© Czech Vibes

Pobershau

Bergdorf des Erzgebirges

Abseits der Hauptstraßen liegt still und klein das Dorf Pobershau, liebevoll das „Bergdorf des Erzgebirges“ genannt. Wahrscheinlich wäre niemand auf die Idee gekommen, in diesem abgeschiedenen Tal zu siedeln, hätten nicht vor gut 500 Jahren die ersten Bergleute hier Silber, Zinn, Kupfer und Eisen gefunden. 

Im Schaubergwerk „Molchner Stolln“ kann man die schwere Arbeit der Bergmänner nachempfinden. Das Dorf ist ein lebendiges Museum der Bergbaugeschichte. 

Doch Pobershau hat noch viel mehr zu bieten! Also los, Wanderschuhe anziehen, die Gipfel und Schluchten erkunden, denn Pobershau ist ein Dorf wie der Schatz eines Bergmännleins! 

© Andreas Krone

Landluft garantiert

Geprüfte und zertifizierte Dörfer

Natürlich ist Urlaub immer auch Vertrauenssache, doch Sachsen gibt seinen Urlaubern, die sich nach Landidylle und Dorfambiente sehnen, mehr an die Hand: Die geprüften und zertifizierten Dörfer stehen nicht nur für sächsische Gastfreundschaft, sondern zugleich für höchste Qualität.

Neben den Sehenswürdigkeiten des einzelnen Dorfes haben wir für euch auch kulinarische Highlights sowie Empfehlungen aus den Bereichen Tradition, Handwerk und Brauchtum zusammengetragen. So erlebt ihr die Dörfer Sachsens ursprünglich und pur.

Wo liegt Pobershau?

Entfernungen von Pobershau

Pobershau liegt in der Urlaubsregion Erzgebirge und ganz in der Nähe der Kulturhauptstadt 2025, Chemnitz. Auch die Stadtschönheiten Annaberg-Buchholz und Freiberg sowie das Heilbad Warmbad sind nicht weit.

In Sachsen profitiert ihr von den kurzen Wegen.

Sehenswürdigkeiten in Pobershau

© Czech Vibes

Eine Reise in die Tiefe

Schaubergwerk Molchner Stolln

Taucht man ein in die faszinierende Welt des Erzgebirges und erkundet das Schaubergwerk Molchner Stolln, begibt man sich auf eine Zeitreise in die Geschichte des Bergbaus. Hautnah erlebt man, wie die Bergleute einst das begehrte Silber aus dem Fels schlugen. Die unterirdischen Gänge und Kammern erzählen von harter Arbeit und dem Mut der Menschen, die das Erzgebirge geprägt haben. 

Ein Erlebnis, das einen tief beeindruckt zurücklässt.

© Czech Vibes

Wilde Romantik pur

Wanderung im Schwarzwassertal

Wer die Natur liebt, wird das wildromantische Schwarzwassertal nicht mehr verlassen wollen. Die Wanderung entlang des Flusses Schwarze Pockau führt durch eine beeindruckende Schluchtenlandschaft, vorbei an moosbewachsenen Felsen. 

Es ist ein Paradies für Naturgenießer und Fotografen, das zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Zauber entfaltet. Ob im bunten Herbstlaub oder in winterlicher Schneepracht – hier tankt man neue Energie und lässt den Alltag weit hinter sich.

© Czech Vibes

Zeugnisse der Bergbaugeschichte

Bergbaulehrpfad Pobershau

Hier ist man unterwegs auf den Spuren des Bergbaus in der Region. Immer wieder begegnet man Zeugnissen aus der Zeit, in der die Bergleute unter großen Anstrengungen verschiedene Erze aus dem Felsen schlugen. Eine interessante Ergänzung zum Besuch im Schaubergwerk Mollchner Stolln!

© 360Grad Team

Einzigartige Schnitzausstellung

Galerie “Die Hütte”

Kulturinteressierte sollten unbedingt einen Abstecher in die Galerie „Die Hütte“ machen. Das Museum beherbergt die einzigartige Schnitzausstellung des Pobershauer Autodidakten Gottfried Reichel. Seine Schnitzkunst, die geprägt ist durch seine bewegende Lebensgeschichte, berührt zutiefst mit der Mimik und Gestik ihrer Figuren, die sowohl biblische Szenen als auch Eindrücke aus dem Warschauer Ghetto darstellen.

© Andreas Krone

Das Wahrzeichen Pobershaus

Göpelpyramide

Sie ist ein Wahrzeichen des Dorfes Pobershau und beeindruckt mit ihren großen geschnitzten Figuren, die die lebendige Bergbaugeschichte des Dorfes widerspiegeln. Besonders in Szene gesetzt wird sie zum alljährlichen Bergmannsaufzug anlässlich der Pobershauer Bergweihnacht. Wirklich wunderschön anzusehen!

