© Dirk Rückschloss

Lebendige Bergbautradition

Annaberg-Buchholz

Glück auf! – in Annaberg-Buchholz

Seit der Gründung im Jahr 1496 prägt der Bergbau die Stadt Annaberg-Buchholz. Beträchtliche Silberfunde im 15. Jahrhundert machten sie reich und die Bergleute stolz auf ihre Arbeit und ihre Traditionen. Die können Besucher noch heute hautnah erleben: Bei der Einfahrt in eines der drei Besucherbergwerke beispielsweise. Oder beim Abstecher zum Frohnauer Hammer, einem historischen Hammerwerk, das seit 2019 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Neben Tonnen von Silber hat Annaberg-Buchholz auch bekannte Persönlichkeiten hervorgebracht: Adam Ries beispielsweise, den großen Rechenmeister der Deutschen, den viele auch als “Adam Riese” kennen. Seine Rechenschule von einst ist heute ein Museum. Dort können Gäste spielerisch seine Methoden kennenlernen und ein Rechendiplom erwerben. Mit Barbara Uthmann stammt auch eine starke Frau aus der Stadt: Die geschäftstüchtige Unternehmerwitwe hatte im 16. Jahrhundert vielen Bergarbeiterfrauen einen Nebenverdienst als Klöpplerinnen verschafft. Ihre Statue ist heute das Wahrzeichen des Annaberger Marktplatzes.

© Philipp Herfort

Impressionen aus Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz Lage in Sachsen

Entfernungen von Annaberg-Buchholz

In Sachsen profitiert ihr von den kurzen Wegen. Die Entfernungen zwischen den drei großen Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz sind gering. So gelangt ihr schnell von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten.

Die Highlights der Bergstadt

Sehenswürdigkeiten in Annaberg-Buchholz

© Philipp Herfort

Kunstschätze aus Gotik und Renaissance

St. Annenkirche 

Die St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz ist ein Meisterwerk der spätgotischen Architektur. Ihr 78 Meter hoher Turm bietet einen beeindruckenden Blick über die Stadt und das Erzgebirge. Im Inneren erwarten euch Kunstschätze wie der Annaberger Bergaltar und die Walcker-Orgel mit über 4.000 Pfeifen.

© Dirk Rückschloß

Altes Handwerk neu entdeckt

Manufaktur der Träume

In der Manufaktur der Träume erlebt ihr erzgebirgische Volkskunst hautnah. Auf drei Etagen erzählt die größte Privatsammlung weltweit Geschichten von Bergbau, Weihnacht und Spielzeug. Interaktive Stationen laden zum Staunen und Mitmachen ein. Im Café „Schokoguschl“ könnt ihr den Tag genussvoll ausklingen lassen.

© Matthias Förster

Dem Rechenmeister auf der Spur

Adam Ries Museum

Das Adam-Ries-Museum im ehemaligen Wohnhaus des Rechenmeisters zeigt historische Rechenmethoden, alte Maße und Gewichte sowie seltene Originale wie die „Coß“. In der Rechenschule könnt ihr das Rechnen auf den Linien erlernen – ganz im Sinne von Adam Ries. Ein Ort für Entdecker und Zahlenfreunde.

© Philipp Herfort

Wo Tradition auf Glaube trifft

Die Bergkirche

Die Bergkirche St. Marien in Annaberg-Buchholz ist Sachsens einzige bergmännische Sonderkirche. Im Inneren erwartet euch die Bergmännische Krippe mit 35 geschnitzten Figuren, die die Weihnachtsgeschichte in die erzgebirgische Bergbaulandschaft des 19. Jahrhunderts überträgt. Ein einzigartiges Zeugnis von Tradition und Glauben.

© Thieme

“Zum Gößner”

Erzgebirgsmuseum mit Silberbergwerk

Das Erzgebirgsmuseum erzählt die facettenreiche Geschichte der Region, von der mittelalterlichen Bergbautradition bis hin zur Entwicklung der Erzgebirgskunst. Anschließend bietet das Besucherbergwerk eine authentische Tour durch die ehemaligen Stollen, wo ihr einen lebendigen Eindruck vom harten Arbeitsalltag der Bergleute bekommt.

© Rainer Dohle

Unvergessliche Tage

Annaberg-Buchholz in 48 Stunden

525 Jahre „Glück auf“: Die Bergbaustadt Annaberg-Buchholz im Erzgebirge nah der Grenze zu Tschechien, um 1500 nach Silberfunden gegründet, feiert Jubiläum. Mit seinen Gassen voll prächtiger Bürgerhäuser, der majestätischen St. Annenkirche sowie spannenden Bergwerken und Museen ist der 20.000-Einwohner-Ort ein ideales Ziel für den Kurzurlaub – hier findet ihr Tipps für ein tolles Wochenende.

