Spätestens seit der Kür zur Kulturhauptstadt Europas 2025 sollte es niemanden mehr überraschen: Chemnitz ist unbedingt eine Reise wert! Es gibt viel zu entdecken: Eine architektonisch interessante und mehrfach prämierte Innenstadt lädt zu Streifzügen ein. Außergewöhnliche Museen garantieren Kunstgenuss höchster Güte. Denkmale der Industriekultur zeugen von der wechselvollen Geschichte der Stadt, die zu den industriellen Wiegen Deutschlands zählt. Und sozusagen „vor der Tür“ liegt das Erzgebirge und romantische Flusstäler – ein reizvoller Kontrast, der seinesgleichen sucht
Chemnitz
Kulturhauptstadt 2025
Chemnitz | Europäische Kulturhauptstadt 2025
Einst die reichste Stadt Deutschlands, dann jahrzehntelang nicht wirklich in Erscheinung getreten und vielen nur noch als "ehemalige Karl-Marx-Stadt" in Erinnerung: Chemnitz wird Deutschland im Jahr 2025 als "Kulturhauptstadt Europas" vertreten, gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und Zwickau. In der Kulturhauptstadt-Region werden unentdeckte Orte zum Leben erweckt und Unsichtbares in Projekten unter dem Motto "C the Unseen" sichtbar gemacht. Für 2025 sind rund 100 Projekte und etwa 1.000 Veranstaltungen geplant. Die gute Nachricht: Besucher und Besucherinnen müssen nicht bis 2025 warten, um das Unentdeckte in Chemnitz und seiner Region zu erkunden. Europas Kulturhauptstadt 2025 ist schon jetzt ein lohnendes Ausflugsziel. Die Stadt hat eine beeindruckende Geschichte und viele Orte, Bauwerke und Museen erzählen davon.
Ich freue mich riesig für diese wunderbare Stadt und die hier lebenden Menschen. Ich bin mir sicher: Die Macher-Mentalität der Chemnitzer war mitentscheidend dafür, dass es am Ende geklappt hat.Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen, zur Ernennung Kulturhauptstadt 2025
Die Highlights der europäischen Kulturhauptstadt
Sehenswürdigkeiten in Chemnitz
Entdeckt Chemnitz’ Kunstwelt
Kunstsammlungen Chemnitz
Die hochkarätige Sammlung vom 18. Jahrhundert bis heute umfasst Werke von Caspar David Friedrich, Max Slevogt und dem Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff, der in Chemnitz geboren wurde. Ein Kunstmuseum, das mit regionalem Bezug und internationalen Highlights begeistert.
Industrie im Wandel der Zeit
Industriemuseum Chemnitz
Erlebt sächsische Industriegeschichte mit funktionstüchtiger Dampfmaschine von 1896, historischen Webstühlen und moderner Karosserieschweißanlage mit Industrierobotern. Highlights wie das „Silberne Band“ zeigen wichtige Erfindungen und Produkte aus Chemnitz, von DKW-Autos bis Schreibmaschinen.
Gründerzeitflair auf dem Hügel
Kaßberg
Schlendert durch eines der größten zusammenhängenden Gründerzeitviertel Deutschlands. Hier verbinden sich schöne Altbauten, bunte Fassaden und urbane Lebensqualität. Ein Viertel, das Geschichte atmet und zugleich mit Cafés, kleinen Läden und lebendiger Nachbarschaft begeistert.
Zwei Epochen, ein Herz der Stadt
Altes & Neues Rathaus Chemnitz
Bewundert die Architektur und das politische Herz der Stadt. Während das Alte Rathaus mit seinem historischen Charme beeindruckt, setzt das Neue Rathaus mit moderner Gestaltung Akzente. Ein Platz, der Geschichte, Verwaltung und urbanes Leben verbindet.
Von Klassik bis Avantgarde
Opernhaus am Theaterplatz
Lasst euch von künstlerischer Vielfalt und erstklassigen Aufführungen begeistern. Das Opernhaus ist kultureller Mittelpunkt, der mit Musik, Ballett und Theater immer wieder neue Welten eröffnet. Perfekt für einen Abend voller Inspiration und Genuss.
