© Philipp Herfort

Spitzenstadt im Vogtland

Plauen

Willkommen in der Stadt der Spitze

Weber und Tuchmacher brachten Plauen schon im 15. Jahrhundert zu einer frühen Blüte. Doch gemessen am Boom im späten 19. Jahrhundert war das noch gar nichts: Als 1883 die Plauener Spitze auf den Markt kam, waren die maschinengestickten Preziosen urplötzlich in der ganzen Welt begehrt. Unternehmen schossen wie Pilze aus dem Boden und die Einwohnerzahl verdoppelte sich in wenigen Jahren auf über 100.000. Heute hat die Spitze aus Plauen noch immer Freunde auf allen Kontinenten, doch der große Rausch ist vorbei. Geblieben ist der Stadt die Liebe zu den zarten Kostbarkeiten aus feinstem Garn. Die "Fabrik der Fäden" im Weißbachschen Haus gewährt spannende Einblicke in die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie.
Die Innenstadt Plauens bezaubert mit dem Alten Rathaus, dem Vogtlandmuseum und einer Reihe ehemaligen Patrizierhäuser. Ebenfalls sehenswert ist die doppeltürmige Kirche St. Johannis: Im Jahr 1122 geweiht, zählt sie zu den ältesten Kirchen im Vogtland. Wer sich in die Tiefen unter der Stadt wagt, kann dort ein Besucherbergwerk, ein Luftschutzmuseum oder den Zollkeller erleben.

© Philipp Herfort Photography

Impressionen aus Plauen

Plauens Lage in Sachsen

Entfernungen von Plauen

In Sachsen profitiert ihr von den kurzen Wegen. Die Entfernungen zwischen den drei großen Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz sind gering. So gelangt ihr schnell von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten.

Die Highlights der Spitzenstadt

Sehenswürdigkeiten in Plauen

Fabrik der Fäden, Plauen
© Stadt Plauen

Plauens textile Seele entdecken

Fabrik der Fäden

Die „Fabrik der Fäden“ in Plauen verbindet Geschichte und Innovation auf 1.200 m². Im denkmalgeschützten Weisbachschen Haus erlebt ihr die Entwicklung der Textilindustrie – von der Plauener Spitze bis zu modernen Technologien. Interaktive Stationen und historische Maschinen machen Technik greifbar.

© Philipp Herfort

Zwischen Barock und Bauhaus

Vogtlandmuseum Plauen

Das Vogtlandmuseum in Plauen präsentiert in prachtvollen Patrizierhäusern die Geschichte der Region. Neben Kunsthandwerk und Malerei beeindruckt besonders der Festsaal im Louis-seize-Stil. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das vielfältige Angebot. Ein kulturelles Highlight für Geschichtsinteressierte.

© Philipp Herfort

Kunstmuseum Erich Ohser

Galerie e.o.plauen

Die Galerie e.o.plauen im Erich-Ohser-Haus in Plauen lädt euch ein, das vielseitige Werk des Zeichners Erich Ohser zu entdecken. Besonders bekannt für seine humorvollen »Vater & Sohn«-Bildgeschichten, zeigt die Ausstellung auch Landschaftsskizzen, Porträts und Karikaturen. Ein Film und persönliche Gegenstände des Künstlers runden den Besuch ab.

© Norman Richter

Verborgene Geschichten aus Plauen

Luftschutzmuseum 

Das Luftschutzmuseum in Plauen bietet euch einen spannenden Einblick in die Geschichte des Luftschutzes im Zweiten Weltkrieg. Mit interaktiven Ausstellungen und historischen Exponaten ist es ein lehrreicher Ausflug für die ganze Familie, der das Verständnis für die Vergangenheit fördert.

