Schlesisches Museum zu Görlitz

Museum/Sammlung
Barrierefreiheit
In einem der schönsten Häuser von Görlitz präsentiert das Museum neun Jahrhunderte schlesische Geschichte.

900 Jahre schlesische Geschichte, wertvolle Renaissancearchitektur und modernes Ausstellungsdesign sind im Schlesischen Museum zu Görlitz zu erleben. Sitz des Museums ist der Görlitzer Schönhof, der zu den ältesten Renaissancebauten Deutschlands gehört.

Auf 2000 m² Fläche wird den Besuchern die Geschichte und Kultur Schlesiens vermittelt - sowohl in ihren deutschen Traditionen als auch in ihren europäischen Verflechtungen.   Das Museum stellt die wechselhaften Schicksale Schlesiens dar, das einst zum piastischen Polen, später zum habsburgischen Böhmen, dann zum Preußen der Hohenzollern und zum Deutschen Reich gehörte und seit 1945 mit dem größten Teil seines Territoriums in Polen liegt.

Einblicke in die vielgestaltige Kulturgeschichte des Landes werden geboten: Die ständige Ausstellung zeigt Kunsthandwerk und Kunstgewerbe des 17. bis 19. Jahrhunderts, Objekte der Alltagskultur, des Handwerks und der Industrie, des Großstadtlebens und der Kunst aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ein besonderer Ausstellungsbereich ist Werken der klassischen modernen Kunst aus dem Umkreis der Breslauer Akademie gewidmet.  

Einen Schwerpunkt bildet die Geschichte Schlesiens im 20. Jahrhundert. Es wird ein detailreiches Bild von Politik, Kultur und Alltag in Schlesien zur Zeit der Weimarer Republik und der NS-Diktatur vermittelt. Historische Fotos, persönliche Unterlagen und Erinnerungsstücke dokumentieren die Katastrophen, in denen das alte Schlesien unterging: die nationalsozialistische Gewaltherrschaft, die Vernichtung des schlesischen Judentums, schließlich der Zweite Weltkrieg und die Vertreibung der deutschen Bevölkerung. Der Blick richtet sich auf die Ansiedlung polnischer Bewohner in Schlesien und die Schicksale der Vertriebenen in Ost- und Westdeutschland.

Gut zu wissen

Barrierefreiheit

Sachsen Barrierefrei

Extraeingang für Rollstuhlfahrer über Museumsladen direkt neben Haupteingang. Induktionsschleife für Hörbehinderte im Veranstaltungsraum.

Parken
  • ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden

Eingang in die Einrichtung / Wege innerhalb der Einrichtung
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

Aufzug
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Aufzugsgrundfläche min. 110x140 cm

Rollstuhlfahrer-WC
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm

  • Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm

  • Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden

Zusätzliche Hilfen/Angebote
  • Hilfen/Angebote für gehörlose und hörbehinderte Menschen

Autor:in

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

In der Nähe