- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Wegpunkte
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 144:00 h
- 564,04 km
- 3.100 m
- 3.105 m
- 77 m
- 365 m
- 288 m
- Start: verschiedene Startpunkte möglich
- Ziel: verschiedene Zielpunkte möglich
Noch bis heute sind spürbare Auswirkungen und Impulse der Reformation sichtbar und lebendig. Im Jahr 1519 fand auf der Pleißenburg die Leipziger Disputation statt, welche für die Verbreitung des Lutherischen Gedankengutes sorgte. In Torgau, Eilenburg und Leipzig öffnete sich die Bürgerschaft sehr früh den reformatorischen Ansichten. In Leisnig entwickelte Luther 1523 die Leisniger Kastenordnung, das älteste evangelische Sozialpapier der Welt. Andere Stationen am Lutherweg Sachsen sind eng verknüpft mit den starken Frauen der Reformation. Im Kloster Nimbschen bei Grimma lebte Katharina von Bora, Luthers spätere Ehefrau. In den Orten Rochlitz und Kriebstein wirkte Herzogin Elisabeth von Sachsen und ermöglichte durch ihr energisches Handeln bereits im Jahr 1537 die Einführung der Reformation in ihrem Territorium. Der Lutherweg lädt ein Innezuhalten und zur Ruhe zu kommen, Raum zu finden zur Besinnung und Zeit zum Gebet auf den Spuren Martin Luthers und seiner Wegbegleiter.
Wegpunkte
Gut zu wissen
Wegbeschreibung
Der Lutherweg Sachsen ist mit dem Wegenetz in Sachsen-Anhalt und dem Lutherweg in Thüringen verbunden. Er erstreckt sich über rund 550 km der wunderschönen, vielfältigen Landschaft der Region Leipzig entlang von Kirchen, Schlössern, Burgen und Klöstern, ausgedehnten Heidelandschaften, Wäldern und Flüssen, mitten im Mutterland der Reformation. Beschildert ist er mit einem grünen „L“ auf weißem Grund, dem Logo des Lutherweges, das in beide Richtungen ausgewiesen ist. Daher ist es möglich, an beliebigen Orten mit einer Tour durch die abwechslungsreiche Landschaft der Region Leipzig zu den Stätten der Reformation zu beginnen.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Rundweg
Beste Jahreszeit
Sicherheitshinweise
Achtung: Furtwegbrücke zeitweise gesperrt, Ausweichmöglichkeit liegt nördlich über die Autobrücke
Wegbeschaffenheit: eine Mischung aus Dorfstraßen, Wander- und Waldwegen
Anreise & Parken
Die Ausgangspunkte der Tour sind mit dem Auto über die Autobahn (A72, A14) oder die Bundesstraße erreichbar.
Döbeln: Steigenhausplatz
Grimma: Parkplatz Bahnhofstraße, Volkshausplatz
Leisnig: Parkplatz am Freibad bzw. an der Muldenwiese
Torgau: P2 Straße der Jugend oder P4 Pestalozziweg
Bad Düben: Parkplatz Leipziger Straße
Wurzen: Am Bahnhof
Eilenburg: bahnhofstraße
Zu den beliebtesten Einstiegsmöglichkeiten, wie Borna, Alternburg, Zwickau, Döbeln, Leisnig, Grimma, Wurzen, Torgau, Bad Düben, Eilenburg und Rötha besteht eine sehr gute Verkehrsanbidung duch öffentliche Verkehrsmittel.
Von Leipzig aus:
- Rötha: Mit der S5X oder S6 nach Böhlen. Umstieg in Böhlen in den Bus Bus 144 (in Richtung Kitzscher, Busplatz) bis Rötha, August-Bebel-Str.
- Borna: Mit der RE6 nach Geithain. Weiter mit der S6 nach Petergrube (Borna).
- Altenburg: Mit der S5 oder S5X direkt nach Altenburg (ohne Umsteigen).
- Zwickau: Mit der S5 oder S5X dirket nach Zwickau (ohne Umsteigen).
- Glauchau: Entweder mit dem Zug über Chemnitz nach Glauchau. Oder mit der S-Bahn nach Zwickau, dann weiter mit der Regiobahn.
- Mittweida: Mit der RE50 nach Riesa, dann weiter mit der Regiobahn (RB45) nach Mittweida.
- Döbeln, Leisnig, Grimma: Mit der RB110 nach Döbeln Hbf (Direktverbindung).
- Wurzen: Mit der RE50 oder S3 erreichbar. (Direktverbindung).
- Torgau: Mit der S4 oder RE10.
- Bad Düben: Mit der S4 bis Eilenberg Ost. Dann weiter mit dem Bus 232 (Richtung Tornau) nach Bad Düben (Mulde), Körbitzweg.
- Eilenburg: Mit der RE11 oder S4 erreichbar.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk bzw. Sportschuhe, bei Bedarf Proviant und Wasser.
Tipp des Autors
- Nicolai- & Thomaskirche Leipzig
- Kirche Löbnitz
- Stadtkirche St. Marien in Torgau
- Klosterruine Nimbschen
- Lutherzimmer Leisnig
- Schloss Rochlitz
- Burg Gnandstein
Literatur
Reiseführer „Der Lutherweg in Sachsen – Entdeckungen im Mutterland der Reformation“ von Andreas Schmidt und Bernd Görne - ISBN 978-3-374-04852-6
Weitere Infos / Links
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 904109 Leipzig
Telefon: +49 (0)341 7104260
Wegebeläge
Autor:in
Verena Daser
Organisation
LEIPZIG REGION
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe