© Philipp Herfort

Dichterstadt mit Sakralen Schätzen

Kamenz

Willkommen in der Lessingstadt!

Sein „Nathan der Weise“ ist ein Literaturklassiker: Gotthold Ephraim Lessing. Der Pfarrerssohn wurde 1729 in Kamenz und geboren und verbrachte seine Kindheit in der Westlausitz. Sein Leben und Werk in den Zeiten der Aufklärung würdigt die Stadt im eigenen Museum. 

Fast 800 Jahre reicht die Geschichte von Kamenz zurück. Die Stadt schloss sich 1346 dem Oberlausitzer Sechsstädtebund an, um ihre Position an der bedeutenden Handelsstraße Via Regia zu schützen. Zeugnis dieser reichen Epoche ist das außergewöhnliche Ensemble spätgotischer Schnitzaltäre aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Die schönsten Exemplare könnt Ihr im Sakralmuseum der Klosterkirche St. Annen bestaunen.

Den Mittelpunkt der Stadt bildet das markante Rathaus, es ist umgeben von vielen weiteren denkmalgeschützten Bauten aus mehreren Jahrhunderten. Am nahen Stadtrand lockt der Hutberg mit botanischen Kostbarkeiten. Und gelegentlich bebt die Erde – wenn es die Stars auf der Hutbergbühne musikalisch krachen lassen ...

© Philipp Herfort

Impressionen aus Kamenz

Die Lage von Kamenz in Sachsen

Entfernungen von Kamenz

In Sachsen profitiert ihr von kurzen Wegen. Die Entfernungen zwischen den drei großen Städten Dresden, Leipzig und Chemnitz sind gering. So gelangt ihr schnell von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten.

Die Highlights der Lessingstadt

Sehenswürdigkeiten in Kamenz

Museum der Westlausitz
© Anne Hasselbach

Expedition durch sieben Themenwelten

Museum der Westlausitz

Entdeckt im Museum der Westlausitz spannende Antworten auf große Fragen: Wie entstand Leben? Wie formt der Mensch die Natur? Im Elementarium reist ihr durch sieben faszinierende Themenwelten – mit Erdbebensimulator, Vogelkonzert und Ausgrabungen. Erlebt Naturgeschichte hautnah – mitten in Kamenz!

Lessing-Museum Kamenz
© Philipp Herfort

Auf den Spuren des Dichters

Lessing Museum

Taucht ein in das Leben und Wirken Gotthold Ephraim Lessings! Im Lessing-Museum in Kamenz erwartet euch auf 250 Quadratmetern eine eindrucksvolle Ausstellung über den berühmten Dichter. Erlebt Lesungen, Schreibwettbewerbe und spannende Einblicke in die Geschichte des Hauses Am Anger 2 – ein Ort voller Inspiration.

© Stadtverwaltung Kamenz

Wunderbare Aussicht genießen

Roter Turm

Erklimmt die 117 Stufen des 32 m hohen Roten Turms in Kamenz und taucht ein in die Geschichte eines einstigen Wehr- und Gefängnisturms. Einst Teil des Pulsnitzer Stadttores, bot er Schutz und Übersicht in kriegerischen Zeiten – heute bietet er euch einen eindrucksvollen Blick über die Stadt.

Innenansicht der Klosterkirche Kamenz
© Dietmar Träupmann

Sakrale Schätze entdecken

Sakralmuseum St. Annen

Lasst euch von fünf prachtvollen spätgotischen Schnitzaltären aus dem 15. und 16. Jahrhundert verzaubern. Im Sakralmuseum St. Annen in Kamenz erlebt ihr ein einzigartiges Ensemble sakraler Kunst, das selbst die Reformation überstand. Weitere wertvolle Schätze der Kirchgemeinde erwarten euch in historischer Atmosphäre.