© Philipp Herfort

Einblicke in Plauens Handwerksgeschichte

Weberhäuser

Inmitten der Stadt Plauen, unterhalb von Malzhaus und St. Johanniskirche, ist eine Häuserzeile zu finden, die vor Jahrhunderten erbaut wurde. Die Zeit scheint hier stillzustehen – und doch ist es rund um die kleinen Häuser sehr lebendig. Ein besonderer Ort voller Geschichte und Atmosphäre.

© Andreas Wetzel

Unvergessliche Tage

Plauen in 48 Stunden

Im grünen Vogtland gilt „sowohl … als auch“ in allen Variationen: Gemütlich und wild, auf Türme rauf, die grünen Treppen hinunter! Und über allem schwebt ein weltbekanntes Textil, für das Plauen weltberühmt ist. 

© Wolfgang Schmidt Chemnitz

Versteckte Schätze abseits der Touristenpfade

Geheimtipps für Plauen

  • Bier-Elektrische – Eine Besonderheit des Wagenparks der Plauener Straßenbahn GmbH ist der Salonwagen Nr. 78, die "Bier-Elektrische". In eigener Werkstatt wurde der Fahrgastraum des Wagens gemütlich mit 6 Tischen für 18 Sitzplätze ausgestattet – und kann für feierlich Anlässe gemietet werden.

  • ​Die 900-jährige St. Johanniskirche in Plauen beeindruckt durch ihre gotische Architektur, das Auferstehungsfenster von Michael Triegel und vielfältige kulturelle Angebote. Ein Besuch lohnt sich!​

  • Erlebt in der Schaustickerei Plauen, wie Tradition und Technik aufeinandertreffen. In historischen Maschinenhallen könnt ihr die Entstehung der weltberühmten Spitzen hautnah erleben und euch kreativ betätigen.

  • Plauens Brücken – Die sind ein echter Blickfang: Wie die Alte Elsterbrücke, eine der ältesten Zeitzeuginnen der Stadt. Oder die große Friedensbrücke, die am weitesten gespannte Steinbogenbrücke der Welt. Das 100 Jahre alte Viadukt überspannt das Syratal in einem Bogen von 90 Metern.

Ein Vorgeschmack für Urlauber

Geschichten aus Plauen

Kulturelle Höhepunkte erleben

Veranstaltungen um Plauen

  • Detailseite 'Plauener Weihnachtsmarkt' öffnen
    © Stadtverwaltung Plauen
    Plauener Weihnachtsmarkt25.11.2025 - 22.12.2025
    28 Termine
    11:00
    Weihnachtsveranstaltung
    Altmarkt, 08523 Plauen
  • Detailseite 'Fabrik der Fäden' öffnen
    © Fabrik der Fäden
    Fabrik der Fäden16.07.2025 - 16.07.2030
    1827 Termine
    10:00
    Ausstellung
    Bleichstraße 1, 08527 Plauen
  • Detailseite 'Advent in der Elsteraue' öffnen
    © TMGS, Stadt Plauen
    Advent in der Elsteraue06.12.2025 - 07.12.2025
    2 Termine
    14:00
    Weihnachtsveranstaltung
    Untere Endestraße 4, 08523 Plauen
  • Detailseite 'Sonderausstellung "Löcher, Codes und Spitze"' öffnen
    Sonderausstellung "Löcher, Codes und Spitze"16.07.2025 - 29.07.2025
    12 Termine
    10:00
    Ausstellung
    Bleichstraße 1, 08527 Plauen
  • Detailseite 'SpitzenGenuss' öffnen
    SpitzenGenuss18.08.2025 - 20.08.2025
    10 Termine
    09:00
    Fest
    Bleichstraße 9, 08527 Plauen
  • Detailseite 'Sonderausstellung "Körperformen 2.0"' öffnen
    © TMGS, Galerie e.o.
    Sonderausstellung "Körperformen 2.0"16.07.2025 - 21.09.2025
    59 Termine
    10:00
    Ausstellung
    Nobelstraße 7, 08523 Plauen
  • Detailseite 'Ausstellung "MELTING POTT"' öffnen
    © © HOLGER STEIN FOTOGRAFIE
    Ausstellung "MELTING POTT"16.07.2025 - 19.08.2025
    34 Termine
    Ganztags
    Ausstellung
    Pflockenstraße 28, 09376 Oelsnitz/Erzgebirge