© Dirk Rückschloss

Versteckte Schätze abseits der Touristenpfade

Geheimtipps für Annaberg-Buchholz

  • Kulturdenkmal “Frohnauer Hammer” - Ein komplett erhaltenes historisches Hammerwerk und das älteste Schmiedemuseum in Deutschland.

  • Das jährlich im August statfindende internationale Märchenfestival “Fabulix” zeigt besondere Fimlproduktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

  • Erlebt im Markus-Röhling-Stolln 500 Jahre Bergbaugeschichte. Mit der Grubenbahn geht es 600 Meter unter Tage, wo ihr originale Erzgänge und ein beeindruckendes Wasserrad seht. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie!

Klöppeln, Schnitzen und Neinerlaa – Annaberg-Buchholz steht auch für Handwerk & Tradition!

Annaberg-Buchholz erleben & genießen

Vom Klöppeln, über das Schnitzen, Drechseln und Töpfern hat die Stadt viel zu bieten. Das Klöppeln ist eine besondere Handwerkskunst, die sich seit Generationen in der Region erhalten hat. Die filigrane Technik des Klöppelns wird dazu genutzt, feine Spitzen und zarte Stoffe herzustellen, die oft für traditionelle erzgebirgische Handarbeiten wie Engel, Sterne oder Dekorationen verwendet werden. Das Schnitzen im Erzgebirge hat eine reiche Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Hier entstehen kunstvolle Holzfiguren, Weihnachtspyramiden und erzgebirgische Schwibbögen, die die regionale Handwerkskunst weltweit bekannt gemacht haben. 
Kulinarisch hat die Stadt einiges zu bieten. Vom Annaberger Butterstollen, über die Köstlichkeiten im Cafe "Schokoguschl" bis hin zum "Neinerlaa". Das "Neunerlaa" ist ein alter Weihnachtsbrauch, der im Erzgebirge treu bewahrt wird. Es besteht aus neun verschiedenen zu kombinierenden Speisen, die in der Zusammenstellung zwischen den Ortschaften und von Familie zu Familie variieren. Jedem Bestandteil wird eine bestimmte Symbolik für das neue Jahr zugeordnet.

Schnitzen einer Holzfigur

© Dirk Rückschloss

Klöppelsack

© Dirk Rückschloss

“Neinerlaa”

© Marcel Drechsler

Kulturelle Höhepunkte erleben

Veranstaltungen um Annaberg-Buchholz

  • Detailseite 'Stollberger Weihnachtsmarkt mit Bergparade' öffnen
    © Birgit Drechsler, Tourismusverband Erzgebirge e.V., Stadtverwaltung Stollberg
    Stollberger Weihnachtsmarkt mit Bergparade
    Weihnachtsveranstaltung
    Hauptmarkt, 09366 Stollberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Schwarzenberger Weihnachtsmarkt mit großer Bergparade' öffnen
    CC-BY Tourismusverband Erzgebirge e.V. | Anna Schalling, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Schwarzenberger Weihnachtsmarkt mit großer Bergparade05.12.2025 - 13.12.2025
    9 Termine
    11:00
    Weihnachtsveranstaltung
    Altstadt, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Große Bergparade in Schwarzenberg' öffnen
    © Foto: Dirk Rückschloß, Stadtverwaltung Schwarzenberg
    Große Bergparade in Schwarzenberg13.12.2025
    1 Termin
    17:00
    Kunst und Kultur
    Markt, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Mountainbike Etappenrennen "Treibjagd im Dunkelwald"' öffnen
    © Sandro Lindner
    Mountainbike Etappenrennen "Treibjagd im Dunkelwald"17.07.2025 - 21.07.2025
    4 Termine
    Ganztags
    Mountainbike-Veranstaltung
    08359 Breitenbrunn/Erzgebirge
  • Detailseite 'sportingWOMEN GRAVEL CAMP Erzgebirge' öffnen
    CC-BY-SA theoutsidefactory, sportingWOMEN Gravel Camp
    sportingWOMEN GRAVEL CAMP Erzgebirge24.07.2025 - 27.07.2025
    1 Termin
    00:00
    Radveranstaltung
    Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn/Erzgebirge
  • Detailseite '4. Internationales Märchenfilm-Festival fabulix' öffnen
    © Judy Seidel, Stadt Annaberg-Buchholz
    4. Internationales Märchenfilm-Festival fabulix20.08.2025 - 24.08.2025
    1 Termin
    00:00
    Festival
    09456 Annaberg-Buchholz
  • Detailseite 'Tage des traditionellen Handwerks im Erzgebirge' öffnen
    © COPYRIGHT STUDIO2 037752/69878, ERIK WAGLER| STUDIO2-MEDIA
    Tage des traditionellen Handwerks im Erzgebirge18.10.2025 - 20.10.2025
    2 Termine
    Ganztags
    Ausstellung
    Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz
  • Detailseite '4. Internationales Märchenfilm-Festival "fabulix"' öffnen
    © fabulix
    4. Internationales Märchenfilm-Festival "fabulix"20.08.2025 - 25.08.2025
    5 Termine
    Ganztags
    Bühne/Theater
    Markt 1, 09456 Annaberg-Buchholz

