- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 3:30 h
- 11,77 km
- 255 m
- 220 m
- 526 m
- 701 m
- 175 m
- Start: Parkplatz am "Frohnauer Hammer"
- Ziel: Parkplatz am "Frohnauer Hammer"
Der Bergbaulehrpfad "durch den Buchholzer Wald" liegt im Herzen des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und nimmt Wanderer mit auf eine Reise durch die Bergbaugeschichte - vom Mittelalter bis zur Wismutzeit.
Von der Zeit des Silbererzbergbaus zeugen noch heute die Hallenkirche "St. Katharinen" mit ihrem kulturhistorisch bedeutsamen Wolfgangsaltar und dem ehemaligen Hauptaltar des Annaberger Franziskanerklosters, ebenso wie der durch zwei Felsplatten markierte Buchholzer Richtplatz. In der letzten Phase des Bergbaus, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, entstanden durch die Uranerzgewinnung zudem Terrakonikhalden (Spitzkegelhalden), die im Erzgebirge nur noch hier in Buchholz erhalten sind.
Die Wanderung rundet ein Besuch im ältesten Schmiedemuseums Deutschland, dem Frohnauer Hammer, ab. 1621 von der Getreidemühle zum Hammerwerk umgebaut, entstanden hier bis 1904 Werkzeuge für Bergbau und Landwirtschaft.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz am "Frohnauer Hammer" gehen wir bergan über die Albertstraße/Hauptstraße. Auf der Hauptstraße bleibend passieren wir die Rosenholz-Fundgrube und -halde, das alte Bergarbeiterwohnhaus an der Dorfstraße 62 und die "Bäuerin". Über die Alte Schlettauer Straße gelangen wir, vorbei am Sportplatz, an den Firstenweg. Hier empfiehlt sich ein Abstecher zur "Teufelskanzel" (ca. 150 m).
Vom Firstenweg hat man sehr schöne Ausblicke auf die Landschaft des Obererzgebirges. Wir erreichen den Buchholzer Stadtwald, der reich an bergmännischen Sachzeugen ist. Eine Vielzahl gut ausgeschilderter Wege macht den Aufenthalt in diesem Waldgebiet erholsam und abwechslungsreich.
den Rückweg treten wir über das "Türmchen" an. Eine kurze Rast ermöglicht uns eine wunderschöne Sicht auf den Pöhlberg. Über den Zick-Zack-Steig und die Karlsbader Straße mit "Heilige Drei Könige" und Haueisen-Lichtschacht" gelangen wir an die Waldschlößchenstraße. Park und Hotel laden zum Verweilen ein. Wir biegen nach links auf die Sehmatalstraße und gelangen so zum Ausgangspunkt zurück.
Die Tour ist mit Schlägel und Eisen auf grünem Grund markiert.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Beste Jahreszeit
Anreise & Parken
Autobahn ab Frankfurt, München, Berlin, Dresden, Leipzig, Chemnitz:
Autobahn A72 - Abfahrt Stollberg West - Autobahnzubringer Zwönitz - Annaberg-Buchholz
Bundesstraßen:
ab Chemnitz: B95 in Richtung Annaberg-Buchholz - Frohnauer Hammer
ab Oberwiesenthal: B95 in Richtung Annaberg-Buchholz - Frohnauer Hammer
ab Freiberg: B101 in Richtung Annaberg-Buchholz - Frohnauer Hammer
ab Aue / Schwarzenberg: B101 in Richtung Annaberg-Buchholz - Frohnauer Hammer
- Parkplatz am Frohnauer Hammer
Mit der "Erzgebirgsbahn" zum Unteren Bahnhof Annaberg-Buchholz. Fahrplanauskunft: Erzgebirgsbahn
Stadtverkehr Linie B bis zum Unteren Bahnhof oder Haltestelle "Seniorenpflegeeinrichtung". Fahrplanauskunft: http://www.rve.de/fahrplan/stadt/
Tipp des Autors
Sehenswürdigkeiten:
- Frohnauer Hammer
- St. Katharinenkirche (nur mit Voranmeldung)
- Buchholzer Türmel
Weitere Infos / Links
Buchholzer Str. 2 | 09456 Annaberg-Buchholz
Tel. 03733 / 19433
tourist-info@annaberg-buchholz.de
www.annaberg-buchholz.de
Autor:in
Ulrich Falk
Organisation
Stadt Annaberg-Buchholz
Wegebeläge
In der Nähe