Unterkünfte in Plauen

© Ellen Liebner

Geprüft und zertifiziert

Plauen – ein familienfreundlicher Urlaubsort

In Sachsen gibt es 14 familienfreundliche Urlaubsorte. Dazu zählt auch die Stadt Plauen im Vogtland. All diese Orte wurden von einer unabhängigen Agentur anhand der von uns definierten Kriterien geprüft und zertifiziert. Das bedeutet für euch uneingeschränkten Urlaubsspaß in Familie!

Unsere Qualitätskriterien

  • Mindestens ein familienfreundlicher Beherbergungsbetrieb

  • Mindestens eine familienfreundliche Freizeiteinrichtung

  • Familienfreundlicher Gesamteindruck

  • Kinderwagentaugliche Wege

  • Mindestens ein öffentlich zugänglicher Spielplatz mit TÜV-geprüften Geräten

Familienfreundliche Angebote in Plauen

  • Detailseite 'Stadt Plauen' öffnen
    Stadt Plauen
    Tourist-Information
    Unterer Graben 1, 08523 Plauen
  • Detailseite 'Jugendherberge "Alte Feuerwache" Plauen' öffnen
    Jugendherberge "Alte Feuerwache" Plauen
    Jugendherberge
    Neundorfer Str. 3, 08523 Plauen
  • Detailseite 'Hotel Alexandra' öffnen
    © Hotel Alexandra
    Hotel Alexandra
    DEHOGA
    Hotel
    Bahnhofstr. 17, 08523 Plauen
  • Detailseite 'Falknerei Herrmann' öffnen
    © Falknerei Herrmann
    Falknerei Herrmann
    Zoo/Tierpark
    Reißiger Gewerbering 25, 08525 Plauen
  • Detailseite 'Schaustickerei Plauener Spitze' öffnen
    © Holger Stein Fotografie
    Schaustickerei Plauener Spitze
    Museum/Sammlung
    Obstgartenweg 1, 08523 Plauen

Großstadt und Naturerlebnisse in der Nähe

Ausflugsziele rund um Plauen

Plauen ist der idealer Ausgangspunkt, um die Urlaubsregion Vogtland und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Unternehmt einen Ausflug in die Staatsbäder Bad Elster oder Bad Brambach. Oder Plant einen Besuch in Morgenröthe-Rautenkranz und besucht die Deutsche Raumfahrtausstellung. Auch das Wahrzeiches des Vogtlandes, die Göltzschtalbrücke liegt ganz in der Nähe und ist gut zu erreichen.

© Philipp Herfort

Euer Ansprechpartner vor Ort

Tourist-Information Plauen

+49 3741-2901027
touristinfo@plauen.de

Unvergessliche Tage

Plauen in 48 Stunden

Im grünen Vogtland gilt „sowohl … als auch“ in allen Variationen: Gemütlich und wild, auf Türme rauf, die grünen Treppen hinunter! Und über allem schwebt ein weltbekanntes Textil, für das Plauen weltberühmt ist.

1. Tag: Freitag in Plauen

Ankommen, durchatmen – und den Bärensteinturm erklimmen. Das reicht doch schon fast für den ersten Tag.

Stilvoll eingerichtetes Hotelzimmer
© Best Western

Einchecken, Tourist-Info & Café

In den gemütlichen Hotels und Ferienwohnungen der Stadt findet ihr garantiert eine Bleibe, in der ihr euch wohlfühlt. Nach dem Check In geht’s dann direkt ins Rathaus zur Tourist Information: Wer wissen will, was man über Plauen wissen sollte, ist hier am richtigen Ort.

