© Jens Dauterstedt

Sandstein voller Leben

Pirna

Willkommen am  Tor zur Sächsischen Schweiz

Zwischen Dresden und der Sächsischen Schweiz zeigt sich das Elbtal von seiner besonders malerischen Seite: grüne Hügel, heller Sandstein – und mittendrin liegt Pirna. Der Marktplatz dort ist weltbekannt! 1853 wurde er von dem venezianischen Maler Bernardo Bellotto, bekannt als Canaletto, auf Leinwand gebannt. Das Bild gelang ihm so gut, dass sich inzwischen zahlreiche Pirnaer Bürger einmal im Jahr treffen, um die Szenerie von damals nachzustellen. 

Doch der Zauber der Stadt hört nicht am Marktplatz auf: Überall in der Innenstadt finden sich Geschäfte, Cafés und Restaurants, mit ihren schmucken Hausfassaden, Arkadenhöfen, Erkern, Giebeln und Sitznischenportalen für jeden Bummel. Besonders sehenswert sind das Rathaus, das Canalettohaus und die Stadtkirche St. Marien, die voller architektonischer Schätze steckt. Übrigens: Mit dem Malerweg führt eine der schönsten deutschen Wanderrouten mitten durch Pirna.

© Philipp Herfort

Impressionen aus Pirna

Die Lage von Pirna in Sachsen

Entfernungen von Pirna

In Sachsen profitiert ihr von kurzen Wegen. Die Entfernungen zwischen den drei großen Städten Dresden, Leipzig und Chemnitz sind gering. So gelangt ihr schnell von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten.

Die Highlights der Stadt an der Elbe

Sehenswürdigkeiten in Pirna

© Philipp Herfort Photography

Malerische Gassen mit Flair

Marktplatz Pirna

Erlebt Pirnas Altstadt mit ihrem historischen Marktplatz, bestaunt das prächtige Rathaus, die imposante Marienkirche und das berühmte Canalettohaus. Lasst euch von den kunstvollen Bürgerhäusern und dem Charme vergangener Zeiten verzaubern – ein unvergessliches Erlebnis wartet auf euch!​

© Th Albrecht

Sakrale Kunst und Gechichte erleben

Marienkirche Pirna

Die Stadtkirche St. Marien in Pirna ist ein Meisterwerk der Spätgotik. Ihr beeindruckendes Gewölbe mit kunstvollen Rippen und die „Pirnaer Bilderbibel“ machen sie zu einem bedeutenden Zeugnis der Reformationszeit. Der 60 Meter hohe Turm und der prachtvolle Altar von 1614 zeugen von ihrem historischen Reichtum.

© Philipp Herfort Photography

Über den Dächern der Stadt

Schloss Sonnenstein

Schloss Sonnenstein in Pirna ist ein historisches Wahrzeichen mit beeindruckender Aussicht auf die Stadt und das Elbtal. Die rekonstruierten Bastionen und Terrassengärten laden zum Erkunden ein. Besonders im Sommer bietet die Ausstellung „Skulpturensommer“ in den Wehranlagen ein einzigartiges Erlebnis.

© Wolfgang Gärtner

Eleganz und Harmonie im Grünen

Barockgarten Großsedlitz

Der Barockgarten Großsedlitz gehört zu den schönsten Gärten Deutschlands. Hier könnt ihr kunstvoll angelegte Terrassen, pittoreske Brunnen, 150 Orangenbäumchen und über 60 hochwertigen Sandsteinskulpturen bewundern. Der Garten lädt zum Staunen ein und vermittelt einen Eindruck von der Pracht vergangener Zeiten. Eine perfekte Mischung aus Natur und Architektur!

© Philipp Herfort Photography

Auf den Spuren des Meisterkomponisten

Richard Wagner Stätten

Die Richard-Wagner-Stätten in Graupa bieten euch einen einzigartigen Einblick in das Leben und Werk des Komponisten. Hier könnt ihr das Richard-Wagner-Museum besuchen, in dem Originale und Erinnerungsstücke aus seiner Schaffenszeit ausgestellt sind. Die idyllische Umgebung lädt dazu ein, in die Geschichte der Musik einzutauchen.

© Philipp Herfort Photography

Unvergessliche Tage

Pirna in 48 Stunden

Einmalige Architekturdenkmäler, spannende Museen und kulinarische Genüsse. Wie könnte Ihr perfekter Wochenendausflug aussehen? Wir verraten Ihnen die besten Locations, Events und Geheimtipps. Unbedingt die echte Eierschecke im Tom Pauls Theater probieren.