© Stadtverwaltung Marienberg

Industriekultur zum Anfassen

Böttcherfabrik Pobershau

Das Ensemble der Böttcherfabrik war einst Mittelpunkt der Holzindustrie im Dorf. Heute werden die Gebäude als Ausstellungsräume und für Kulturveranstaltungen genutzt. Sehenswert ist die “Wittig-Fabrik” im Erdgeschoss, Zeitzeuge des damaligen Maschinen- und Werkzeugbaus. Ein Kleinod für Technikfans!

Außerdem ist im Gebäude die Gemäldegalerie “Max Christoph” zu Hause in der Kunstwerke des Künstlers in verschiedenen Maltechniken zu sehen sind.

© Andreas Krone
Wegweiser zum Schaubergwerk Molchner Stolln in Pobershau
Unser Dorf ist ein lebendiges Museum der Bergbaugeschichte.
Siegfried Martin, Bergmeister und Ehrenvorsitzender der Bergbrüderschaft Pobershau

Empfehlungen für Aktivurlauber

Pobershau ist der perfekte Ausgangspunkt für einen aktiven Urlaub inmitten malerischer Natur. Ob Wandern im Schwarzwassertal, Radfahren rund um Pobershau oder eine Etappe des Kammweges Erzgebirge-Vogtland – hier erwarten euch vielfältige Möglichkeiten für Bewegung und Erholung. Entdeckt idyllische Wanderwege, erkundet die Bergbaugeschichte des Dorfes oder genießt eine entspannte Tour mit flauschigen Lamas. Pobershau bietet euch die perfekte Mischung aus Aktivität, Naturgenuss und Erholung!

© Czech Vibes

Ins romantische
Schwarzwassertal

Durch eine beeindruckende Schluchtenlandschaft

© Czech Vibes

Lama-Wanderung 
in Pobershau

Ein tierisches Abenteuer

© Thorsten Günthert

Wanderung auf dem 
Kammweg Erzgebirge-Vogtland

Eine Etappe auf dem Qualitätswanderweg

Spezialitäten aus der Region

So schmeckt Pobershau

© Andreas Krone
  • Lauterbacher Tropfen: Der Lauterbacher Tropfen ist ein Kräuterlikör, der nach traditionellem Rezept in Lauterbach bei Pobershau hergestellt wird. Mit seinen feinen Kräutern und Wurzeln ist er nicht nur ein wohltuender Schluck, sondern auch ein Stück erzgebirgische Lebensart. Perfekt, um den Tag nach einer Wanderung oder einer Bergwerkstour ausklingen zu lassen. Prost!

  • Bergschänke zum Katzenstein: Nach einem Aufstieg aus dem Schwarzwassertal zum Katzenstein lohnt sich eine kulinarische Pause in der dortigen Bergschänke. Hier wird man mit traditionellen erzgebirgischen Gerichten verwöhnt. Besonders die typischen “Buttermilchgetzn”, eine regionale Art des Kartoffelpuffers, sollte man unbedingt probieren. Herzhaft oder süß ein Gedicht!

  • Restaurant Schwarzbeerschänke Pobershau: Am Zugang zum wildromantischen Schwarwassertal liegt die Schwarzbeerschänke. Hier bekommt man leckere gutbürgerliche Küche in einer sehr gemütlichen traditionell erzgebirgisch eingerichteten Gaststube. Schmecken lassen!

Tradition und Handwerk in Pobershau

Bergbaugeschichte im Molchner Stolln

Der Bergbau hat eine traditionsreiche Geschichte in Pobershau: Bereits seit 1491 wurden hier Eisen, Kupfer, Zinn und Silber abgebaut. Heute ist der Molchner Stolln ein Besucherbergwerk und erzählt die Geschichten der Menschen, die unter Tage ihre schwere Arbeit verrichten mussten. 

Bei einer Führung könnt ihr nicht nur die beeindruckende Dimension des Bergwerks bewundern, ihr erfahrt auch viel Interessantes zum Abbau von Hand mit Schlegel und Eisen, zur Technik, die später genutzt wurde und zum Leben der Bergleute unter Tage.

In der Weihnachtszeit werden für Besucher sogenannte “Mettenschichten” abgehalten, welche die Tradition der letzten eingefahrenen Schicht am Heiligen Abend lebendig halten. Ein Erlebnis!

© Andreas Krone
© K. Hahn

Pobershauer Bergfest

Eine ganz besondere Veranstaltung ist das Pobershauer Bergfest, das alle fünf Jahre mit einer Festwoche begangen wird, die alle fünf Jahre an die Wiedereröffnung des Schaubergwerkes Molchner Stolln im Jahr 1959 erinnert und seither zur Tradition wurde. Einzigartig und besonders ist dabei die abendliche Illumination der Häuser, die die Sehnsucht der Bergmänner nach Licht in den tiefen und dunklen Schächten symbolisiert. Wunderschön anzusehen! 

Das nächste Bergfest findet 2029 statt.

Unsere Tipps für euren Aufenthalt

Ein perfektes Wochenende in Pobershau

Lust auf einen Besuch in Pobershau im Erzgebirge bekommen? Wir haben euer Programm für einen Wochenendaufenthalt auf dem Land bereits geplant und verraten euch die besten Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Aktiv-Tipps.

