- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Website
- Beschreibung
- Terminübersicht
- Gut zu wissen
- In der Nähe
Freut Euch auf die 26. „Tage des offenen Weingutes“ in Sachsen am 30. und 31. August 2025! Im Jahr 2000 starteten 19 Weinbaubetriebe mit dieser besonderen Veranstaltungsreihe.
Mit Herz und Verstand. Wertschätzung für die Weinherstellung erhöhen
Mit dem Weingenuss ist es oft wie mit dem Konsumieren von landwirtschaftlichen Produkten wie Milch oder Mehl. Wir greifen gern und selbstverständlich darauf zurück, ohne die Geschichte dahinter zu kennen, den oft langen Weg vom Feld auf den Tisch, von der Rebe am Weinberg in das Weinglas. Bei den Tagen des offenen Weingutes in Sachsen wird inzwischen zum 26. Mal genau dieser lange Weg von der Rebpflanze zum guten Tropfen gezeigt, werden die jahrhundertealte Geschichte des Weinanbaus in Sachsen sichtbar gemacht und vor allem die Menschen, die sich mit viel Herz und Fachkenntnis einbringen.
Die Veranstaltung gehört zu den beliebtesten Weinevents von Dresden Elbland. Entlang der Elbe von Diesbar-Seußlitz bis Pillnitz gehören Weinverkostungen, Weinberg- und Kellerführungen, kulinarische Extras, Livemusik und Kunstausstellungen zum Programm, inmitten der malerischen Weinkulturlandschaft des Elblands. Besonderes Augenmerk liegt auf dem direkten Austausch mit den Winzerinnen und Winzern, die Einblicke in die Weinherstellung, ihre Philosophie und die Herausforderungen im Anbau geben.
Die Mischung machts. Alles dabei, von Weingütern bis Besenwirtschaften
Auch in diesem Jahr beteiligt sich neben den großen Weingütern wie Schloss Wackerbarth, dem Weingut Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe oder dem Weingut Hoflößnitz eine Vielzahl kleinerer Weingüter und Besenwirtschaften. Manche sind nur zu diesem Anlass für Gäste geöffnet.
„Loosecco-Nacht“ und „ZiegenWein“. Programm punktet mit einfallsreichen Formaten
Auch 2025 überraschen wieder einige ganz besondere, erfolgreiche Formate. So lockt die Winzergenossenschaft Meißen mit einem spannenden Konzertprogramm in den schönen Innenhof hoch über Meißen, während das Weingut Schuh musikalische Akzente mit Rock’n’Roll setzt. Das Weingut Loose lädt zur beliebten „Loosecco-Nacht“ in der Besenschänke ein, und das Weingut Martin Schwarz veranstaltet die atmosphärische „SCHWARZ(e) Nacht“ im Herrenhaus Krapenburg, einer ehemaligen Rebenversuchsanstalt in Radebeul. Freunde von Käse und Wein kommen bei „ZiegenWein“ auf ihre Kosten, wo fein abgestimmte Kombinationen beider Genusswelten präsentiert werden. Wer sich für traditionelles Handwerk interessiert, sollte der Böttcherwerkstatt und dem Weingut Götze einen Besuch abstatten. Am Samstag, 30. August, gibt es dort spannende Informationen rund um das Holzfass sowie eine handwerkliche Schauvorführung zum Böttchereihandwerk.
Wer sich speziell für das Thema Sekt interessiert, der ist im Staatsweingut Schloss Wackerbarth genau richtig, ebenso wie in der Sektmanufaktur Perlgut, wo es unter Leitung von Hendrik Weber – zugleich Kellermeister im Weingut Matyas – fachkundige Führungen mit Einblicken in die Herstellung nach traditioneller Flaschengärung gibt.
Neulinge bei den Tagen des offenen Weingutes in Sachsen sind in diesem Jahr die Besenschänke Haselbusch und Flack’s Getränkefeinkost. Bei “Flack’s” gibt es am Donnerstag und Freitag die Möglichkeit zur Verkostung von insgesamt 16 sächsischen Weinen, während am Wochenende die Besenschänke Haselbusch im Weinberg direkt unter der Friedensburg zu Flammkuchen und Wein mit sensationellem Ausblick einlädt.
Die „Tage des offenen Weingutes“ sind jährlich eine herzliche Einladung an alle Weinliebhaber, kulturhistorisch Interessierte, an Technikfans und Naturliebhaber. Immer am letzten Wochenende im August dreht sich alles um Trauben, Technik und Handwerk.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Zahlungsmöglichkeiten
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
In der Nähe