© TVE, studio2media

Erzgebirge

Wanderparadies und Weihnachtsland

Das Erzgebirge gilt als eines der schönsten Mittelgebirge in Deutschland. Die Landschaft ist geprägt von sanften Hügeln, Wäldern, aber auch von Felsklippen, Tälern und ruhigen Dörfern. Gleichzeitig steckt das Erzgebirge voller historischer Reichtümer aus der Zeit des Bergbaus. Nicht umsonst ist die Montanregion Erzgebirge ein UNESCO-Welterbe. Das Erzgebirge ist ein beliebtes Reiseziel in Sachsen für alle Aktivfans und Naturliebhaber. Ob ausgedehnte Wanderungen, abenteuerliche Mountainbike-Touren, Entdeckungen in der Natur oder Wintersport – das Erzgebirge ist ein perfektes Reiseziel für Familien- und Outdoor-Urlaub in Sachsen. Hier kommen sport- und aktivbegeisterte Urlauber voll auf ihre Kosten. Und wer schon mal zur Weihnachtszeit im Erzgebirge war, der weiß, warum es auch das Weihnachtsland genannt wird. Kommt ins Erzgebirge, vergesst auf keinen Fall die Wanderschuhe und entdeckt besondere Momente zu jeder Jahreszeit.

Erzgebirgische Landschaft im Sonnenlicht
© TVE, studio2media

Stadtschönheiten und Urlaubsdörfer im Erzgebirge

Lage und Erreichbarkeit in Deutschland

Das Erzgebirge ist bequem erreichbar: Mit der Bahn über Dresden, Leipzig oder Chemnitz, per Auto über die A4, A72 oder A17, oder mit dem Fernbus. Vor Ort laden historische Dampfeisenbahnen zu nostalgischen Fahrten ein. Innerhalb von Sachsen profitiert ihr von kurzen Wegen. Die Entfernungen zwischen den drei großen Städten Dresden, Leipzig und Chemnitz sind gering. So gelangt ihr schnell von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten.

  • Annaberg-Buchholz – Berlin: 309 km

  • Annaberg-Buchholz – Hamburg: 530 km

  • Annaberg-Buchholz – München: 350 km

  • Annaberg-Buchholz – Köln: 545 km

  • Annaberg-Buchholz – Frankfurt am Main: 423 km

  • Annaberg-Buchholz – Stuttgart: 446 km

  • Annaberg-Buchholz – Düsseldorf: 556 km

© Philipp Herfort

Unsere Tipps

Städte- und Kultururlaub im Erzgebirge

  • Freiberger Dom: Der Dom St. Marien ist eines der bekanntesten Baudenkmale der Stadt und beeindruckt mit seiner Goldenen Pforte, den Silbermann-Orgeln und der Kurfürstlich-Sächsischen Grabkapelle.
     

  • Terra Mineralia im Schloss Freudenstein: Die Freiberger Ausstellung präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Kristallen und Mineralien, die die Erdzeitgeschichte anhand ihrer wertvollsten Schätze erzählt. ✓ Barrierefrei Tipp
     

  • Manufaktur der Träume: In Annaberg-Buchholz erwartet euch ein einzigartiges Erlebnis-Museum, in dem über 1.000 Kunstwerke aus vier Jahrhunderten erzgebirgischer Volkskunst verträumte Geschichten erzählen. ✓ Barrierefrei Tipp
     

  • KohleWelt in Oelsnitz: Die industrielle Vergangenheit des Erzgebirges wird hier greifbar, in einem Museumsensemble, das mehr als Technik zeigt – es erzählt von Menschen und ihrem Alltag.
     

  • Erzgebirgische Holzkunst in Seiffen: In den Schauwerkstätten und Manufakturen des Spielzeugdorfs Seiffen erlebt ihr lebendige Handwerkskunst, wenn Drechsler und Reifendreher ihre jahrhundertealten Techniken vor euren Augen anwenden. ✓ Barrierefrei Tipp
     

  • Kunstsammlungen im Schloss Hinterglauchau: Das Schloss beherbergt eine bedeutende Sammlung mit Werken von Carl Gustav Carus, Christian Friedrich Gille, Carl Bantzer, Ferdinand Dorsch und Robert Sterl.

