© Jürgen Leonhardt

Geschichte voller Bergmannsstolz

Schwarzenberg

Willkommen in der Perle des Erzgebirges

Erz- und Zinnfunde zogen einst tausende Menschen ins Westerzgebirge und machten Schwarzenberg zum wohlhabenden Zentrum der Region. Heute verführt die denkmalgeschützte Altstadt mit ihren malerischen Gassen und Geschäften zum Bummeln. Über 850 Jahre reicht die Geschichte der Stadt zurück, deren Silhouette das markante Duett aus St.-Georgen-Kirche und Schloss Schwarzenberg formt. Im Schloss befindet sich das Museum PERLA CASTRUM, das die Geschichte der Region zu einer aufregenden Expedition für alle Generationen macht.

Ein gutes Stück Welterbe und Bergbautradition wird anschaulich im Herrenhof Erlahammer erzählt. In die größten Zinnkammern Europas fährt man mit der Grubenbahn ein: Dann wird das Besucherbergwerk Pöhla zu einem Abenteuer unter Tage. Alle Zug- und Technikfans können im Schwarzenberger Eisenbahnmuseum glänzende Loks aus alten Zeiten bestaunen oder eine Tour mit der „Erzgebirgischen Aussichtsbahn“ unternehmen. Und manchmal finden gar Weltstars den Weg auf die Waldbühne, Sachsens größte Freilichtbühne.

© Philipp Herfort Photography

Impressionen aus Schwarzenberg

Schwarzenbergs Lage in Sachsen

Entfernungen von Schwarzenberg

In Sachsen profitiert ihr von den kurzen Wegen. Die Entfernungen zwischen den drei großen Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz sind gering. So gelangt ihr schnell von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten.

Die Highlights 

Sehenswürdigkeiten in Schwarzenberg

© Stadtverwaltung Schwarzenberg

Von Bergbau bis Spitzenkunst

Schloss Schwarzenberg und Perla Castrum

Hinter den historischen Mauern des Schwarzenberger Schlosses erwartet euch auf über 700 m² Ausstellungsfläche eine spannende Zeitreise durch die 850-jährige Geschichte der Stadt. Im Perla Castrum entdeckt ihr erzgebirgische Schnitzkunst, Sammlungen zu Eisen, Zinn und Spitze und besucht regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen – ein Erlebnis für die ganze Familie!

© Axel Schlenkrich

Dampfmaschinen & Technikgeschichte

Eisenbahnmuseum Schwarzenberg

Im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg könnt ihr beeindruckende Dampf- und Dieselloks, historische Waggons und einen originalen Lokschuppen bestaunen. Ideal für einen Ausflug mit Familie oder Freunden – spannend, authentisch und nah dran an echter Eisenbahngeschichte!

© BBWZ Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla

Abenteuer unter Tage

Zinnkammern Pöhla

Erlebt die größten Zinnkammern Europas im Besucherbergwerk Pöhla! Mit der Grubenbahn geht es 3 km unter Tage, wo euch spannende Einblicke in den Wismutbergbau erwarten. Führungen finden täglich um 14:00 Uhr statt. Ein zünftiges Bergbrot rundet das Erlebnis ab.

© Uwe Meinhold

Majestätische Aussicht genießen

Erzgebirgische Aussichtsbahn

Die Erzgebirgische Aussichtsbahn bietet euch eine nostalgische Zugfahrt durch die beeindruckende Natur des Erzgebirges. Entdeckt die Region auf einer über 130 Jahre alten Eisenbahnstrecke aus einer neuen Perspektive und genießt den Charme historischer Bahnhöfe.

© Philipp Herfort Photograpy

Zeitreise in die Eisenverarbeitung

Herrenhof Erlahammer

Der Herrenhof Erlahammer ist ein faszinierendes Zeugnis der erzgebirgischen Industriegeschichte. In der Ausstellung „Vom ältesten Eisenhammer in die Moderne“ erlebt ihr interaktiv die Entwicklung des Eisenhammers. Der denkmalgeschützte Hof ist Teil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge.

© Philipp Herfort

48 Stunden in

Schwarzenberg

Die Bergbaulandschaft Rother Berg gehört zum UNESCO-Welterbe – doch auch darüber hinaus hat Schwarzenberg eine Menge zu bieten. Nicht ohne Grund gilt die Stadt als die „Perle des Erzgebirges“.