Anschließend folgt die erste kleine Kalorien-Einheit im Café: Im „klein & fein“ werden herrliche Macarons angeboten – und noch einige Köstlichkeiten mehr.

Tourist Information Plauen
Blick über Plauen mit Aussichtsturm
© N. Richter

Bärensteinturm

Fernziel Bärensteinturm: Lockere Wanderfreuden sorgen dafür, dass die Süßspeisen aus dem „klein und fein“ gar nicht erst zum Hüftballast werden: Der gemütliche Schlenderweg führt durch das Landschaftsschutzgebiet Syratal und durch den Plauener Stadtpark – so lernt ihr Plauens grüne Mitte kennen. Seit 1997 ist es auch wieder möglich, auf den im Krieg zerstörten Bärensteinturm zu klettern. Einen besseren Überblick über Plauen gibt es nicht.

Zum Bärensteinturm
Gruppe stößt an bei der Bierverkostung
© Sternquell-Brauerei GmbH

Abendessen

In Kneipen kommt die Sonne aus dem Zapfhahn. Das hat einmal ein, heute eher nicht mehr so bekannter, deutscher Dichter gesagt. Recht hat er trotzdem, vor allem, wenn man vor dem Kneipenbesuch noch fröhlich wandern war. In Plauen locken vor allem in der Altstadt gutbürgerlich-rustikale Gaststätten zum abendlichen Mahl. Der gezapfte Sonnenschein heißt hier „Sternquell“-Bier und wird in Plauen gebraut. Regionales Trinken wäre also keine schlechte Idee.

Zur Sternquell-Brauerei

2. Tag: Samstag in Plauen

Mit einem geführten Stadtrundgang oder dem Audioguide lässt sich die Ortskenntnis vertiefen. Vogtländische Spezialitäten laden in die älteste Gastwirtschaft Plauens ein und was ist eigentlich die “Fabrik der Fäden”? 

Das Wende-Denkmal hat die Form einer Kerze. Sie besteht aus einer von innen beleuteten Acryl-Stele und wird umschlossen von einem dreiteiligen Bronzemantel.
© Andreas Wetzel

Stadtrundgang

Ihr habt die Wahl: Wenn ihr Plauen lieber individuell entdecken wollt, könnt ihr euch mit einem Audioguide auf den Weg machen. Aber auch der geführte Stadtrundgang hat Vorteile: Nachfragen ist nämlich ausdrücklich erlaubt! Vor allem die Geschehnisse „im heißen Herbst“ des Wendejahres 1989 und Plauens Rolle dabei versprechen spannende Geschichten.

Stadtführungen in Plauen
Sauerbraten mit Klößen
© Matsch

Mittagessen

Was fällt euch ein, wenn ihr den Begriff „Bambes“ hört? Nicht so viel? Dann besucht doch mal eine der urigen Gaststätten in Plauen und bestellt einfach blind. Denn ebenso wie die grünen Klößchen mit vogtländischem Sauerbraten gehören Bambes zu den Spezialitäten der Region. Es sind Puffer aus geriebenen Kartoffeln mit Pilzen, Braten und Ei. Ihr bekommt sie im „Matsch“, der ältesten Gastwirtschaft Plauens. Der Name kommt von „Maische“ - einer Mischung aus Malz und Wasser bei der Bierherstellung.

Gastwirtschaft "Matsch"
Fabrik der Fäden, Plauen
© Stadt Plauen

Fabrik der Fäden

Plauen, die Welthauptstadt der Spitze - also der gestickten Textil-Spitze, um es genauer zu sagen. Hier sind Stoffkunstwerke von Weltrang entstanden: In der Fabrik der Fäden erfahrt ihr alles zur Geschichte der vogtländischen Textilindustrie.