Rhododendronpark auf dem Hutberg Kamenz
© Philipp Herfort Photography

Grünes Kleinod zum Entspannen

Kamenzer Hutberg

Am Kamenzer Hutberg könnt ihr wunderbar entspannen. Spaziert durch die idyllischen Parkanlagen, genießt farbenfrohe Blütenpracht im Rhododendronpark und lasst die Seele auf einer der vielen Bänke baumeln. Die Ruhe und Natur laden dazu ein, neue Kraft zu tanken und einfach mal durchzuatmen.

Paar vor Kamenzer Rathaus
© Philipp Herfort Photography

Unvergessliche Tage

Kamenz in 48 Stunden

Kamenz, eine Stadt mit fast 800 Jahren Geschichte, bietet euch ein reiches Kulturangebot. Besichtigt Museen, beeindruckende Kirchen oder genießt traditionelle Feste. Spuren von Gotthold Ephraim Lessing, dem berühmtesten Sohn der Stadt, begleiten euch überall. Dazu kommen ausgezeichnete Gastronomie und viel Natur – ideal für ein unvergessliches Wochenende!

Markt und Rathaus Kamenz
© Philipp Herfort Photography

Versteckte Schätze abseits der Touristenpfade

Geheimtipps für Kamenz

  • Aussichtstürme besteigen – Den Blick über die Lessingstadt schweifen lassen. Die drei Türme in Kamenz laden dazu ein – und erzählen in luftiger Höhe ihr eigenes Stück Stadtgeschichte.
     

  • Das DADA-Zentrum in Kamenz vereint sowohl einen Ausstellungsort für zeitgenössische DADA-Kunst als auch einen Werkstattraum für Kunstworkshops und Mitmach-Veranstaltungen.
     

  • Besucht die beeindruckende Hauptkirche St. Marien – ein architektonisches Meisterwerk der Spätgotik, das mit seiner prachtvollen Ausstattung und bewegten Geschichte jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht!

Forstfest, Würstchen und frisch gepolstert – Kamenz steht auch für Genuss und Handwerk

Kamenz erleben und genießen


Das Kamenzer Forstfest ist ein traditionelles Schul- und Heimatfest, das in der Woche um den 24. August zu Ehren des Apostels Bartholomäus gefeiert wird und in dessen Zentrum der Ein- und Auszug der Kamenzer Schüler steht. In diesem Zusammenhang entstanden vor ca. 150 Jahren durch Fleischermeister Johann Carl Heinrich Mierisch, die knackigen, leicht geräucherten Kamenzer Würstchen. Dazu werden zwei Teile Rindfleisch und ein Teil Schweinefleisch, fein zerkleinert und sächsisch-pikant gewürzt und im schlanken Saitling über Buchenrauch zu einer kulinarischen Besonderheit. Als Familienunternehmen in 3. Generation entwickelte nun Felix Polak die Polsterei mit individuellen Neuanfertigungen oder Restaurierungen. Mit viel Zeit, Liebe zum Detail und Handwerksgeschick entstehen dort Unikate.

