Die so genannten »Priesterhäuser« – 1521 erstmals in einem Ratsprotokoll so genannt – in Zwickau sind vier zweigeschossige Häuser mit für die spätmittelalterliche Bauweise typischen steilen Satteldächern, die eine geschlossene architektonische Baugruppe bilden.
Die „Priesterhäuser“ zählen zu den ältesten erhaltenen städtischen Wohngebäuden Deutschlands. Als Museum für Stadt- und Kulturgeschichte bieten sie vielseitige Einblicke in die spätmittelalterliche Lebens- und Alltagswirklichkeit.
Gut zu wissen
Barrierefreiheit
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- Der Zugang für Rollstuhlfahrer befindet sich am Neubau
- Bitte melden Sie sich telefonisch bzw. an der Museumskasse (über 1 Schwelle á 4 cm und Tür 100 cm) im Altbau an
- Alle Bereiche des Neubaukomplexes sind barrierefrei zugänglich
- Rollstuhlfahrer-WC: Tür 88 cm, 160x170 cm vor und 98 cm neben dem WC
- Führungen für Lernbehinderte (Schulklassen) möglich
Zu den Ausstellungseröffnungen ist eine induktive Höranlage verfügbar (mit Voranmeldung)
Türbreite min. 90 cm
Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Türbreite min. 90 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Aufzugsgrundfläche min. 110x140 cm
Türbreite min. 90 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm
Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm
Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden
Hilfen/Angebote für gehörlose und hörbehinderte Menschen
Hilfen/Angebote für lern- und geistig behinderte Menschen
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
In der Nähe