- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Website
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
Ob der Name vom roten Porphyrtuff oder der langen Nutzung als Kerker stammt, ist der Fantasie des Betrachters überlassen. Offensichtlich regte der Turm auch die Fantasie eines Produktdesigners an, der die Form bereits 1968 für ein bekanntes Spülmittel fit machte.
Der Rote Turm wurde Ende des 12. Jahrhunderts errichtet und ist das älteste Wahrzeichen der Stadt. Seinen Namen verdankt der Turm der roten Farbe des aufgesetzten Backsteingeschosses. Im Laufe der Zeit nahm der Rote Turm verschiedene Funktionen ein: Bergfried, Teil der alten Stadtmauer, Gefängnis und Museum.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
nur nach Anmeldung im Rahmen von Führungen zu besichtigen
Anreise & Parken
Der Rote Turm befindet sich direkt in der Fußgängerzone des Stadtzentrums. Ausstiegsmöglichkeiten für öffentliche Verkehrsmittel sind die Zentralhaltestelle oder die Haltestelle Roter Turm. Das Parken im Zentrum der Stadt ist in der Regel kostenpflichtig. Es stehen ausreichend Parkhäuser zur Verfügung.
Allgemeine Informationen
Bushaltestelle vorhanden
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
Ansprechpartner:in
Autor:in
Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V.
Innere Klosterstraße 6 – 8
09111 Chemnitz
Organisation
Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V.
Lizenz (Stammdaten)
Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V.
In der Nähe