Auf einem Tisch in Ilses Kaffeestube stehen eine Eierschecke und eine Tasse Kaffee. Die Kaffeestube ist im Tom Pauls Theater in Pirna.
© Tom Pauls Theater

Versteckte Schätze abseits der Touristenpfade

Geheimtipps für Pirna

  • Canalettoweg – Reizvoll ist ein Spaziergang auf dem Canalettoweg. Unterhalb der Festung Sonnenstein habt ihr einen schönen Ausblick auf die Weinberge, danach geht es durch die Schifftorvorstadt, Pirnas ältestem Stadtteil.

  • Tom Pauls Theater – Eine moderne Spielbühne im sehr alten, wunderschönen Haus mit 180 Plätzen für Theater, Kabarett, Lesungen, Konzerte und Gesprächsrunden. Der Schauspieler und Kabarettist Tom Pauls zeigt dort seine besten Programme.

  • Das Tetzelhaus in Pirna ist ein historisches Gebäude mit faszinierender Geschichte. Es erinnert an den berühmten Ablassprediger Johann Tetzel und ist ein Wahrzeichen der Stadt.

Lebendiges Canalettobild, kulinarische Stadtführung und Retter der Stadt

Kunst und Kulinarik genießen

Ende April erweckt die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH (KTP) mit Unterstützung des Vereins „Der Retter der Stadt Pirna – Theophilus Jacobäer" e.V. eines der Werke von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto zum Leben. Canalettos „Marktplatz zu Pirna“ wird von Laien in historischen Kostümen, mit Hunden, Pferden und vielen originalen Details nachgestellt. Für einige Minuten verharrt das illustre Ensemble exakt an Ort und Stelle für die Kameras der Schaulustigen.

Mit der "Kulinarischen Stadtführung" lädt der TouristService Pirna seine Gäste ein, die vielfältigen Aromen und Geschmacksrichtungen der Stadt zu erkunden. Dabei tauchen maximal 16 Personen pro Führung in die Welt der Architektur und des Genusses ein – und können sich von Pirnas Köstlichkeiten verzaubern lassen.

Am ersten Wochenende im September bringen der Verein „Der Retter der Stadt Pirna – Theophilus Jacobäer“ und die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna das Heimatspiel “Der Retter der Stadt Pirna” aus der bewegten Geschichte Pirnas im Dreißigjährigen Krieg gemeinsam auf die Bühne. Das Open-Air-Spektakel mit Reitern, historischen Kostümen und spannenden Fechtszenen sollte niemand verpassen.

Canalettobild

Lebendige Kunstszene

© laloriel-photography

Kulinarische Stadtführung

© ktp-sebastian-lenke

Retter der Stadt

© Sven Lehmann

Ein Vorgeschmack für Urlauber

Geschichten aus Pirna

Kulturelle Höhepunkte erleben

Veranstaltungen um Pirna

  • Detailseite '"Zwischen Sandstein und Kreidemeer. Hommage zeitgenössiger regionaler Künstler an Caspar David Friedrich"' öffnen
    © © by Achim Meurer
    "Zwischen Sandstein und Kreidemeer. Hommage zeitgenössiger regionaler Künstler an Caspar David Friedrich"16.07.2025 - 17.07.2030
    1827 Termine
    Ganztags
    Ausstellung
    Klosterhof 2, 01796 Pirna
  • Detailseite 'Konzert-Highlights in der Stadtkirche St. Marien' öffnen
    CC-BY © 2024 Schmidtfoto Chemnitz, Wolfgang Schmidt
    Konzert-Highlights in der Stadtkirche St. Marien08.11.2025 - 13.12.2025
    2 Termine
    16:00
    Kirchenveranstaltung/Religion
    Kirchplatz 13, 01796 Pirna
  • Detailseite 'Pirnaer Skulpturensommer' öffnen
    © Dresden-Bilder.de, Thomas Uhlig
    Pirnaer Skulpturensommer16.07.2025 - 05.10.2025
    60 Termine
    13:00
    Ausstellung
    Schlosshof 2/4, 01796 Pirna
  • Detailseite 'Elblandia Festival' öffnen
    © TMGS, Daniel Bahrmann
    Elblandia Festival07.02.2025 - 07.12.2025
    2 Termine
    19:00
    Festival
    Rottwerndorfer Straße 45k, 01796 Pirna

Unterkünfte in Pirna

Großstadt und Naturerlebnisse in der Nähe

Ausflugsziele rund um Pirna

Pirna ist der idealer Ausgangspunkt, um die Urlaubsregion Dresden Elbland und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Unternehmt einen Ausflug in die nahegelegene Landeshauptstadt Dresden, die mit ihrer barocken Altstadt und dem breiten kulturellen Angebot beeindruckt. Oder Plant einen Besuch in Radebeul mit dem restaurierten Ortsteil Altkötzschenbroda. Auch das Dorf Hinterhermsdorf in der Sächsischen Schweiz liegt ganz in der Nähe und lädt zu einer Kahnfahrt zwischen der Felslandschaft ein.