© Stadtverwaltung Schwarzenberg

Versteckte Schätze abseits der Touristenpfade

Geheimtipps 

  • Die Waldbühne Schwarzenberg ist mit 12.000 Plätzen eine der größten Freiluftbühnen Deutschlands. Erbaut wurde sie in den 1930er Jahren aus Granitstein auf einem alten Steinbruch nach dem Entwurf von Ludwig Moshamer.

  • Der Panoramaweg Schwarzenberg führt euch auf 13,8 km durch eine wunderschöne Erzgebirgslandschaft. Startend am Parkplatz Hammerweg, vorbei an Sehenswürdigkeiten wie Schloss Schwarzenberg, bietet die Route Ausblicke vom Galgenberg bis zur Waldbühne.

  • Die barocke St.-Georgen-Kirche in Schwarzenberg beeindruckt mit ihrer freitragenden Holzdecke und dem kunstvollen Altargitter. Neben Gottesdiensten finden hier regelmäßig Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt.

Kreative Ateliers, Holzschnitzkunst und Tradition

Kunst genießen

Seit über 200 Jahren werden in der Klöppelschule in Schwarzenberg die Klöppel geschwungen. Mit verschiedenen Materialien und der Einbindung moderner Einflüsse können die Teilnehmer ihrer Kreativität freien Lauf lassen. In der Volkskunstschule des Erzgebirgskreises finden regelmäßige Schnupperschnitzkurse, Schnitzurlaube und Kunstsymposien statt. Hartmut Rademann bietet in seinem Ladengeschäft mit hinten liegender Werkstatt erzgebirgisches Kunsthandwerk wie Krippen, Schwibbögen, Figuren, sowie Holzspielzeug und Schnitzer-Zubehör an. Auch den originalen Schwarzenberger Drachen kann man hier erwerben. Einige Exemplare rauchen sogar noch! Filigran und individuell – das Goldschmiedehandwerk - Blüten, Klöppelschmuck und strukturiertes Silber als Spiegelbild des Erzgebirges - die Familie Wurlitzer macht jeden Kundenwunsch möglich. Ganz individuell und persönlich wird so jedes Schmuckstück zu einem Unikat.

Holzbildhauer Rademann

© Dirk Rückschloss – pixore photograhpy

Goldschmiede Wurlitzer

© Anne Wurlitzer

In der Volkskunstschule

© Carsten Wagner

Kulturelle Höhepunkte erleben

Veranstaltungen um Schwarzenberg

  • Detailseite 'Stollberger Weihnachtsmarkt mit Bergparade' öffnen
    © Birgit Drechsler, Tourismusverband Erzgebirge e.V., Stadtverwaltung Stollberg
    Stollberger Weihnachtsmarkt mit Bergparade
    Weihnachtsveranstaltung
    Hauptmarkt, 09366 Stollberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Schwarzenberger Weihnachtsmarkt mit großer Bergparade' öffnen
    CC-BY Tourismusverband Erzgebirge e.V. | Anna Schalling, Erlebnisheimat Erzgebirge
    Schwarzenberger Weihnachtsmarkt mit großer Bergparade05.12.2025 - 13.12.2025
    9 Termine
    11:00
    Weihnachtsveranstaltung
    Altstadt, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Große Bergparade in Schwarzenberg' öffnen
    © Foto: Dirk Rückschloß, Stadtverwaltung Schwarzenberg
    Große Bergparade in Schwarzenberg13.12.2025
    1 Termin
    17:00
    Kunst und Kultur
    Markt, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'Mountainbike Etappenrennen "Treibjagd im Dunkelwald"' öffnen
    © Sandro Lindner
    Mountainbike Etappenrennen "Treibjagd im Dunkelwald"17.07.2025 - 21.07.2025
    4 Termine
    Ganztags
    Mountainbike-Veranstaltung
    08359 Breitenbrunn/Erzgebirge
  • Detailseite 'sportingWOMEN GRAVEL CAMP Erzgebirge' öffnen
    CC-BY-SA theoutsidefactory, sportingWOMEN Gravel Camp
    sportingWOMEN GRAVEL CAMP Erzgebirge24.07.2025 - 27.07.2025
    1 Termin
    00:00
    Radveranstaltung
    Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn/Erzgebirge
  • Detailseite '4. Internationales Märchenfilm-Festival fabulix' öffnen
    © Judy Seidel, Stadt Annaberg-Buchholz
    4. Internationales Märchenfilm-Festival fabulix20.08.2025 - 24.08.2025
    1 Termin
    00:00
    Festival
    09456 Annaberg-Buchholz
  • Detailseite 'Tage des traditionellen Handwerks im Erzgebirge' öffnen
    © COPYRIGHT STUDIO2 037752/69878, ERIK WAGLER| STUDIO2-MEDIA
    Tage des traditionellen Handwerks im Erzgebirge18.10.2025 - 20.10.2025
    2 Termine
    Ganztags
    Ausstellung
    Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz
  • Detailseite '4. Internationales Märchenfilm-Festival "fabulix"' öffnen
    © fabulix
    4. Internationales Märchenfilm-Festival "fabulix"20.08.2025 - 25.08.2025
    5 Termine
    Ganztags
    Bühne/Theater
    Markt 1, 09456 Annaberg-Buchholz

