© Ralf Menzel

Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

800 Jahre Bergbaugeschichte

Das Erzgebirge ist eine der beliebtesten Ferienregionen Sachsens. Wusstet ihr, dass es seinen besonderen Charakter zu großen Teilen seiner Bergbaugeschichte verdankt? Idyllische Landschaften, einmalige Flusstäler und malerische Ortschaften sind vom Bergbau geprägt. Und auch viele Traditionen, Bräuche und das berühmte Kunsthandwerk haben hier ihren Ursprung. Die faszinierende Mischung könnt ihr auf vielfältige Weise hautnah erleben: zum Beispiel bei einer Wanderung, beim Bummel durch eine der charmanten Bergstädte oder bei einem Besuch der Schatzkammern untertage. Glück auf im Erzgebirge!

Alles kommt vom Bergwerk her!
Erzgebirgische Redensart

UNESCO-Auszeichnung in Zahlen

22

Bestandteile bilden zusammen das Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

17

davon liegen auf deutscher Seite

5

Stätten liegen in Tschechien

Über 800

Jahre Bergbaugeschichte sind im Erzgebirge erlebbar

Welterbe Montanregion erleben

Unsere Tipps für euch

Bei 17 Welterbe-Bestandteilen in Sachsen fällt die Auswahl gar nicht leicht! Wir haben ein paar Highlights für euch herausgesucht. Aber ihr könnt sicher sein: Für alle, die sich für die Bergbaukultur interessieren, sind auch die anderen Standorte einen Besuch wert!

  • Bergbaulandschaft Hoher Forst: Im Gebiet Hartmannsdorf befindet sich im Hartmannsdorfer Forst eine der ältesten und am besten erhaltenen Bergbaulandschaften des Erzgebirges.

  • Blaufarbenwerk Schindlers Werk: Die erzgebirgische Blaufarbenproduktion dominierte lange Zeit ganz Europa. Das jüngste der ehemals fünf Blaufarbenwerke befindet sich noch heute in Zschorlau; zu sehen gibt es dort den original erhaltenen Hüttenstandort mit Produktionsgebäuden, Funktionsgebäuden und Wohnhäusern.

  • Bergbaulandschaft Freiberg & Altstadt Freiberg: Die Bergbaulandschaft Freiberg ist das älteste und wichtigste Abbaugebiet für Silber im Erzgebirge. Freiberg als die erste Bergstadt im Erzgebirge wurde im Jahr 1168 gegründet. Heute spürt man in den kleinen Gassen den Charme der mittelalterlichen Altstadt.

  • Historische Altstadt Marienberg: Der historische Stadtkern der Bergstadt Marienberg ist in Anlehnung an die italienische Renaissance vollkommen rechtwinklig angelegt, mit einem großen quadratischen Marktplatz im Zentrum. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Rathaus, das Zschopauer (Stadt-)Tor oder die wunderschön sanierte St. Marienkirche.

© nitka Szymon
Aus der Vogelperspektive seht ihr super, wie rechtwinklig Marienberg angelegt ist.
Der einzigartige Reichtum an nutzbaren Erzen hat dem Erzgebirge nicht nur seinen Namen gegeben, sondern vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart hinein seinen landschaftlichen Charakter, die Siedlungen und Bauwerke, die Lebens- und Arbeitswelt sowie die Kultur und das Brauchtum der Region nachhaltig geprägt.
Volker Uhlig, Landrat a.D. Vorsitzender Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.
Historisches Hammerwerk dessen Welle von Wasserrad angetrieben wird
© Szymon Nitka
Frohnauer Hammer: Historisches Hammerwerk dessen Welle von Wasserrad angetrieben wird.

Besucherbergwerke

Faszination Bergbau unter Tage

  • Besucherbergwerk "Markus-Röhling-Stolln" in Annaberg-Buchholz: Hauptattraktionen sind die Fahrt mit der Grubenbahn und viele Originalmaschinen.

  • Besucherbergwerk Zinngrube Ehrenfriedersdorf: Die Anlage gehört zum Sächsischen Industriemuseum und repräsentiert den erzgebirgischen Bergbau vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

  • Silberbergwerk "Reiche Zeche" in Freiberg: Mit 800 Jahren Tradition und 1.000 Erzgängen eines der größten und ältesten Silberbergwerke in Sachsen.

  • Schaubergwerk „Molchner Stolln“: Eines der ältesten und schönsten Schaubergwerke im Erzgebirge. Hier wurde seit 1491 Silber, Zinn, Kupfer und Eisen abgebaut.

Extra-Tipp

Bergbau & Kunsthandwerk 

Das Erzgebirge ist berühmt für seine Holzkunst. Und auch diese Kunst hat ihre Wurzeln in der Bergbaugeschichte der Region. Bereits im 16. Jahrhundert nutzten die Bergleute in der Freizeit ihre Fähigkeit, Stein und Holz zu bearbeiten und sicherten sich so ein zusätzliches Einkommen. Schnell eroberten die liebevoll gefertigten Figuren und anderen Drechselwaren die Herzen der Menschen. Die aus dem Bergbau hervorgegangenen Produkte wie Bergmann und Engel gehören bis heute zu den beliebtesten Souvenirs aus dem Erzgebirge.

beleuchteter Schwibbogen aus Holz
© TVE/Sayda
Die Rundung des Schwibbogens steht für den Eingang des Bergbauschachtes.
© Nitka Symon
Die Spuren des Bergbaus in der Region um Altenberg.

Welterbe zu Fuß

3 Wanderwege in der Montanregion

  • Bergbaulehrpfad "durch den Buchholzer Wald": ein interessanter Wanderweg auf den Spuren des Bergbaus seit dem Mittelalter. Der Rundkurs verläuft in der Nähe von Annaberg-Buchholz.

  • Kleine Welterbe-Tour: Hier erlebt ihr den Bergbau in der Region Altenberg und genießt einmalige Ausblicke. Start und Ziel des mittelschweren Rundkurses ist der Bahnhof Altenberg.

  • Panoramaweg Schwarzenberg: Rundwanderung auf Bergeshöhen um die Stadt Schwarzenberg, die „Perle des Erzgebirges“. Der Weg ist 10 km lang, mittelschwer und aussichtsreich!

Unbedingt vorbeischauen!

Weitere UNESCO Welterbe-Stätten in Sachsen