Der Barockgarten Großsedlitz gehört mit seinem Bestand von 150 Orangenbäumchen, über 60 hochwertigen Sandsteinskulpturen, Wasserspielen und farbenfrohen Blumenrabatten zu den schönsten Gärten Deutschlands.
Nachdem sich Reichsgraf von Wackerbarth in Großsedlitz im Jahr 1719 seinen Ruhesitz erbaut hatte, veräußerte er das Gelände wenige Jahre später – und wohl nicht ganz freiwillig – an August den Starken persönlich. Der neue Besitzer ließ das Areal vollständig umgestalten, die Planung fußte dabei auf Skizzen aus des Kurfürsten eigener Hand.
Beim Rundgang offenbaren sich immer wieder neue Sichtachsen, die die Raffinesse des planerischen Könnens noch heute verdeutlichen. Besonders in den Sommermonaten, wenn exotische Pflanzen und Orangenbäume den Park mit Duft und Farben erfüllen, zeigt sich hier Gartenkunst in höchster Vollendung.
Gut zu wissen
Barrierefreiheit
- Die Obere Orangerie/ Besucherinformation ist über eine Stufe á 5 cm zu erreichen.
- Die Wege sind gut zu berollen.
- Auf Grund von Steigungen und Gefälle sowie zum Teil recht steilen Rampen ist eine Begleitperson nötig.
- Mit dem ausgeschilderten Rollstuhlweg werden die Treppen umfahren.
- Rollstuhlfahrer-WC:
- Zugang über eine Rampe (22 % Steigung, 1,5 m lang)
- Tür 89 cm, 250x160 cm vor und 112 cm links bzw. 108 cm rechts neben WC, 52 cm WC- Höhe
ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
Türbreite min. 70 cm
Zugänge über max. eine Stufe oder Rampe
Türbreite min. 90 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm
Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm
Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
In der Nähe