Ein Vorgeschmack für Urlauber

Geschichten aus Kamenz

Kulturelle Höhepunkte in der Region um Kamenz erleben

Veranstaltungen in der Oberlausitz

  • Detailseite 'Saisonstart im Barockschloss Rammenau' öffnen
    © Ben Walther
    Saisonstart im Barockschloss Rammenau16.07.2025 - 26.10.2025
    89 Termine
    10:00
    Führung/Besichtigung
    Am Schloss 4, 01877 Rammenau
  • Detailseite 'Führungen im Haus Schminke' öffnen
    © M. Schroeder
    Führungen im Haus Schminke19.07.2025 - 16.06.2030
    1028 Termine
    13:00
    Ausstellung
    Kirschallee 1b, 02708 Löbau
  • Detailseite 'Stroga Sommerfestival 2025' öffnen
    Stroga Sommerfestival 202518.07.2025 - 21.07.2025
    3 Termine
    Ganztags
    Open Air
    Werminghoffstraße 20, 02977 Hoyerswerda
  • Detailseite 'Saisoneröffnung auf dem RockHead' öffnen
    © Philipp Herfort
    Saisoneröffnung auf dem RockHead16.07.2025 - 01.11.2025
    108 Termine
    Ganztags
    Radveranstaltung
    Humboldtstraße 25, 02625 Bautzen
  • Detailseite 'Ausstellung "Kuhstall und Silberteller"' öffnen
    © TMGS Dennis Stratmann
    Ausstellung "Kuhstall und Silberteller"16.07.2025 - 30.03.2026
    222 Termine
    10:00
    Ausstellung
    Am Schloss 4, 01877 Rammenau
  • Detailseite '25. O-SEE Challenge 2025' öffnen
    © O-SEE Sports e.V.
    25. O-SEE Challenge 202515.08.2025 - 18.08.2025
    3 Termine
    Ganztags
    Mountainbike-Veranstaltung
    Markt 9, 02763 Zittau
  • Detailseite '27. Schlesischer Tippelmarkt' öffnen
    © Axel Lange, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    27. Schlesischer Tippelmarkt19.07.2025
    1 Termin
    10:00
    Markt
    Brüderstraße 9, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz' öffnen
    CC0 Philipp Herfort, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz
    Weihnachtsveranstaltung
    Altstadt, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Altstadtfest Görlitz und Jakuby-Fest Zgorzelec' öffnen
    © Felix Leda, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Altstadtfest Görlitz und Jakuby-Fest Zgorzelec29.08.2025 - 31.08.2025
    1 Termin
    00:00
    Volksfest
    Fleischerstraße 19, 02826 Görlitz
  • Detailseite 'Das Lausitz Festival – ein europäisches Kunstfestival 2025' öffnen
    © Paul Glaser, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Das Lausitz Festival – ein europäisches Kunstfestival 202524.08.2025 - 15.09.2025
    22 Termine
    Ganztags
    Festival
    Lausitz, 02826 Görlitz

Unterkünfte in Kamenz

800 Jahre Kamenz

Stadtjubiläum

Kamenz feiert 2025 sein Stadtjubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt. Konzerte, Ausstellungen und Vorträge beleuchten Geschichte und Kultur der Stadt. Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und Kamenz neu zu entdecken – ein Festjahr voller Begegnungen und gemeinsamer Erlebnisse.

Großstadt und Naturerlebnisse in der Nähe

Ausflugsziele rund um Kamenz


Entdeckt Kamenz und nutzt die perfekte Lage für Ausflüge in die Umgebung! Besucht die Barockstadt Dresden mit ihren beeindruckenden Bauwerken, erkundet die idyllische Oberlausitz und das charmante Dorf Rammenau mit seinem prächtigen Barockschloss. Bautzen, die Perle der Oberlausitz, erwartet euch ebenfalls mit historischen Schätzen. Ein unvergessliches Erlebnis inmitten kultureller Highlights!
 

© Philipp Herfort Photography

Euer Ansprechpartner vor Ort

Tourist-Information Kamenz

+49 3578 379205
kamenzinformation@kamenz.de

Unvergessliche Tage

Kamenz in 48 Stunden

Egal ob Kirche, Kunsthalle oder Konzert: Kultur wird hier in der Oberlausitz ganz groß geschrieben. Dank einer fast 800-jährigen Geschichte verzaubert Kamenz seine Besucher mit schönen Museen, sakralen Schätzen und traditionellen Festen. Überall werdet ihr zudem auf Spuren des Dichters Gotthold Ephraim Lessing treffen, bedeutendster Sohn der Stadt. Dazu kommen eine erstklassige Gastronomie viel Grün drumherum – beste Bedingungen also für euren Wochenendausflug!

1. Tag: Freitag in Kamenz

Willkommen in der Lessingstadt! Nach dem Einchecken in eurer Unterkunft und einem Besuch im Tourismus-Büro steht ein erster Stadtrundgang an – und abends erkundet ihr dann die heimische Gastronomie.