Sachsens Urgeschichte im Museum
smac Chemnitz
Im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz begegnet ihr der Geschichte der Menschheit auf spannende Weise. Mit interaktiven Ausstellungen und zahlreichen Fundstücken erlebt ihr die Entwicklung von Steinzeit bis Mittelalter hautnah – für Entdecker und Geschichtsfreunde ideal.
Blickfang aus rotem Backstein
Roter Turm Chemnitz
Der Rote Turm stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist das älteste erhaltene Bauwerk Chemnitz’. Ursprünglich Teil der Stadtbefestigung, diente er später als Gefängnis und Uhrturm. Seine markante rote Backsteinarchitektur erzählt Stadtgeschichte, und von oben habt ihr einen faszinierenden Blick über Chemnitz.
Renaissancejuwel im Grünen
Wasserschloss Klaffenbach
Genießt eine entspannte Zeit in einer wunderschönen Schlossanlage mit Park und Teichen. Das Wasserschloss verbindet Natur, Geschichte und Kultur. Hier könnt ihr spazieren, Veranstaltungen besuchen oder einfach die Atmosphäre fernab der Stadt erleben.
Unvergessliche Tage
Chemnitz in 48 Stunden
Entdeckt Chemnitz’ facettenreiche Seiten: Von beeindruckender Kunst mit Werken von Schmidt-Rottluff bis zur lebendigen Gründerzeit auf dem Kaßberg. Taucht ein in Industriegeschichte, genießt den Blick vom Roten Turm und entspannt im Wasserschloss Klaffenbach. Kultur, Geschichte und urbane Atmosphäre laden euch zu vielfältigen Erlebnissen ein.
Chemnitz in Zahlen
Die erste urkundliche Erwähnung von Chemnitz datiert im Jahre 1143
Stadtteile hat Chemnitz
Meter hoch ist das Karl-Marx-Monument inklusive seines Sockels
Jahre lang – von 1953 bis 1990 – hieß Chemnitz Karl-Marx-Stadt
bunte Farben schmücken den „Lulatsch“ genannten Schornstein des Heizkraftwerkes Chemnitz
Die Innenstadt
Chemnitz ist ein Mekka für Architekturfans! Seit 1990 hat die Innenstadt eine beispiellose Entwicklung genommen. Wo einst grauer Beton das Bild bestimmte, haben namhafte Architekten ein neues, sehens- und lebenswertes Quartier geschaffen. Verdichtet treffen hier Epochenstile aufeinander und veranschaulichen die wechselvolle Stadtgeschichte: Wachstum und Wohlstand während der Gründerzeit, die Hinwendung zur Moderne, Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, die DDR-Zeit und das neue Selbstbewusstsein nach der politischen Wende. Und natürlich kommt hier auch das Vergnügen bei Shopping und kulinarischem Genuss nicht zu kurz!


Industriekultur im „Sächsischen Manchester"
Chemnitz ist eines der bedeutendsten Zentren deutscher Industriekultur: Im „Sächsischen Manchester“ entstanden die ersten echten Fabriken Deutschlands. Die Errichtung der ersten Baumwollspinnereien ab 1798 kann als Ausgangspunkt der rasanten Entwicklung gelten; bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Chemnitz zu einer der reichsten Städte Deutschlands. Zahlreiche eindrucksvolle und repräsentative Gebäude, zum Teil monumentale Fabrikanlagen, entstanden – Kathedralen der Industrie, die noch heute das Stadtbild von Chemnitz prägen.
-
Extra-Tipp: Viele sehenswerte bauliche Zeugnisse der Industriekultur liegen in oder nahe der Innenstadt. Perfekt für eine Erkundungstour zu Fuß!
Das solltet ihr gesehen haben
Chemnitzer Museen
-
Sächsisches Industriemuseum:
Imposante Maschinen, historische Automobile und Einblicke in die Alltagskultur seit der Industrialisierung bis in die Gegenwart -
Villa Esche:
Ein architektonisches Juwel: Die Villa ist ein international beachtetes Hauptwerk der frühen Moderne – 1903 nach Plänen des belgischen Künstlers Henry van de Felde gebaut – heute restauriert und zu besichtigen. -
Museum Gunzenhauser:
Mehr als 2.400 Werke deutscher Kunst der Jahrhundertwende, des Expressionismus und der Nachkriegsmoderne, präsentiert in einem ehemaligen Sparkassengebäude im Stile der Neuen Sachlichkeit.


