- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
Das Schloßteichgelände gehörte von Beginn an zum Chemnitzer Kloster. Abt Heinrich von Schleinitz ließ 1493 den Schloßteich als Fischteich für das Kloster anlegen. Um den Schloßteich floss der Pleißenbach herum, der auch noch heute den Teich bewässert. Nach der Auflösung des Klosters wurde der Teich dem Amt Chemnitz unterstellt und 1860 von der Stadt Chemnitz aufgekauft und in ein Erholungsgebiet umgebaut. Auf der Schloßteichinsel entstand 1913 der Zipper-Brunnen und nach dem Zweiten Weltkrieg ein neuer Konzert-Pavillon.
Auch heute noch dient der Schloßteich als Erholungsgebiet. Am warmen Tagen kann man einfach die Sonne genießen oder mit dem Boot über den Teich fahren.
Gut zu wissen
Anreise & Parken
Der Schloßteich befindet sich unweit der Leipziger Straße. Aus dem Stadtzentrum kommend folgen Sie der Hartmannstraße in Richtung B95/ERMAFA-Passage. Der Schloßteich befindet sich rechter Hand. Von der Autobahn A4 nehmen Sie die Abfahrt Chemnitz-Mitte und folgen dann der Leipziger Straße in Richtung der Innenstadt. In Höhe des Skateparks/der ERMAFA-Passage biegen Sie links ab. Dann befindet Sich der Schloßteich in unmittelbarer Nähe.
Parken
An den Straßen um den Schloßteich stehen kostenpflichtige und kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Öffentliche Verkehrsmittel
Fahren Sie mit der Buslinie 21, 32 oder 254 bis zur Haltestelle Richard-Hartmann-Platz. Alternativ können Sie auch mit der Buslinie 22, 23 oder 76 bis zur Haltestelle Georbrücke fahren.
Autor:in
CWE mbH / Tourist-Information Chemnitz
Organisation
Saechsisch-Bayerisches Staedtenetz
In der Nähe