Unsere Tipps

Aktivurlaub im Erzgebirge

  • Mountainbiken

    • Blockline & TrailCenter Rabenberg: Die Blockline entführt euch auf 140 Kilometer durch die wildromantische Mittelgebirgslandschaft, während euch das TrailCenter mit abwechslungsreichen Routen auf Singletrails herausfordert.
       
    • Stoneman Miriquidi (MTB & Road): Egal ob auf zwei Stollen- oder Rennradreifen – hier erlebt ihr sportliche Grenzerfahrungen zwischen Sachsen und Tschechien mit echten Gipfelmomenten.
       
  • Wandern

    • Kammweg Erzgebirge-Vogtland: Auf dem zertifizierten Qualitätswanderweg entdeckt ihr stille Wälder, weite Ausblicke und ursprüngliche Landschaften entlang der sächsischen Mittelgebirge.
       
  • Winteraktivitäten

    • Wintersport in Oberwiesenthal & Altenberg: Skifahren, Langlauf oder Schneeschuhwandern – die Wintersportorte im Erzgebirge bieten euch Schneespaß auf und abseits der Pisten.
       
    • Stoneman Snow & Kammloipe: Mit Tourenski oder Langlaufski unterwegs auf einer 130 km langen Winterrunde oder der grenzüberschreitenden Kammloipe – ideal für sportliche Naturfans.
       
  • Aktivspaß am Fichtelberg

© TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
© Philipp Herfort

Bergwandern, Fernwanderwege und grüne Hügel

Wandern im Erzgebirge


Das Erzgebirge ist ein Paradies für Naturliebhaber und bietet eine Fülle an Wandermöglichkeiten sowie ein bestens ausgeschildertes Netz der schönsten Wanderwege. Auf ausgedehnten Spaziergängen führt euch euer Weg durch malerische sächsische Dörfer. Oder ihr wandert auf anspruchsvollen Tagestouren entlang von Fernwanderwegen und Rundwegen. Die Landschaft des Erzgebirges ist ein Geschenk für Wanderungen und bietet wunderschöne Natur. Kein Wunder, dass sie UNESCO-Welterbe ist. Der höchste deutsche Erzgebirgsgipfel Sachsens ist der Fichtelberg. Seine 1.215 Höhenmeter können außer mit der Fichtelbergbahn auch zu Fuß erwandert werden. Für mehrtägige Wanderurlaube bietet der Qualitätswanderweg Kammweg Erzgebirge-Vogtland durchs sächsisch-böhmische Grenzgebiet aussichtsreiche Wanderwege und Touren vom Osterzgebirge über das mittlere Erzgebirge bis hin zu den westlichen Erzgebirgsausläufern im Vogtland.

© TrailCenter Rabenberg

Radtouren über Stock und Stein

Mountainbiken & Trailparks im Erzgebirge


Das Erzgebirge bietet für Mountainbike-Urlaub eine Vielzahl von anspruchsvollen und landschaftlich reizvollen Mountainbike-Strecken und Single-Trails, die für rasante Abfahrten und Nervenkitzel sorgen.

Von MTB-Anfänger bis Downhill-Profi gibt es in unterschiedlichen Mountainbike- und Trailparks passende Strecken, die alle Herausforderungen bieten, die das Mountainbiken ausmachen.

In vielen Orten im Erzgebirge können Mountainbikes, E-Bikes und E-MTBs gemietet werden, so dass Touristen und MTB-Urlauber auch ohne eigenes Fahrrad-Equipment in den Genuss der wunderschönen MTB-Touren durch die abwechslungsreiche Landschaft kommen.

In Trailparks wie dem Sportpark Rabenberg gibt es für jeden Mountainbiker unterschiedliche lange Mountainbike-Trails, Pumptracks, Übungsparcours und Downhill-Strecken. Bei geführten Touren haben auch weniger erfahrene Mountainbiker die Möglichkeit, nicht nur die MTB-Strecken, sondern entlang des Weges auch interessante Informationen über die Region, Kultur und Geschichte des Erzgebirges zu erfahren.

© Thomas Schlorke

Unsere Tipps

Familienurlaub im Erzgebirge

  • Burg Scharfenstein: Auf der Familienburg erlebt ihr interaktive Ausstellungen und könnt an Veranstaltungen wie dem „Verhexten Mittelalter-Dorf“ mit Spukgeschichten teilnehmen.
     

  • Wurzelrudis Märchenrundweg in Eibenstock: Der 5,23 km lange Rundweg führt durch den Wald, vorbei an liebevoll gestalteten Märchenfiguren und bietet Spielstationen für Kinder.
     