Unsere Tipps
Insider-Tipps für Chemnitz
-
Im Sommer verwandelt der Parksommer den Stadthallenpark für vier Wochen in ein großes Kulturfestival mit abwechslungsreichem Programm und lockerer Atmosphäre: Konzerte, Poetry-Slams, Yogastunden und Angebote für Kinder – alles eintrittsfrei!
-
Der Kaßberg gilt als eines der schönsten Gründerzeitviertel Sachsens und begeistert mit über 150-jähriger (Architektur-)Geschichte. Im Untergrund befindet sich ein weit verzweigtes Netz von Kellergewölben. Viele gemütliche Kneipen und empfehlenswerte Restaurants verleihen dem Kaßberg sein einzigartiges Flair.
-
Das ehemalige Kaufhaus DAStietz beherbergt das eindrucksvolle Naturkunde-Museum mit dem 290 Millionen Jahre alten „Versteinerten Wald" im überdachten Lichthof.
-
Im smac, dem Staatlichen Museum für Archäologie, gibt es nicht nur tolle Ausstellungen für die ganze Familie, sondern im Erkerbereich der Ausstellungsfläche auch einen der besten Panorama-Blicke auf die Stadt.
Die Stadt in der Gruppe entdecken
Stadtführungen Chemnitz
Entdeckt Chemnitz bei einem gemeinsamen Streifzug durch Vergangenheit und Gegenwart! Bei unseren öffentlichen Führungen taucht ihr ein in spannende Geschichten, überraschende Perspektiven und besondere Orte der Stadt.
Ihr plant eine private Tour mit Familie, Kollegen, eurem Verein oder einer Reisegruppe? Kein Problem – die Stadt Chemnitz bietet individuell abgestimmte Führungen zum Wunschtermin an.
Die Stadt auf eigene Faust erkunden
Chemnitzer Stadtfahrrad
Ihr wollt Chemnitz aktiv erkunden? Dann schwingt euch doch einfach auf eines der Stadtfahrräder! An vier Stationen – darunter drei Hotels – stehen insgesamt 130 Räder bereit. Die Ausleihe ist unkompliziert: Personalausweis vorzeigen, 2,50 Euro pro Tag zahlen – und schon kann es losgehen.
Ob entlang der Parkanlagen, zu den Highlights der Innenstadt oder in die grünen Randgebiete – mit dem Rad erlebt ihr Chemnitz flexibel und nachhaltig. Das Projekt „Chemnitzer Stadtfahrrad“ wurde im Auftrag der Stadt entwickelt und macht es Gästen wie Einheimischen besonders leicht, umweltfreundlich unterwegs zu sein.
Unvergessliche Tage
Chemnitz für Familien in 48 Stunden
Erlebt 48 Stunden Familienabenteuer in Chemnitz: Oldtimer, Mitmach-Museen, Parkeisenbahn, Tierpark, Spielplätze und Natur pur am Stausee Rabenstein. Genießt Eis, Kuchen und sächsische Spezialitäten mit Ausblick. Kultur, Technik und Spaß – ein Wochenende voller Entdeckungen für euch und eure Kinder! Wir haben euch die besten Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps für einen unvergesslichen Wochenendausflug nach Chemnitz zusammengestellt.
1. Tag: Samstag in Chemnitz
Erlebt Chemnitz: Oldtimer und Technik im Fahrzeugmuseum, spannende Archäologie im smac, Spielspaß drinnen und draußen, Kuchenpause bei Emma’s Onkel und Natur pur im Botanischen Garten. Ein Tag voller Genuss, Entdeckungen und Familienmomente.
2. Tag: Sonntag in Chemnitz
Dampf, Tiere & Duftspaziergänge: Am zweiten Tag erwartet euch Chemnitz mit zischenden Maschinen im Industriemuseum, Küchwald-Abenteuern, Tierpark-Highlights und Natur am Stausee. Zwischendurch stärken Kaffee und Spielpausen die ganze Familie. Abends genießt ihr Spezialitäten mit Turmblick.