Unterkünfte in Annaberg-Buchholz

Großstadt und Naturerlebnisse in der Nähe

Ausflugsziele rund um Annaberg-Buchholz

Annabeg-Buchholz ist der idealer Ausgangspunkt, um die Urlaubsregion des Erzgebirges und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Unternehmt einen Ausflug in die nahegelegene Stadt Schwarzenberg mit, die u.a. mit Schloß und einem breiten kulturellen Angebot beeindruckt. Oder Plant einen Besuch im Thermalbad Wiesenbad oder im Besucherbergwerk Dorotheastollen.

© Philipp Herfort

Euer Ansprechpartner vor Ort

Tourist-Information Annaberg-Buchholz

+49 3733 19433

Unvergessliche Tage

Annaberg-Buchholz in 48 Stunden

„Glück auf“: Die Bergbaustadt Annaberg-Buchholz im Erzgebirge nah der Grenze zu Tschechien lädt ein. Mit seinen Gassen voll prächtiger Bürgerhäuser, der majestätischen St. Annenkirche sowie spannenden Bergwerken und Museen ist der 20.000-Einwohner-Ort ein ideales Ziel für den Kurzurlaub – hier findet ihr Tipps für ein tolles Wochenende.

1. Tag: Freitag in Annaberg-Buchholz

Ankommen, einchecken und schon geht es los. Am besten verschafft ihr euch einen ersten Überblick über die Sehenswürdigkeiten der Stadt – und besichtigt dann gleich eins der Highlights vor Ort.

Verschiedene Flyer in der Tourismusinformation
© Stadt Annaberg-Buchholz

Tourist-Info besuchen

Beim ersten gemütlichen Bummel durch Annaberg-Buchholz werdet ihr feststellen: Hier seid ihr goldrichtig. Die historische Altstadt kann auf Anhieb verzaubern. Am besten spaziert ihr gleich zur Tourist-Information, die an 365 Tagen im Jahr für euch da ist! Sie liegt neben dem Marktplatz in der Fußgängerzone und hält jede Menge Informationen für euch bereit.

Zur Tourist-Info
Familie bewundert die Ausstellungsräume der Manufaktur der Träume
© BUR Werbeagentur

Manufaktur der Träume

Im Gebäude der Tourist-Info wartet gleich ein erstes Highlight auf euch. Die „Manufaktur der Träume“ lädt ein zur spielerischen Entdeckungsreise durch die Welt des Erzgebirges! Auf drei Etagen findet ihr interaktive Stationen voll mit Figuren von Märchenwesen, Tieren, Bergmännern, Engeln und historischem Spielzeug. Einfach anhören, anschauen und mitmachen!

Zur Manufaktur der Träume
© BUR Werbeagentur

Museumscafé

Wenn ihr nun müde seid von so vielen neuen Eindrücken, macht doch eine Pause im hauseigenen „Schokoguschl“. Das wohl schönste Café von Annaberg-Buchholz erwartet euch mit einer Schokoladen-Schaumanufaktur samt Verkaufsraum. Zu einer guten Tasse Kaffee vernascht man hier zum Beispiel ein dickes Stück Schokoladenkuchen oder selbst hergestellte Pralinen – lecker!

Ein Gericht aus gold gebackenen, gestampften oder geriebenen Kartoffeln
© Marcel Drechsler

Abendessen genießen

Es duftet nach frisch Gebratenem, leise klirren die Gläser: Die Lokale der Stadt sind wahrhaft gastliche Stätten. In der Tourist-Info erhaltet ihr ein umfangreiches Restaurantverzeichnis.

Top: Das Kochbuch „Erb-Gerichte“ – mit Rezepten, Liedern, Gedichten und Erzählungen lädt es ein zur kulinarischen Genussreise durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge!

2. Tag: Samstag in Annaberg-Buchholz

Nun geht es ans Eingemachte, ein Guide verrät euch viel von den Geheimnissen der Stadt. Nach einem Besuch der imposanten St. Annenkirche folgt dann ein weiterer Höhepunkt, der sich tief unter der Erdoberfläche verbirgt.

