INDUSTRIEMUSEUM CHEMNITZ

Museum/Sammlung
Barrierefreiheit Familienurlaub
Das Industriemuseum Chemnitz präsentiert die großen Meilensteine der letzten drei Jahrhunderte industrieller Entwicklung. 
Das vor über 100 Jahren errichtete Fabrikensemble mit der markanten Rundbogenfassade beherbergt heute das Industriemuseum Chemnitz. In Kombination mit moderner Glasarchitektur erzählt das Museum von den Anfängen der sächsischen Industriegeschichte bis zur heutigen Entwicklung. Über historische Textilmaschinen, der noch funktionierenden Einzylinder-Gegendruck-Dampfmaschine von 1896 bis hin zu modernen Industrierobotern. Das Museum lädt zum Staunen und Entdecken ein. Meilensteine aus drei Jahrhunderten industrieller Entwicklung präsentieren technische Meisterleistungen. Legändere Fahrzeuge und Maschinen „Made in Saxony“, lassen den Innovationsgeist und die Ingenieursleistung der Sachsen neu aufleben.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag: 9:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10:00 – 17:00 Uhr
Ruhetage: Montag

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 7,00 €
Preis ermäßigt: 4,00 €
Information zu reduzierten Preisen: Auszubildende, Studierende, freiwillige Wehr- und Bundesfreiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte, Chemnitz-Pass-Inhaber

Anreise & Parken

PKW:
A 4 [Abfahrt Chemnitz-Mitte] über Leipziger Straße [B 95]
A 72 [Abfahrt Chemnitz-Süd] über Neefestraße
[B 173] Richtung Zentrum/Zwickauer Straße
[Parkplätze befinden sich auf dem Museumsgelände.]

Öffentliche Verkehrsmittel:
Straßenbahn
Linie 1 ab Zentralhaltestelle Richtung Schönau, Haltestelle Industriemuseum, [ab Hbf bis Zentralhaltestelle Straßenbahn-Linien 2, 6 oder 522]

Bus
Linie 23 ab Hauptbahnhof über Zentralhaltestelle Richtung Neefepark, Haltestelle Industriemuseum
Linie 262 Richtung Oelsnitz [Erzgeb.], Haltestelle Industriemuseum

Deutsche Bahn AG
Haltestelle Chemnitz Mitte

Allgemeine Informationen

  • Parkplätze vorhanden

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Individualgäste

  • Senioren geeignet

Barrierefreiheit

Sachsen Barrierefrei
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:

  • Zugang zum Museum über einen Rollstuhlhublift (am Eingang): Tür 83 cm, Fläche 96x157 cm
  • Aufzug (im Museum): Bedienelemente 120 cm
  • Rollstuhlfahrer-WC: Tür 96 cm, 300x180 cm vor und 108 cm links bzw. 96 cm rechts neben WC, 45 cm WC-Höhe

  • Führungen für Blinde und spezielle Angebote für Lernbehinderte auf Anfrage

  • 25.4.–1.11.2020 ist das Museum Ausrichter der Schauplatzausstellung MaschinenBoom im Rahmen der 4. Sächsischen Landesausstellung „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“

Parken
  • ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden

Eingang in die Einrichtung / Wege innerhalb der Einrichtung
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

Aufzug
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Aufzugsgrundfläche min. 110x140 cm

Rollstuhlfahrer-WC
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm

  • Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm

  • Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden

Zusätzliche Hilfen/Angebote
  • Hilfen/Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen

Zusätzliche Hilfen/Angebote
  • Hilfen/Angebote für lern- und geistig behinderte Menschen

Social Media

Autor:in

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

Familienurlaub

Besonderheiten:

    • Schlosserwerkstatt mit Transmissionsantrieb (19. bis 20. Jahrhundert)
    • Einzylinder-Gegendruckdampfmaschine von 1896 im historischen Maschinenhaus mit Vorführung an einzelnen Tagen
    • Familienführungen, Kindergeburtstage und Angebote für Schulen auf Anmeldung
    • Abwechslungsreiche Ferienprogramme


    In der Nähe