Gemütliches Hotelzimmer im Goldenen Hirsch
© Goldener Hirsch

Check-in

An stilvollen Hotels, gemütlichen Pensionen, großen Ferienwohnungen und kuscheligen Privatzimmern herrscht in dieser Stadt wahrlich kein Mangel. Garantiert habt ihr eine passende und vielleicht auch zentrumsnahe Unterkunft für euer Wochenende gefunden. Also kurz Tasche auspacken, etwas frisch machen und schon steht einer ersten Erkundung des Urlaubsziels nichts mehr im Weg.

Unterkunft finden
Innenraum der Tourismusinformation mit Tresen und Broschüren
© Stadt Kamenz

Kamenz-Information

Am Schulplatz 5, unweit von Markt und Lessing-Museum, wartet an sieben Tagen in der Woche die freundliche Crew der Tourist-Information auf euch. Egal ob Stadtführungen, Broschüren oder Veranstaltungstickets, hier erhaltet ihr alles, was für euren Aufenthalt wichtig ist. Außerdem lässt sich vor und in der Kamenz-Information jederzeit das Internet per W-LAN nutzen, natürlich kostenfrei.

Tourist-Information Kamenz
Tortenstück aus hellem und dunklem Biskuit das zu einer Spitze geformt ist
© Stadt Kamenz

Kaffeepause

Jetzt erstmal Kraft tanken für den Rest des Tages, am besten bei einem Eis oder Kaffee und Kuchen in einem schönen Altstadt-Café. Eine Besonderheit dort sind leckere Lessing-Törtchen: Diese Kombination aus hellem und dunklem Biskuit ist in der Mitte mit Vanillecreme und Kirsche gefüllt, das ganze von Schokolade überzogen und mit einem Abbild von Lessing auf Esspapier verziert – zum Anbeißen!

Genuss pur
Rathaus Kamenz
© Philipp Herfort

Stadtrundgang

Nun aber los: Bei einem Bummel durch die Altstadt lasst ihr euch vom Flair der Lessingstadt auf Anhieb verzaubern. Ihr könnt euch von einem kundigen Guide durch die Gassen führen lassen und erfahrt so ganz viele Details aus erster Hand. Wer lieber individuell unterwegs ist, kein Problem: Mit einem Multimedia-Guide vom Tourismus-Büro seid ihr auf eigene Faust unterwegs und werdet trotzdem top informiert.

Restaurant mit stilvollem Ambiente
© Goldener Hirsch

Abendessen

Der erste Tag klingt natürlich am besten aus mit einem guten Abendessen, egal ob in einem gemütlichen Restaurant oder in einem urigen Pub. Deftige Hausmannskost wird euch hier genauso geboten wie exquisite Leckereien oder internationale Küche. Zur Verdauung fragt dann am besten nach einem Jägermeister, wie er seit 1995 auch in Kamenz produziert wird – der halbbittere Kräuterlikör rundet jedes Abendmahl perfekt ab.

2. Tag: Samstag in Kamenz

Heute steht ganz viel Kultur auf dem Programm, beim Besichtigen der schönen Kamenzer Museen und Ausstellungen und abends vielleicht im Theater. Zwischendurch geht es aber auch rein ins Grüne – und später natürlich gediegen zu Tisch.

Ausstellungsräume der Themenwelt Nutzen mit Besuchern
© Stadt Kamenz

Museumsbesuch

Ihr wollt mehr über die Kamenzer Stadtgeschichte erfahren? Dann rein ins Malzhaus, den ältesten Profanbau vor Ort – eine permanente Sammlung sowie Sonderausstellungen informieren hier zur Historie. Gleich nebenan liegt das interaktive Museum der Westlausitz mit seinen sieben Themenbereichen, die unsere Umwelt aus verschiedensten Blickwinkeln zeigen. Eine Pause gibt’s später im Museumscafé.

Zum Museum
Kamenz Rhododentronpark
© Philipp Herfort Photography

Kamenzer Hutberg

Jetzt aber raus ins Grüne! Auf dem knapp 300 Meter hohen Hutberg ein wenig westlich der City lockt eine wunderschöne Parkanlage mit vielen heimischen Pflanzen, und im Mai blühen dort tausende Rhododendren und Azaleen. Vom markanten Lessing-Turm am Berggipfel habt ihr außerdem eine spektakuläre Aussicht – und die Hutberg-Gaststätte versorgt euch anschließend mit Speis und Trank.

