Die Ausstellungen sind vielfältig und reichen von historischen Werkzeugen und Maschinen bis hin zu interaktiven Stationen, die es den Besuchern ermöglichen, die Herausforderungen und Errungenschaften des Bergbaus hautnah zu erleben. Besonders beeindruckend sind die originalgetreu nachgebauten Stollen, die einen authentischen Eindruck von der unterirdischen Arbeit vermitteln.
Das Museum legt großen Wert auf Bildung und bietet regelmäßig Führungen, Workshops und Veranstaltungen an, die sowohl für Schulklassen als auch für interessierte Erwachsene geeignet sind. Hier können Besucher nicht nur die Geschichte der Kohle entdecken, sondern auch die kulturellen und sozialen Aspekte, die mit dem Bergbau verbunden sind.
Ein Besuch in der KohleWelt Oelsnitz ist nicht nur lehrreich, sondern auch eine Hommage an die Menschen, die über Generationen hinweg in der Kohlenindustrie gearbeitet haben. Es ist ein Ort, der zum Nachdenken anregt und die Bedeutung des Bergbaus für die Region und darüber hinaus würdigt.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Preisinformationen
Ausstellung: 8,00 €
Ausstellung mit Anschauungsbergwerk: 13,00 €
Ermäßigte*
Ausstellung: 5,00 €
Ausstellung mit Anschauungsbergwerk: 10,00 €
Familien**
Kleine Familienkarte – Ausstellung: 22,00 €
Große Familienkarte – Ausstellung mit Anschauungsbergwerk: 37,00 €
Revierticket***
Erwachsene: 20,00 €
Ermäßigt*: 14,00 €
*Ermäßigten Eintritt erhalten Personen unter 18 Jahren, Schwerbehinderte (eine notwendige Begleitperson frei), Auszubildende, Studenten, freiwillige Wehr- und Bundesfreiwilligen-dienstleistende sowie Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte. Die Ermäßigung gilt nur bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises. (Kinder bis 5 Jahre erhalten bei uns freien Eintritt.)
**Gilt für 2 Erwachsene + maximal 7 Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren.
***Das Revierticket berechtigt zu drei Besuchen der Ausstellung und die einmalige Teilnahme an der Führung durch das Anschauungsbergwerk. Gültig 1 Jahr ab Ausstelldatum.
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Individualgäste
Barrierefreiheit
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- Kassenhaus (Tür>90 cm) mit Rollstuhlfahrer-WC über 1 Schwelle á 4 cm zugänglich
- Rollstuhlfahrer-WC: Tür 93 cm, 140x140 cm vor und 130 cm neben dem WC
- Eingang (103 cm) ins Museum über 1 Stufe á 6 cm
- Aufzug: Tür 68 cm, Fläche 75x125 cm
- 2 Leihrollstühle, die in den Aufzug passen, sind vorhanden
- Treppenlift zum Förderturm
- In der Ausstellung teilweise Steigungen (16% Stg., 30 m lang), eine Begleitperson ist nötig
- Führungen für Blinde und Lernbehinderte auf Anfrage
Türbreite min. 70 cm
Zugänge über max. eine Stufe oder Rampe
Türbreite min. 70 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Aufzugsgrundfläche min. 80x110 cm
Türbreite min. 90 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm
Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm
Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden
Hilfen/Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen
Hilfen/Angebote für lern- und geistig behinderte Menschen
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Familienurlaub
- Mit dem glühenden Kohlenstück durch die Ausstellung.
- Großer Erlebnisspielplatz „Zwergenschacht“ auf dem Außengelände.
- Regelmäßige auf den Nachwuchs zugeschnittene Familien-Erlebnisse.
- Einzigartiges Anschauungsbergwerk.
- Funktionsfähige Dampffördermaschine. Begehbarer Förderturm
In der Nähe