August Horch Museum

Museum/Sammlung
Barrierefreiheit Familienurlaub
Automobilbau seit 1904 lässt sich an einer der originalen Fertigungsstellen in Westsachsen, im August-Horch Museum Zwickau, hautnah miterleben.
Das August-Horch Museum in Zwickau ist eines von deutschlandweit nur zwei Museen, die sich an einer originalen Fertigungsstätte von 1904 befinden. Dabei werden authentische Geschichten und eine einmalige Zeitreise in 118 Jahren Automobilbau erlebbar gemacht. Mit zeittypischen Szenen, Schauplätzen und historischen Räumlichkeiten werden Besucher in vergangene Jahrzehnte zurückversetzt. Als Teil der Europäischen Route der Industriekultur lädt das August-Horch Museum zu spannenden Veranstaltungen und wechselnden Sonderausstellungen ein. Der Besuch des Museums ist ein Erlebnis für alle fünf Sinne. Eine Ausstellung mit Multimediastationen zum Hören und Anfassen, mit einzigartigen Exponaten zum Anschauen, authentische Düfte und eine kulinarische Abrundung durch das hauseigene Restaurant. Der hohe regionale Bezug zum westsächsischen Automobilbau wird unterstützt durch ehemalige Sachsenring-Werker, die gerne auch mal aus dem Nähkästchen plaudern. Das August-Horch Museum bietet nicht nur ein außergewöhnliches Erlebnis für alle Retroliebhaber, Auto Narren und Technik-Fans, sondern auch für jeden mit Neugierig und Wissensdurstig.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag: 9:30 bis 17:00 Uhr
Letzter Einlass: 16:00 Uhr

Schließtage: 24.12.; 25.12.; 31.12.
An Neujahr von 13:00 bis 17:00 geöffnet
An Pfingstmontag von 9:30 bis 17:00 Uhr geöffnet

Ruhetage: Montag

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 11,00 €
Preis ermäßigt: 9,00 €
Preis Familie: 22,00 €
Information zu reduzierten Preisen: Ermäßigungsberechtigt sind Kinder bis 15 Jahre, Schüler, Studenten, Azubis, Schwerbehinderte und Bedürftige jeweils gegen Vorlage eines gültigen Ausweises.

Anreise & Parken

PKW:
Innerhalb Zwickaus ist das Museum an den meisten größeren Kreuzungen ausgeschildert. Direkt vor dem Museumseingang befindet sich unser kostenfreier Museumsparkplatz. Besitzern eines Elektroautos bietet die Zwickauer Energieversorgung GmbH (ZEV) am Standort eine kostenfreie Probebetankung an zwei der vier Ladestationen an. Die Ladedauer ist dabei auf 30 Minuten begrenzt. Die Freischaltung erfolgt mittels Chipkarte. Diese ist an der Kasse des August Horch Museums erhältlich. Die Nutzung der beiden weiteren Ladestationen ist jedoch kostenpflichtig und erfordert einen Ladestromvertrag mit der ZEV.

Zug:
Die nahegelegene Bahnhaltestelle "Zwickau Pölbitz" ist nur etwa 700m vom Museum entfernt. Das August Horch Museum ist mittels Fußgängerinformationssystem von da an gut ausgeschildert und nach wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

Bus und Tram:
In der Nähe des Museums befindet sich die Straßenbahnhaltestelle „Kurt-Eisner-Straße“, sowie die beiden Bushaltestellen „Käthe-Kollwitz-Gymnasium“ und „Audistraße“. Sie führen binnen weniger Minuten Fußweg zum Museum.

Allgemeine Informationen

  • Parkplätze vorhanden

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Individualgäste

  • Senioren geeignet

Barrierefreiheit

Sachsen Barrierefrei
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:

  • Alle Bereiche des Museums sind barrierefrei zugänglich
  • Aufzüge:
    • zur Garderobe (Tür 90 cm, Fläche 99x140 cm)
    • zum Neubau (Tür 90 cm, Fläche 101x200 cm)
  • Rollstuhlfahrer-WCs:
    • Garderobe: Tür 94 cm, >200x142 cm vor und 150 cm rechts neben WC, 47 cm WC-Höhe
    • Restaurant: Tür 89 cm, 184x155 cm vor und 94 cm links bzw. 95 cm rechts neben WC, 47 cm WC-Höhe

  • Führungen und Audioguide in DGS sowie Führungen für Blinde auf Anfrage möglich
  • Programm „Museum im Koffer“ für Kinder und Jugendliche mit Lernbehinderung
  • Kostenfreier Verleih von Rollstuhl, Rollator und Museumshocker

Parken
  • ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden

Eingang in die Einrichtung / Wege innerhalb der Einrichtung
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

Aufzug
  • Türbreite min. 80 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Aufzugsgrundfläche min. 90x120 cm

Rollstuhlfahrer-WC
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm

  • Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm

  • Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden

Zusätzliche Hilfen/Angebote
  • Hilfen/Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen

Zusätzliche Hilfen/Angebote
  • Hilfen/Angebote für gehörlose und hörbehinderte Menschen

Zusätzliche Hilfen/Angebote
  • Hilfen/Angebote für lern- und geistig behinderte Menschen

Social Media

Autor:in

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

Familienurlaub

BESONDERHEITEN

Breites Kinderprogramm:

    • Zwergenslalom
    • Projekttage
    • Kinderführungen
    • Forscherkammer
    • Sachunterricht
    • Kindergeburtstage


    In der Nähe