Fabrik der Fäden
Historische Stickmaschine
© N. Fischer

Schaustickerei

Weiß ist die Spitze, grau ist alle Theorie: Ihr wisst nun, wie die schönsten Plauener Spitzen aussehen, jetzt könnt ihr in der Schaustickerei erleben, wie Spitzenprodukte hergestellt werden. Ihr seht dort auch Großstickmaschinen aus der Zeit um 1900 in Aktion, eine einzigartige Besonderheit der Schaustickerei, die sich daher auch auf der Liste der Sächsischen Kulturdenkmale findet.

Schaustickerei Plauen
Altmarkt mit altem Rathaus
© K. Dentler

Restaurantbesuch

Ein griechischer Philosoph sagte mal, dass ein Leben ohne Feste für ihn sei wie ein langer Weg ohne Einkehr. Sollte das stimmen, habt ihr in Plauen nichts zu befürchten: In der urigen Altstadt des Ortes gibt es mehr Einkehrmöglichkeiten, als man an einem Abend schaffen kann. Aber seid ruhig ehrgeizig und probiert es. Bei schönem Wetter empfehlen wir den Biergarten im Vogtland-Garten – idyllisch gelegen im Herzen von Plauen.

Vogtland-Garten
Vogtlandtheater Plauen
© Peter Awtukowitsch

Kultur-Events

Warum nicht mal wieder ins Theater gehen? Nimmt man sich sicher immer vor, doch im Alltag klappt das selten. Aber im 48-Stunden-Urlaub in Plauen geht das. Die kulturellen Angebote jedenfalls können sich sehen lassen: Oper, Operette, Ballett, Schauspiel oder Konzert – in Plauen ist das alles möglich, im Vogtland- oder Parktheater, in der Festhalle oder im Malzhaus. Ihr müsst nur wollen.

Zum Veranstaltungskalender

3. Tag: Sonntag in Plauen

Der Besuch des Vogtlandmuseums und der Galerie e.o. plauen bei “Vater und Sohn” ist ein Muß und ein unvergessliches Erlebnis. 

Außenansicht des Museums
© Andreas Wetzel

Vogtlandmuseum

Geschichte zum Anfassen, ein Ort für Überraschungen und Entdeckungen – das verspricht ein Besuch des Vogtlandmuseums, in dem euch eine umfangreiche Sammlung zur Regional-, Kunst- und Kulturgeschichte erwartet. Doch auch das Gebäude selbst ist mehr als einen Blick wert: Es steht unter Denkmalschutz und ist eines des bedeutendsten Beispiele gut erhaltener bürgerlicher Architektur in Mitteldeutschland.

Zum Vogtlandmuseum
Vater und Sohn sind die bekanntesten Figuren von Erich Ohser alias e.o. plauen und sitzen hier gemeinsam auf einer Schaukel
© Galerie e.o. plauen

Galerie e.o. plauen

Kennt ihr Erich Ohser schon? Dann wird’s Zeit. Mit seinen kritischen „Vater & Sohn“-Comics ist der Zeichner aus Plauen berühmt geworden. Im Nationalsozialismus hatte er mit Repressalien zu kämpfen, 1944 wurde er denunziert und starb im selben Jahr in Berlin-Moabit in Untersuchungshaft. In der „Galerie e.o. plauen“ sind die Arbeiten des brillanten Zeichners und Karikaturisten zu sehen. Ein ergreifender Höhepunkt!

Zur Galerie e.o. plauen
Zwei Frauen sitzen im Biergarten und stoßen an.
© Engelmann Design

Mittagessen

So viele Möglichkeiten, so wenig Zeit: Ist es nicht ein Frevel, dass ihr der Plauener Gastronomie nicht die Aufmerksamkeit und Zeit schenken konntet, die sie verdient hätte? Ein letzter Gruß nun aus den Küchen: Aus dem „Stilbruch“ vielleicht, dem „Ursuppe Imbiss“, der „Zur Scheune“ oder aus der „Broiler Bar Thoss“? Vielversprechend klingen sie alle, ihr habt die Wahl. Oder kommt einfach nochmal wieder.

Zur Kulinarik-Übersicht