Unterkünfte in Schwarzenberg

Großstadt und Naturerlebnisse in der Nähe

Ausflugsziele rund um Schwarzenberg

Schwarzenberg ist der idealer Ausgangspunkt, um die Urlaubsregion Erzgebirge und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Unternehmt einen Ausflug in die nahegelegene Stadt Annaberg-Buchholz die als Bergstadt mit vielen Angeboten beeindruckt. Wer etwas weiter fahren möchte kann die Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz erleben. Oder Plant einen Besuch in Gesundheitsbad Actinon im Kurort Bad Schlema ein.

© Philipp Herfort

Euer Ansprechpartner vor Ort

Stadtinformation Schwarzenberg

+49 3774 22540

Unvergessliche Tage

Schwarzenberg in 48 Stunden

Die Bergbaulandschaft Rother Berg gehört zum UNESCO-Welterbe – doch auch darüber hinaus hat Schwarzenberg eine Menge zu bieten. Nicht ohne Grund gilt die Stadt als die „Perle des Erzgebirges“.

1. Tag: Freitag in Schwarzenberg

Beim ersten Spaziergang durch die Altstadt verrät Schwarzenberg schon viel über seinen ganz eigenen Charme – und die Schwarzenberger Türmer machen Eindruck.

Gemütliches Zimmer mit Doppelbett
© Neustädter Hof

Info- und Erlebnisbereich Hammerparkplatz

Ganz gleich, ob ihr euch im Hotel einquartiert habt, oder ob ihr einen Platz auf dem Campingplatz oder eine Ferienwohnung bezogen habt: Ein guter Start zur Erkundung von Schwarzenberg ist auf jeden Fall der Hammerparkplatz, der zentrale Ankunftstort mit neu gestaltetem Info- und Erlebnisbereich. Mit dem seit 2010 in Betrieb genommenen Schrägaufzug wartet schon die erste ungewöhnliche Überraschung. Geöffnet täglich von 7 bis 23 Uhr.

Eine Stadtführung mit dem Schwarzenberger Türmer und der Nachtwächter.
© Luise Egermann

Schwarzenberger Türmer

Lernt doch gleich die Schwarzenberger Türmer kennen: Immer um 17 Uhr läuten sie auf dem Turm des Alten Rathauses am Markt die Stadtglocken, ab 17:05 Uhr könnt ihr die Zunftbrüder am Meißener Porzellanglockenspiel in Aktion erleben. Wer mehr von den in historischem Gewand auftretenden Männern wissen möchte, kann auch eine ihrer historischen Stadtführungen im Laternenschein buchen.

Zum Glockenspiel
Außengebäude der Tourist-Information in Schwarzenberg
© Stadtverwaltung Schwarzenberg

Schwarzenberg-Information

Einen ersten und vermutlich recht lebendigen Eindruck haben euch der ungewöhnliche Schrägaufzug und die urigen Türmer schon vermittelt. In der offiziellen Schwarzenberg-Information folgen nun die harten Fakten: Was ist wo los, wie erhält man Karten für die Veranstaltungen in der Stadt? Auch typische Souvenirs der Region und traditionelles Kunsthandwerk sind hier zu finden.