© Philipp Herfort

Euer Ansprechpartner vor Ort

Tourist-Servie-Pirna

+49 3501 556 446

Unvergessliche Tage

Pirna in 48 Stunden

Mit dem Raddampfer über die Elbe, Richard Wagner erleben, speisen auf der Festung Sonnenstein. Dazu eine Altstadt zum verlieben. Die 48 Stunden in Pirna werden euch begeistern.

1. Tag: Freitag in Pirna

Kulinarische Abenteuer oder eine ausgesuchte Stadtführung? Oder doch lieber einen Tag Wellness mit Sauna, Massage und Vitaminen zur Belohnung?

Ein komfortables Hotelzimmer mit Doppelbett
© Kultur- & Tourismusgesellschaft Pirna

Check-in

Erst mal einchecken. Aber wo? In der historischen Altstadt von Pirna natürlich, die sich malerisch ans Ufer der Elbe schmiegt. Ihr fallt aus der Tür und seid mittendrin im Traditionsgetümmel mit Blick auf das Schloss Sonnenstein. Und nicht vergessen: Jeder Urlauber erhält von seinem Gastgeber die Gästekarte mobil – damit nutzt ihr Bus, Bahn und Elbfähren kostenlos, so manches Kulturangebot gibt’s zudem vergünstigt.

Unterkunft finden
Der Marktplatz von Pirna mit Rathaus, Marienkirche und Canalettohaus
© Jens Dauterstedt

TouristService

Um keine von Pirnas versteckten Sehenswürdigkeiten zu verpassen, sollte euch der erste Weg zum TouristService im Canalettohaus am Markt führen. Hier erhaltet ihr alle Tipps und Informationen für einen unvergesslichen Aufenthalt in Pirna.

TouristService Pirna
Auf einem Tisch in Ilses Kaffeestube stehen eine Eierschecke und eine Tasse Kaffee. Die Kaffeestube ist im Tom Pauls Theater in Pirna.
© Tom Pauls Theater

Kaffeepause

Kennt ihr Ilse schon? Nein? Na dann – nichts wie hin zu Ilses Kaffeestube. Dort könnt ihr auch gleich ein bisschen Kultur genießen: Das gemütliche Café gehört zum Tom-Pauls-Theater, was wiederum in einem der ältesten Häuser Sachsens liegt, dem Peter-Ullrich-Haus am Markt. Wenn ihr bei Ilse Behnert die typisch sächsische „Eierschägge“ und „ä Teppl Heesn“ kredenzt bekommt, dann zählt nur noch der Genuss.

Zu Ilses Kaffeestube
© Jens Dauterstedt

Stadtführung

Ihr seid jetzt erfrischt und in bester Stimmung? Das ist genau der richtige Moment für eine Führung durch die historische Altstadt Pirnas. Ihr habt die Wahl: Soll es eine kulinarische Führung sein, eine zur Geschichte der Stadt oder wollt ihr auf den Spuren des venezianischen Vedutenmalers Canaletto wandeln? Wie es euch gefällt, Pirna verfügt über hervorragend ausgebildete Fremdenführer.

Stadtrundgänge und -führungen
Eine Frau entspannt sich im Whirlpool
© istockphoto

Wellness-Erlebnis im Geibeltbad

Im Geibeltbad Pirna lockt ein Wellness-Erlebnis mit allen Facetten: Sauna, Massage, Aromatherapie. Und wenn ihr anschließend das Bad mit Saunalandschaft wohlig gewärmt und vollkommen entspannt verlasst, wartet schon die hauseigene Bistroküche mit gesunder Vitaminbar.

Geibeltbad Pirna

2. Tag: Samstag in Pirna

Am Tag zwei warten feine Shopping-Exkursionen und ein zünftiges Brauhaus auf euch, eine herrliche Wanderung und ein Schaufellraddampfer. Leinen los!

Außenansicht des Museums
© Paul Tittel

Shoppingtour und Stadtmuseum

Ihr habt euch bei der gestrigen Stadtführung vielleicht schon gemerkt, wo die schönsten Shopping-Adressen im historischen Stadtkern Pirnas liegen. Das zahlt sich aus: So viele hübsche Boutiquen wollen schließlich besucht werden. Wenn dann noch Zeit bleibt, dürfte euch ein Blick ins Stadtmuseum Pirna überraschen – es liegt malerisch im alten Kapitalsaal eines Dominikaner-Klosters.

