Kurorte & Heilbäder

Gesundheitszentren mit Wohlfühl-Kompetenz

Staatlich anerkannte Kurorte in Sachsen

Wo immer in Sachsen ein „staatlich anerkannter Kurort“ einlädt, darf der Gast etwas Besonderes erwarten. Natürliche Heilmittel wie Thermal- und Mineralquellen, Moore oder ein therapeutisch nutzbares Klima sind Voraussetzung für das begehrte Prädikat.

Daneben sollen sich die Kurgäste möglichst naturnah entspannen und erholen können, also braucht es eine ansprechende Umgebung in schöner Landschaft.

Ebenfalls unabdingbar im Kurort: gut ausgebildete Mediziner und Therapeuten, ein breites Angebot anerkannter Naturheilverfahren und natürlich Übernachtungsmöglichkeiten zum Wohlfühlen. Staatlich geprüft und bestätigt – für eure Gesundheit!

Für euren Vital- & Wellnessurlaub

Empfohlene Kurorte in Sachsen

Kurorte und Heilbäder in Sachsen

Übersichtskarte

Übersichtskarte Kurorte und Erholungsorte Sachsen
© Freistaat Sachsen

Alphabetische Übersicht

  • Altenberg
    Luftkurort im Erzgebirge, Reha-Klinik Raupennest mit großer Bäder- und Saunalandschaft, Terrainwege, gut ausgebautes Wander- und Skigebiet.

  • Bad Brambach
    Mineralheilbad / Sächsisches Staatsbad im Vogtland, stärkste Radon-Mineralheilquelle der Welt mit einzigartiger Zusammensetzung, mehr als 100-jährige Kurtradition, neues Radon-Therapiezentrum (2021), moderne Bade- und Saunalandschaft, historische Parkanlagen, Reha-Fachklinik.

  • Bad Düben
    Moorheilbad im sächsischen Heideland: mehr als 100-jährige Heilbadtradition, orthopädisches Fachkrankenhaus, Reha-Klinik, Kur- und Wellnesszentrum HEIDE SPA, heilende Kräfte des Naturmoores.

  • Bad Elster
    Mehr als 170-jährige Tradition als Mineral- und Moorheilbad / Sächsisches Staatsbad im Vogtland, schwerelos Schweben in der Soletherme Bad Elster, historisches Albert Bad mit modernem Therapie- und Wohlfühlzentrum sowie Bade- und Saunalandschaft, historische Parkanlagen mit Terrainkurwegen, König Albert Theater, Königliches Kurhaus, NaturTheater, medizinische Fachkompetenz in 6 modernen Reha-Kliniken, medizinische Forschung und Ausbildung.

  • Bad Lausick
    Heilbad und Kneippkurort im sächsischen Burgenland: das natürliche Heilmittel ist ein Thermalwasser aus 1.300 m Tiefe, zwei Rehabilitationskliniken, Kur- und Freizeitbad RIFF.

  • Bad Muskau
    Ort mit Moorkurbetrieb in der Oberlausitz: Seit 1823 ist die hervorragende Qualität des Bad Muskauer Moores weit bekannt. Solethermalquelle, Fürst Pückler Park, Kuranwendungen finden im Kurhotel Fürst Pückler statt.

  • Bad Schandau
    Ältestes Kneippheilbad in der Sächsischen Schweiz: Noch zu Lebzeiten Kneipps entstand hier eine Kuranstalt im Sinne seiner naturgetreuen Lebens- und Heilweise.

  • Bad Schlema
    Radonheilbad im Erzgebirge, Mittelgebirgslandschaft, Kurpark, hochmodernes Kurmittelhaus mit Gesundheitsbad und Wellnessoase.

  • Bad Gottleuba-Berggießhübel
    Bad Gottleuba – Mineralheilbad, Berggießhübel – Kneippkurort: zwei Kurorte – ein Ziel: Wohlfühlen und Erholung im Elbsandsteingebirge.

  • Markneukirchen
    Die Ortsteile Erlbach, Eubabrunn, Gopplasgrün und Wernitzgrün sind Luftkurorte im Gebiet des Naturparkes Erzgebirge/Vogtland direkt an der Grenze zu Tschechien mit Angeboten zum Wandern, Radfahren und Wintersport.

  • Kurort Jonsdorf
    Luftkurort im Naturpark Zittauer Gebirge mit Angeboten zum Wandern, Radfahren, Wellness und Wintersport.

  • Kurort Oberwiesenthal
    Die klimatischen Bedingungen und landschaftlichen Besonderheiten bieten Besuchern des Luftkurortes (1.215 m ü. NN) viele Möglichkeiten, rund um den Fichtelberg Energie und Kraft für den Alltag zu tanken.

  • Kurort Rathen
    Luftkurort am Fuße der weltbekannten Bastei inmitten des Nationalparks Sächsische Schweiz, die Lage und das Relief des Landschaftsraumes begünstigen ein vielseitiges Terraintraining auf 10 Terrainwegen.

  • Warmbad
    Heilbad im Erzgebirge: wärmste Thermalheilquelle im ältesten Bad Sachsens, seit über 600 Jahren wird das 26,5 °C warme Thermalwasser für Trink- und Badekuren angewendet.

  • Thermalbad Wiesenbad
    Ort mit Heilquellenkurbetrieb im Erzgebirge: Reha-Klinik „Miriquidi“, Haltungs- und Bewegungsapparat, fluoridkohlensäure- sowie leicht radonhaltiges Wasser von 26 °C aus der Tiefe der Erde.

Für euch ausgewählt 

Weitere Anbieter & Tipps für Wellness in Sachsen

Spannend?

Weitere Highlights in Sachsen erleben