  • Spielzeugland Stockhausen in Olbernhau: Auf 800 m² Spielfläche können eure Kinder drinnen und draußen toben, klettern und kreativ sein – mit Märchen-Labyrinth und Mini-Minigolf.
     

  • Freizeitbad Aqua Marien: Im größten Erlebnisbad Sachsens erwarten euch Wellenbecken, Saunalandschaft und ein großer Spielbereich mit Bowling und Minigolf. ✓ Barrierefrei Tipp
     

  • Crottendorfer Räucherkerzenland: Hier erfahrt ihr alles über die Herstellung der duftenden Kegel und könnt eigene Räucherkerzen basteln.
     

  • Waldgeisterweg in Ehrenfriedersdorf: Auf dem Themenweg entdeckt ihr geschnitzte Waldgeister und könnt auf Stempeljagd gehen – ein Spaß für die ganze Familie.
     

  • Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen: Auf drei Etagen bestaunt ihr über 5.000 Exponate und erfahrt viel über die regionale Spielzeugtradition.
     

  • Wendt & Kühn-Welt in Grünhainichen: Ihr blickt hinter die Kulissen der Manufaktur, gestaltet selbst einen Elfpunkteengel und testet euer handwerkliches Geschick. ✓ Barrierefrei Tipp

© TVE Tourismusverband Erzgebirge

Erzgebirgische Volkskunst

Bergbau und traditionelles Handwerk

Das Erzgebirge vereint Handwerkskunst und Bergbautradition wie keine andere Region in Deutschland. Bergbau und das traditionelle Holzhandwerk bestimmen die Region und Geschichte des Erzgebirges seit dem 12. Jahrhundert. Seit dem Mittelalter wurden hier einst Silber, Zinn und Eisenerze abgebaut, was dem Erzgebirge finanziellen Wohlstand und kulturellen Reichtum beschert hat. Besucher können heute historische Bergstädte wie Annaberg-Buchholz, Altenberg und Freiberg besichtigen oder in Schaubergwerken und Lehrpfaden die Bergbautradition der Montanregion Erzgebirge erkunden. Neben dem Bergbau ist vor allem die erzgebirgische Handwerkskunst weltberühmter. Bis heute werden in Manufakturen, Schauwerkstätten und Museen Nussknacker und Pyramiden auf traditionelle Art und Weise aus Holz geschnitzt. Handgefertigte Räuchermänner und Schwibbögen sind weltbekannte Handwerkskunst aus dem Erzgebirge.

  • Detailseite 'Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln"' öffnen
    © Marko Foerster
    Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln"
    Besucherbergwerk
    Talstraße 2 a, 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel
  • Detailseite 'terra mineralia im Schloss Freudenstein' öffnen
    © Katja Fouad Vollmer
    terra mineralia im Schloss Freudenstein
    Museum/Sammlung
    Schlossplatz 4, 09599 Freiberg
  • Detailseite 'Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen' öffnen
    © Erzgebirgisches Soiekzeugmuseum Seiffen
    Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
    Museum/Sammlung
    Hauptstraße 73, 09548 Seiffen/Erzgebirge
  • Detailseite 'Crottendorfer Räucherkerzenland' öffnen
    © Crottendorfer Räucherkerzenland
    Crottendorfer Räucherkerzenland
    Schauwerkstatt/Manufaktur
    Am Gewerbegebiet 11, 09474 Crottendorf

Dampf, Stahl und Leidenschaft

Erzgebirgische Dampfbahnen

Es dampft eindrucksvoll, wenn eine der Dampflokomotiven der Preßnitztalbahn auf der Strecke zwischen Steinbach und Jöhstadt ihren Zug bergwärts führt. Das Erzgebirge bietet gleich mehrere eindrucksvolle Dampfbahnstrecken, die technikbegeistere Eisenbahnfans und Wanderurlauber bestaunen und befahren können, darunter die Fichtelbergbahn, die älteste schmalspurige Dampfeisenbahn Deutschlands, die seit 1897 von Cranzahl über Oberwiesenthal bis zum Fichtelberg fährt oder die Weißeritztalbahn von Freital nach Kipsdorf. Jede dieser Dampfbahnstrecken hat ihren eigenen Charme und bietet den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis von Industriekultur und reizvoller Natur. Erfahren Sie die Erzgebirgische Aussichtsbahn, die Museumsbahn Schönheide, die Industriebahn Grünstädtel oder die Mühlenbahn Netzschkau auf ihren dampfenden Bahnstrecken auf und ab durchs Erzgebirge.