© Stadt Annaberg-Buchholz

Geführter Stadtrundgang

Gestatten, ich bin eine Annaberger Sperrgusch! So heißt man hier, wenn man jeden kennt, alles weiß und immer den neuesten Klatsch parat hat. Als Guide geleite ich euch durch die Altstadt und verrate dabei, was sich hinter den prachtvollen Fassaden versteckt. Ihr könnt auch im Dunkeln mit einem Nachtwächter durch die Gassen flanieren – Gänsehaut ist garantiert!

© Marcel Weidlich

St. Annenkirche

Wichtige Station einer Stadtführung ist natürlich Sankt Annen – die imposante, spätgotische Kirche gilt als ein Wahrzeichen der Stadt. Wer besonderes Glück hat, kann dem Klang der unlängst restaurierten Walcker-Orgel aus dem Jahre 1884 mit ihren über 4000 Pfeifen und 65 Registern lauschen. Sehr sehenswert ist auch die vom Bildhauer Franz Maidburg gestaltete Kanzel.

Zur St. Annenkirche
© Marcel Drechsler

Solide Stärkung

Als Mittagessen empfiehlt sich zum Beispiel ein „Neinerlaa“ (mundartlich für Neunerlei). Die traditionelle Speise besteht aus neun Zutaten, etwa aus Bratwurst, Sauerkraut, Linsensuppe und mehr. Alle Bestandteile haben dabei eine besondere Bedeutung, so steht Bratwurst für den Erhalt von Herzlichkeit und Kraft, Sauerkraut dafür, dass einem das Leben nicht sauer wird. Hält gut vor!

Zwei Kinder laufen mit Helm und Taschenlampen durch den Markus-Röhling-Stolln in Annaberg-Buchholz.
© Dirk Rückschloss

Besucherbergwerk Dorothea-Stolln

Nach den vielen Erlebnissen „über Tage“ heißt es nun, für weitere Erkundungen in die Tiefe zu gehen. In den Besucherbergwerken vor Ort erfahrt ihr mehr über eine fast 500jährige Bergbaugeschichte. Besonders lohnt etwa die Besichtigung des „Dorothea-Stolln“: Dessen mittelalterliche Gangsysteme sind in ihrer Ursprünglichkeit erhalten – ein bergmännisches Kleinod!

Frohnauer Hammer
© Dirk Rückschloss

Schmiedemuseum Frohnauer Hammer

Blasebälge fauchen, sorgsam wird Silber durch historisches Hammerwerk zu Talern geprägt. Das Schmiedemuseum Frohnauer Hammer, ältestes seiner Art in ganz Deutschland, gehört zum UNESCO-Welterbe „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ und zählt zu den Highlights des Erzgebirges – ein absolutes Muss bei eurem Besuch in Annaberg-Buchholz.

Zum Frohnauer Hammer
© Dirk Rückschloss

Theater oder Kino

Nach so vielen Aktivitäten lasst euch doch einfach mal bequem unterhalten. Etwa im Eduard-von-Winterstein-Theater, seit über 120 Jahren fester Bestandteil der Kulturlandschaft vor Ort. Hier wird von September bis Mai ein tolles Programm geboten, im Sommer dann auf einer Freilichtbühne.

Tolle Alternative: Aktuelle Filme gucken im Gloria Filmpalast – teilweise auch in 3D.

Zum Theater

3. Tag: Sonntag in Annaberg-Buchholz

Bevor ihr leider wieder abreisen müsst, warten noch zwei Höhepunkte auf euch. Ein Spaziergang rund um den Stadtberg tut Körper und Seele wohl, und anschließend gibt’s was für den Geist – im Museum eines wahren Mathematik-Genies!

Blick über Annaberg-Buchholz mit der Sankt Annenkirche
© Tom Koppe

Frühsport

Wer sich am Sonntagmorgen aufraffen kann, wird reich belohnt: Nach dem guten Hotelfrühstück bringt euch ein Spaziergang rund um den Pöhlberg so richtig in Schwung. Der gut 830 Meter hohe Stadtberg liegt östlich der City, unterwegs tun sich tolle Ausblicke auf. Nahebei liegt auch ein schöner Tierpark – aber dafür wird die Zeit heute leider nicht reichen.

Frauenkirche Meißen
Ausstellungsräume Adam Ries Haus
© Matthias Foerster

Adam-Ries-Museum

Es steht nämlich noch ein letzter Höhepunkt aus – ein Besuch im Museum zu Ehren von Adam Ries (1492–1559). Als Schulleiter lebte er ab 1522 in Annaberg, sein einstiges Wohnhaus ist heute eine wahre Schatzkammer der Rechenkunst, zeigt etwa bedeutende Algebra-Handschriften. Spätestens jetzt wisst ihr auch, woher diese Redewendung stammt: „… das macht nach Adam Riese …“

Zum Museem