1. Tag: Pobershau kennenlernen

An eurem ersten Tag in Pobershau nehmt ihr euch Zeit, das Dorf mit seinen Besonderheiten kennenzulernen.

© Andreas Krone

Dorfspaziergang

Beginnt euren Tag mit einem gemütlichen Dorfspaziergang. Besucht unbedingt die Galerie "Die Hütte" mit der eindrucksvollen Schnitzausstellung von Gottfried Reichel, bewundert die riesige Göpelpyramide und stattet der hübschen neobarocken Kirche einen Besuch ab, wenn ihr mögt. Weiter gehts zur Böttcherfabrik und natürlich zum Schaubergwerk Molchner Stolln.

Details zum Dorfspaziergang
© Andreas Krone

Mittagessen im "Huthaus" am Molchner Stolln

Jetzt ist es Zeit für ein deftiges Mittagessen. Das bekommt ihr im "Huthaus" am Molchner Stolln. Gemütlich und sehr lecker. Lasst es euch schmecken!

© Czech Vibes

Wanderung im Schwarzwassertal

Zeit aktiv zu werden: Zieht eure Wanderschuhe an und macht euch auf den Weg ins wildromantische Schwarzwassertal. Hier erwartet euch ein einmaliges Naturschutzgebiet mit bizarren Felsformationen und ganz viel Ruhe. Erholung pur!

Länge: je nach Strecke ca. 11 km, Dauer: ca. 3 Stunden.

Tourenvorschlag
© Czech Vibes

Check-in im Hotel "Schwarzbeerschänke"

Nach einem erlebnisreichen Tag in Pobershau checkt ihr am Abend ins Hotel Schwarzbeeschänke ein. Euch erwarten gemütliche Zimmer und ein Restaurant, dass mit typisch erzgebirgischen Speisen lockt. Hier könnt ihr beim anschließenden Abendessen verwöhnen lassen. Tipp: Probiert einen echt erzgebirgischer Kräuterlikör, den Lauterbacher Tropfen zum Tagesausklang!

Zum Hotel Schwarzbeerschänke

2. Tag: Kultur & Erholung

Am zweiter Tag in Pobershau genießt ihr euren Landurlaub mit einer Mischung aus Kultur und Wellness.  Unternehmt eine Ausflug in die nur wenige Kilometer entfernt Stadtschönheit Annaberg-Buchholz. Anschließend gönnt ihr euch je nach Vorliebe Badespaß oder Wellness im Freizeitbad AQUA MARIEN in Marienberg. Den Abend schließt ihr mit Landhausküche auf der Bergbaude “Zum Katzenstein” ab.

© Stadt Annaberg-Buchholz

Ausflug nach Annaberg-Buchholz

Macht einen Ausflug nach Annaberg-Buchholz. Hier könnt ihr nicht nur einen Stadtbummel durch die Stadtschönheit machen, es lohnt sich die beeindruckende St. Annenkirche besichtigen und in der "Manufaktur der Träume" in die Welt der erzgebirgischen Volkskunst eintauchen. Ein leckeres Mittagessen bekommt ihr z.B. im "Café Anna".

Details zur Stadtschönheit
© Andreas Matthes

Badespaß & Wellness im AQUA MARIEN

Habt ihr Lust auf Badespaß? Oder seid ihr Wellness-Fans? Beides könnt ihr im Freizeitbad AQUA MARIEN ausleben. Euch erwarten ein Erlebnisbad mit Rutschen und Wellen- und Solebecken, eine Saunalandschaft und verschiedene Wellnessangebote. Lasst euch verwöhnen!

Zum AQUA MARIEN
© Andreas Krone

Abendessen mit erzgebirgischen Spezialitäten

Lasst euch vom netten Servicepersonal in der Bergschänke "Zum Katzenstein" in Pobershau mit einem echt erzgebirgischen Abendessen verwöhnen. Hier ist wirklich alles mit ganz viel Liebe und aus regionalen Zutaten zubereitet. Probiert unbedingt die Buttermilchgetzn! Guten Appetit!

Zur Bergschänke

Von Großstadt bis Naturerlebnisse

Ausflugsziele rund um Pobershau

Pobershau ist auf alle Fälle einen Abstecher wert. Wenn ihr in der Urlaubsregion Erzgebirge unterwegs seid, lohnt sich ein Besuch in Pobershau auf jeden Fall. Auch ein Abstecher nach Annaberg-Buchholz und Seiffen sollte unbedingt auf dem Reiseplan stehen.

Inspiration für euren Aufenthalt in Pobershau!

Plan für Radroute und Dorfspaziergang in Pobershau als PDF herunterladen.

Sachsens Dörfer in den Sozialen Medien

Folgt unseren Dörfern bei Facebook und Pinterest!

Noch mehr Inspiration gefällig?

Weitere Tipps für euren Aktivurlaub in Sachsens Dörfern.