© Axel Schlenkrich
  • Detailseite 'Preßnitztalbahn' öffnen
    Preßnitztalbahn
    Eisen-/Schmalspurbahn
    Am Bahnhof 78, 09477 Jöhstadt
  • Detailseite 'Fichtelbergbahn Cranzahl - Kurort Oberwiesenthal' öffnen
    © S-Print, Michael Findeisen
    Fichtelbergbahn Cranzahl - Kurort Oberwiesenthal
    Eisen-/Schmalspurbahn
    Bahnhofstraße 7, 09484 Oberwiesenthal
  • Detailseite 'Eisenbahnmuseum Schwarzenberg' öffnen
    © Axel Schlenkrich
    Eisenbahnmuseum Schwarzenberg
    Sonstiges
    Schneeberger Str. 60, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
  • Detailseite 'SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH - Weißeritztalbahn' öffnen
    © Martin Schmidt
    SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH - Weißeritztalbahn
    Eisen-/Schmalspurbahn
    Am Bahnhof 1, 01468 Moritzburg
© Dieter Knoblauch

Advent, Advent, jedes Lichtlein brennt.

Weihnachten im Erzgebirge

Wer Weihnachten im Erzgebirge verbringt, kann die besonders festliche Atmosphäre des Advents und traditionelle Weihnachtsbräuche hautnah erleben. In der Adventszeit ist es Brauch, dass jeder Ort in festlichem Glanz erstrahlt. Kunstvoll geschnitzte Holzfiguren wie Schwibbögen und Pyramiden spenden Lichterglanz in der dunklen Jahreszeit vorm Weihnachtsfest. Weihnachten im Erzgebirge – das sind traditionell geschmückte Weihnachtsmärkte, leuchtende Schwibbögen in jedem Fenster, weihnachtliches Kunsthandwerk, historische Bergparaden und weihnachtliche Leckereien wie Stollen, Pfefferkuchen und Neunerlei. Feiert Weihnachten, entdeckt das Weihnachtsland Erzgebirge und erlebt eine ganz besondere Bescherung!

Bewusst genießen und erleben

Nachhaltig reisen im Erzgebirge

Das Erzgebirge steht für gelebte Tradition, handwerkliche Qualität, einzigartige Kulturlandschaft und eine tiefe Verbundenheit zur Natur. Im Erzgebirge erwartet euch eine Region, in der Natur, Kultur und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Als zertifiziertes nachhaltiges Reiseziel setzt das Erzgebirge auf umweltfreundliche Mobilität, regionale Wertschöpfung und bewussten Tourismus. Entdeckt die einzigartige Landschaft des Naturparks Erzgebirge/Vogtland, wandert auf dem Kammweg oder erkundet mit dem Rad die BLOCKLINE oder den Stoneman Miriquidi. Alle Angebote stehen für naturnahe Erlebnisse und nachhaltige Freizeitgestaltung. Qualifizierte Wander- und Gästeführer vermitteln euch dabei nicht nur Wissenswertes über Natur und Geschichte, sondern machen euren Aufenthalt auch zu einem echten Erlebnis. Ob UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří, traditionelle Handwerkskunst oder regionale Kulinarik – in der Erlebnisheimat Erzgebirge genießt ihr mit gutem Gewissen. Reist bewusst, erlebt Vielfalt und gestaltet gemeinsam mit uns eine lebenswerte Zukunft – für Gäste und Einheimische gleichermaßen.
 

Ein Vorgeschmack für Urlauber

Geschichten aus dem Erzgebirge

© Familie Sturm

Familie Sturm aus Fredersdorf über ihre Erlebnisse im Erzgebirge:

Alle unsere Aktivitäten haben uns sehr gut gefallen, für jeden war etwas dabei. Wir konnten kreativ, mutig, wissbegierig und lustig sein. Jede Attraktion ist für Familien mit Kindern zu empfehlen. Wir hatten eine abwechslungsreiche Urlaubszeit.

Unterkünfte im Erzgebirge

© Philipp Herfort

Euch hat das Reisefieber gepackt?

Dann erfahrt mit nur einem Klick mehr über das Erzgebirge.

Natur. Kultur. Genuss.

Weitere Urlaubsregionen in Sachsen