Ab ins Grüne
Lessing-Museum Kamenz
© Anne Hasselbach

Lessing-Museum

Was wäre ein Wochenende in Kamenz ohne einen Besuch im Lessing-Museum? Bereits seit 1931 widmet sich das repräsentative Gebäude dem Leben und Werk des berühmten Dichters Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), der in Kamenz geboren wurde und aufwuchs. Museale Schaubilder zeigen euch, wie er einst arbeitete und wirkte – so kommt ihr dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit näher.

Lessing-Museum
Kulinarische Köstlichkeiten auf einem stilvoll gedecktem Tisch
© Goldener Hirsch

Kamenzer Würstchen

Das Abendessen genießt am besten in einem guten Restaurant mit heimischen Spezialitäten, zum Beispiel einer Portion „Gamenzer Gnackwärschdl“. Die bestehen traditionell aus Rind- und Schweinefleisch, abgeschmeckt mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Paprika und werden im Saitling über Buchenrauch zur Delikatesse. Gut passen dazu Bautz’ner Senf und selbstgemachter Kartoffelsalat – lecker!

Wursttradition genießen
Zahlreiche Zuschauer feiern vor der Hutberg Bühne
© Toni Kretschmer FB

Kultur-Events

Ihr seid nun satt, aber noch lange nicht müde? Dann nichts wie rein ins Kulturleben. Top-Inszenierungen werden zum Beispiel im Kamenzer Stadttheater (bereits seit 1824 bespielt) geboten, im Sommer gibt’s Konzerte auf der Hutberg-Bühne. Der Veranstaltungskalender verrät, was sonst noch an Festen, Sport- und Musikveranstaltungen läuft – zu haben online oder etwa bei der Kamenz-Information.

Hutbergbühne

3. Tag: Sonntag in Kamenz

Zum Ausklang des Wochenendes steigt doch mal Kamenz aufs Dach. Anschließend erkundet ihr noch ein großartiges Sakral-Museum – und auf der Rückfahrt ein paar wunderschöne Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.

Aus rotem Granit erbauter Turm
© Stadt Kamenz

Roter Turm

Gegenüber der Hauptkirche St. Marien steht der Rote Turm, ein Relikt der alten Befestigung – als Wachturm gehörte er einst zu einem Stadttor und diente zudem als Gefängnis. Über 117 Stufen gelangt ihr auf das 32 Meter hohe historische Gebäude hinauf und habt von oben einen wundervollen Blick über die Kamenzer Altstadt. Den Schlüssel zum Turm könnt ihr in der Kamenz-Information abholen.

Turm besteigen
Sakralmuseum St. Annen
© Philipp Herfort

Klosterkirche St. Annen

In St. Annen sind Kirche und Sakral-Museum perfekt vereint, und es werden euch wertvolle Schätze gezeigt. Einzigartig sind etwa die fünf spätgotischen Schnitzaltäre, und in Vitrinen findet ihr Highlights wie das Bildpaar „Gesetz und Gnade“, 1542 von Cranach-Schüler Wolfgang Krodel gemalt. Zeugnisse sakraler Kunst gibt es auch in der Hauptkirche St. Marien und der St.-Just-Kirche.

Zur Klosterkirche
Außenfassade des Klosters in rot und weiß
© Stadt Kamenz

Ausflüge

Zum Schluss macht doch noch einen Abstecher in die zauberhafte Umgebung. Rund zehn Kilometer südöstlich von Kamenz liegt das Kloster St. Marienstern, mit seiner Kirche, Klosterhof und Konventgebäuden ein lohnendes Ziel. Reizvoll ist auch das schöne Barockschloss Rammenau etwas weiter im Süden – im Schlossrestaurant könnt ihr euch stilvoll stärken, bevor es endgültig auf die Rückreise geht.

Zu den Ausflügen