Zur Tourist-Information
Tisch in einem Biergarten mit leckeren Speisen und einem Bier
© Neustädter Hof

Abendessen

Wie heißt es so schön: Essen hält Leib und Seele zusammen. In der „Perle des Erzgebirges“ kümmern sich vor allem die urigen Kneipen und gemütlichen Restaurants rund um den Altstadtkern um dieses hehre Unterfangen. Und da spielt es auch keine Rolle, ob man nun gerade Lust auf Gourmetküche, regionale Spezialitäten oder modern-kreative Küche hat – in der Schwarzenberger Altstadt findet ihr alle euren persönlichen Favoriten.

2. Tag: Samstag in Schwarzenberg

Dass Schwarzenberg ein Ort mit Geschichte ist, erlebt ihr heute: Es ist der Tag der Sagen und Geschichten!

Die Stadtführerin trägt das Gewand der Bäckerstochter
© BUR Werbeagentur GmbH, Dirk Rueckschloss

Geführter Stadtrundgang

Bei einem geführten Stadtrundgang werden die Sagen & Geschichten Schwarzenbergs lebendig! Ein Besuch im Museum Perla Castrum und in der schönen St. Georgenkirche vertiefen diese Einsichten, bevor es für einen künstlerisch motivierten Spaziergang im Schwarzenberger Schlosspark wieder nach draußen geht. Wer sich am Samstagmorgen lieber viel bewegt: Eine Wanderung entlang des Panorama-Rundwegs ist immer eine gute Idee!

Zu den Stadtführungen
Bergwerk im Laserlicht
© BBW Zinnkammern

Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla

Jetzt wird’s dunkel! Die Zinnkammern Pöhla sind die größten ihrer Art in Europa – wer etwas über die Bergbautradition Schwarzenbergs und das Leben „Unter Tage“ erfahren möchte, sollte unbedingt im Besucherbergwerk eine der beiden täglichen Führungen um 10 Uhr oder um 14 Uhr mitmachen. Schon allein die drei Kilometer lange Einfahrt mit der Grubenbahn ist ein bleibendes Erlebnis. Dauer der Führung: 2,5 Stunden.

Zinnkammern Pöhla
Konzert in den Innenräumen der Kirche
© BUR Werbeagentur GmbH

Kultur-Events

Gute Vorbereitung macht das Leben reicher: Vielleicht wisst ihr ja schon längst, wie ihr das Schwarzenberger Kulturprogramm nutzen möchtet: Ein Event auf der Waldbühne im romantischen Rockelmannpark? Ein beschauliches Konzert in der St. Georgenkirche? Livemusik im Schlosskeller? Schwarzenberg hat kulturell eine Menge zu bieten. Und wo ihr einen feinen kulinarischen Punkt hinter den Tag setzt, wisst ihr ja bereits.

Zum Veranstaltungskalender

3. Tag: Sonntag in Schwarzenberg

Ein Tag im Geiste des UNESCO-Welterbes – und mit einem wehmütig langen Abschiedsblick.

Ausstellung „Vom ältesten Eisenhammer in die Moderne“ kann man in die interessante Bergbaugeschichte des Ortes und der Region eintauchen.
© Stadtverwaltung Schwarzenberg

Bergbaulandschaft Rother Berg

Eine Region zeigt ihr Gesicht: Die eindrucksvolle Bergbaulandschaft Rother Berg in Schwarzenberg gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe der Montanregion Erzgebirge. Pflichttermin ist dabei der komplett sanierte Herrenhof Erlahammer, der nicht nur architektonisch anregt, sondern im Erdgeschoss mit der interessanten Ausstellung „Vom ältesten Eisenhammer bis in die Moderne“ viel über die Geschichte des Bergbau der Region erzählt.

Herrenhof Erlahammer
Eine Familie genießt die Aussicht vom König-Albert-Turm.
© Thomas Schlorke

König-Albert-Turm auf dem Spiegelwald

Der letzte Eindruck könnte auch der Schönste sein. Allein schon der Name: Ein Besuch des nahe gelegenen König-Albert-Turms auf dem Spiegelwald klingt nicht nur sehr romantisch. Von der barrierefreien Aussichtsplattform eröffnen sich faszinierende Rundblicke über das Erzgebirge. Und auch ein langer Abschiedsblick auf Schwarzenberg, diese schöne Perle des Erzgebirges, ist von hier aus dann auch besonders wehmütig.

König-Albert-Turm