Stadtmuseum Pirna
Brauhaus Pirna
© Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna

Mittagessen

Zeit für Zünftiges. Unbedingte Empfehlung für flüssige und feste Kost vom Feinsten: das Brauhaus Pirna „Zum Gießer“. Dort werden fünf traditionelle Biersorten gebraut, dazu das Schlafmützchen-Bier als Pirnaer Unikat. Es eignet sich in Flaschenform übrigens vorzüglich als Souvenir. Nach diesem Vorspiel geht es zur Kür in die gute Stube: In der einsehbaren Showküche könnt ihr regionalen Köstlichkeiten beim Gedeihen zusehen.

Brauerei "Zum Gießer"
Eine Familie steht auf der Basteibrücke und betrachtet die Umgebung.
© Dennis Stratmann

Ausflug nach Rathen

Kalorien kommen, Kalorien gehen. Letzteres aber nur, wenn ihr nach dem Brauhaus-Festschmaus eine Wanderung in der nahegelegenen Sächsischen Schweiz unternehmt. Wir empfehlen einen kurzen S-Bahn-Fahrt ins Elbsandsteingebirge zum Kurort Rathen, von wo aus ihr die weltberühmte Bastei mit ihrer grandiosen Aussichtsplattform entdecken könnt. Es warten auf euch: eindrucksvolle Blicke auf die einzigartige Felsenlandschaft in der Region.

Raddampfer fährt auf der Elbe entlang
© Manfred Lohse

Fahrt mit einem Schaufelraddampfer

Um das wildromantische Elbtal angemessen zu genießen, braucht es keine Wanderstiefel, keinen Bus oder Zug. Geradezu standesgemäß geht das auch mit der Sächsischen Dampfschiffahrt. Die betreibt neun historische Schaufelraddampfer, die nostalgisch schnaufend an den idyllischen Ufern des Elbsandsteingebirges vorbei gleiten. Und wenn dann auch noch der Kapitän die Schiffspfeife ertönen lässt, ist Seefahrerromantik garantiert.

Sächsische Dampfschiffahrt
Eine Familie speist in einem Restaurant und hat einen wunderschönen Ausblick.
© Jens Dauterstedt

Restaurantbesuch

Schöne Erlebnisse auf dem Berg und auf dem Wasser machen glücklich. Und was noch? Jawohl: hungrig! Glücklicherweise verfügt Pirna über die ganze Bandbreite kulinarischer Vergnügungen, vom gemütlichen Pub bis zum feinen Restaurant. Und wenn es mal kein Fine-Dining-Erlebnis sein soll, dann kehrt ihr einfach in eines der urigen Altstadtlokale ein oder testet bei gutem Wetter die idyllischen Biergärten Pirnas.

Ein Feuerwerk erleuchtet die Altstadt von Pirna.
© Hendrik Meyer

Kultur-Events

Zeit für kluge Gedanken, funkelnde Gespräche, kreative An- und Einsichten – Zeit also, um in die Kulturszene Pirnas einzutauchen. Da habt ihr die Qual der Wahl: Auf den zahlreichen Bühnen der Stadt ist zwischen Comedy, Theater oder Konzert eine Menge möglich. Schaut einfach selbst auf das aktuelle Programm: Auf der Kleinkunstbühne Q24 vielleicht, den Richard-Wagner-Stätten Graupa, der Herderhalle oder auch im Tom Pauls Theater Pirna.

Veranstaltungen in Pirna

3. Tag: Sonntag in Pirna

Das Beste zum Schluss? So weit würden wir nicht gehen – aber Richard Wagner und die Festung Sonnenschein sind in jedem Fall ein feiner Abschluss.

Besucher betrachten die Ausstellungsstücke der Richard-Wagner-Stätten
© Richard-Wagner-Stätten Graupa

Richard-Wagner-Stätten Graupa

Nach dem Frühstück eine Runde Richard Wagner? Eine moderne multimediale Ausstellung in den Richard-Wagner-Stätten Graupa vermittelt unterhaltsame Fakten über den Aufenthalt Richard Wagners im sächsischen Graupa – und so nebenbei auch Details zu dessen revolutionärer Neugestaltung der Oper.

Tipp: Das Museum richtet sich auch explizit an musikinteressierte Kinder und ist für Familien sehr gut geeignet.

Richard-Wagner-Stätten
© Jens Dauterstedt

Festung Sonnenstein

Schon seit zwei Tagen stets im Blick, aber jetzt auch mal aus der Nähe besichtigt: Wer die Festung Sonnenstein erklimmt, wird nicht nur mit einem herrlichen Blick über Pirna belohnt, sondern zwischen Mai und September auch mit dem sehenswerten Exponaten des Skulpturensommers Pirna. Kunst trifft Geschichte – eine fruchtbare Kombination. Vor allem, wenn das Erlebnis mit einem Abschlussmahl in der Schlossschänke Pirna veredelt wird.

Schloss und Museum Sonnenstein