26. Tage des traditionellen Handwerks im Erzgebirge

Kunst und Kultur

Über 130 Manufakturen, Museen und Vereine öffnen ihre Türen. Führungen, Mitmachangebote, Märkte und Gastronomie im Erzgebirge.

EIN WOCHENENDE, DAS TÜREN ÖFFNET

In über 130 Werkstätten, Museen und Vereinen im gesamten Erzgebirge steht das Handwerk im Mittelpunkt. Es ist ein Blick hinter die Kulissen, ein Eintauchen in jahrhundertealte Fertigkeiten – oft verborgen, selten, und doch authentisch und nahbar. Wer hier unterwegs ist, begegnet Menschen, die ihr Können mit Herz und Hingabe weitergeben. Es sind die kleinen, echten Begegnungen, die dieses Wochenende so besonders machen: Mitmachaktionen ermöglichen es oft sogar, selbst kreativ zu werden und sich in unterschiedlichen Handwerkstechniken zu versuchen. Mit einem Angebot an regionalen Spezialitäten kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Entdecken Sie das vielseitige Programm und finden Sie heraus, wer in diesem Jahr dabei ist!

 

WICHTIG:
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Angebote an beiden Tagen stattfinden. Prüfen Sie vorab die Öffnungstage der einzelnen Teilnehmer!

 

TEILNAHME MEIST KOSTENFREI:
Ein Großteil der Angebote ist kostenfrei zugänglich. Für bestimmte Formate – wie Workshops, Fachvorträge oder Museumsbesuche – kann ein Entgelt anfallen.

 

TIPP FÜR IHRE PLANUNG:
Die Angebote verteilen sich über das gesamte Erzgebirge. Um die Vielfalt entspannt zu erleben, empfehlen wir, sich auf eine bestimmte Region zu konzentrieren.

 

Erhalten Sie alle Neuigkeiten zu den Tagen des traditionellen Handwerks direkt in Ihr Postfach: MELDEN SIE SICH HIER FÜR DEN VERANSTALTUNGSNEWSLETTER AN!

Terminübersicht

Samstag, den 18.10.2025

10:00 - 17:00 Uhr

Sonntag, den 19.10.2025

10:00 - 17:00 Uhr

Gut zu wissen

Anreise & Parken

Anreise
Die Anreise mit dem Auto ins Erzgebirge ist bequem über die Autobahnen A4 (Dresden – Chemnitz – Erfurt) und A72 (Leipzig – Hof) möglich. Von dort führen gut ausgebaute Bundesstraßen wie die B95 (Leipzig – Annaberg-Buchholz) oder B101 (Freiberg – Aue) direkt in die Region.

Parken
Parkmöglichkeiten sind in der Regel vor Ort vorhanden. Bitte prüfen Sie die Veranstaltungseinträge der einzelnen Teilnehmer für Details.

Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn reist man zunächst über große Knotenpunkte wie Dresden, Leipzig oder Chemnitz an, von wo aus Regionalzüge nach Annaberg-Buchholz, Schwarzenberg oder Olbernhau fahren. Busverbindungen decken viele kleinere Orte ab. Eine attraktive Möglichkeit ist die Fahrt mit historischen Bahnen, etwa der Fichtelbergbahn von Cranzahl nach Oberwiesenthal.

Preisinformationen

Ein Großteil der Angebote ist kostenfrei zugänglich. Für bestimmte Formate - wie Workshops, Fachvorträge oder Museumsbesucht - kann ein Entgelt anfallen.

Anmeldeinformation
Für Ihren Besuch ist in der Regel keine Voranmeldung nötig - kommen Sie einfach vorbei und erleben Sie traditionelles Handwerk hautnah!

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

Autor:in

Elisabeth Graupner | Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Organisation

Erlebnisheimat Erzgebirge

Lizenz (Stammdaten)

Elisabeth Graupner | Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Lizenz: Namensnennung

In der Nähe

Anschrift

Erzgebirge (gesamte Region)
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz