Sakralbau ein sehenswertes, interaktives Museum, das sehr anschaulich seine Entstehungsgeschichte erzählt.

Details zum Dom

Abendessen

Wein spielt eine gewichtige Rolle in der Meißner Gastronomie. Schon im 12. Jahrhunderts wurde erstmals ein Weinberg vor Ort schriftlich erwähnt. Entsprechend groß ist die Zahl guter Restaurants und Besenwirtschaften – tolle Adressen, um nun ein Abendessen zu genießen. Übrigens: Wer lieber Bier trinkt, kein Problem: Auch die Produkte der ältesten Privatbrauerei Sachsens schmecken vorzüglich!

© Daniel Bahrmann

Theater Meißen

Habt ihr nach dem Essen wieder genug Power für weitere Aktivitäten? Dann besucht doch eine Aufführung im schönen Meißner Theater. Das öffnete schon 1851 seine Türen im Gewandhaus auf dem Theaterplatz und ist damit die dienstälteste Kultureinrichtung der Stadt. Von Opern über Operetten, Konzerte, Schauspiel, Ballett bis hin zum Jazz wird alles geboten – was steht heute wohl auf dem Programm?

Zum Theater Meißen

3. Tag: Sonntag in Meißen

Wie wäre es nach dem Frühstück mit einem Selfie auf dem Turm der Frauenkirche? Anschließend besucht ihr die Erlebniswelt Haus Meissen der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen. Als abschließendes Highlight könnt ihr in den Weinbergen schmackhafte Mitbringsel für zu Hause einkaufen.

© Daniel Bahrmann

Frauenkirche

Gegenüber der Tourist-Information am Markt erhebt sich die dreischiffige spätgotische Hallenkirche, ab dem 15. Jahrhundert erbaut. Eine Besonderheit ist das erste spielbare Glockenspiel aus Meißner Porzellan, das ab 6.30 Uhr (mit „Wachet auf, ruft uns die Stimme“) sechsmal täglich erklingt. Nach 193 Stufen ist der Turmumgang erreicht – von hier habt ihr einen tollen Ausblick!

Frauenkirche Meißen
© Meissen

Erlebniswelt Haus Meissen

Besonders berühmt ist die Stadt für das hochwertige Meissner Porzellan. In der Erlebniswelt der ersten Porzellan-Manufaktur Europas könnt ihr hautnah erleben, wie das „Weiße Gold“ auf traditionelle Art in reiner Handarbeit entsteht. Bei Führungen erkundet ihr die Schauwerkstatt und das Museum mit Exponaten von 1710 bis heute – und vor Ort kann natürlich auch gleich Porzellan eingekauft werden.

Porzellan-Manufaktur Meissen
© Budget Traveller

Mittagessen

Zwei Stunden braucht ihr schon, um richtig einzutauchen in die Welt des Weißen Goldes. Was kann es dann Passenderes geben, als im Anschluss stilgerecht von Meissner Tellern zu speisen? Das hauseigene Restaurant serviert euch unter anderem Klassiker der sächsischen Küche wie Winzerschinken und Käse aus dem Elbtal. Darf’s dazu vielleicht ein charakterstarker Wein aus der Region sein?

© Daniel Bahrmann

Vinothek

Wenn ihr spätestens jetzt die Produkte hiesiger Winzer zu schätzen wisst, nehmt doch ein paar Flaschen davon als Souvenir für die Lieben mit nach Hause. Am besten besucht ihr dafür eine der Vinotheken in Meißens Weinbergen. Mit Blick auf Reben und Elbe werden dort die guten Tropfen verkostet und einige Flaschen gleich in den Kofferraum gepackt. Nun heißt es leider schon Abschied nehmen von Meißen, denn die Heimreise steht an.