300 Jahre voller Geschichten werden lebendig
Wie aus dem Bilderbuch: Schloss Rammenau gilt als die einzige vollständig erhaltene Landbarockanlage Sachsens. Alle Gebäudeteile, der Meierhof, der Ehrenhof, das Schloss und der Park, sind intakt und akribisch saniert. Wozu die einzelnen Teile da waren, wer darin lebte und arbeitete, erzählt die neue Dauerausstellung. Ab 29. Juni 2025 wird mit „Kuhstall und Silberteller – Adel und Alltag in Rammenau“ der Alltag von ehemaligen Schlossbewohnern und ihren Dienern aus 300 Jahren Schlossgeschichte emotional und interaktiv lebendig.
Ganzheitliche Vermittlung für alle Sinne
Der neue Rundgang bezieht die ganze Anlage ein. Erstmals erfährt man in Kuhstall, Gesindeküche und Pferdestall, wie das Gesinde lebte, was es zu essen gab und welche schweren Arbeiten auf Hof und Feldern verrichtet wurden. An einer Melkstation trifft man Kuh „Perle“, die einst zum Schloss gehörte, und kann sich im Melken ausprobieren. In der Gesindeküche sieht man, was im Gegensatz zum Gutsherren, auf den Tellern der Knechte und Mägde landete. Mit Spielgeräten wie Steckenpferden und Schubkarren zum Ausleihen finden Familien einen passenden Zeitvertreib. Im Schloss lernt man die adligen Bewohner kennen. In den prachtvollen Gemächern herrschen Luxus und Gemütlichkeit. Aber auch hier wurde gearbeitet und mit viel Geschick der Gutsbetrieb gelenkt. An Hörstationen wird man zum Zaungast alltäglicher Erlebnisse. Medienstationen bieten vertiefende Informationen zur Baugeschichte, den Wandgestaltungen und zu einzelnen Personen. Von 1720 an bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fließen Episoden der Schlossgeschichte in den Rundgang ein. Über kleine Bühnen, interaktive Vitrinen und geschickt platzierte szenische Elemente wird der Alltag von damals greifbar. Im Außenbereich – Meierhof, Ehrenhof und Schlosspark – wird mit Zeitzeugeninterviews die Zeit von 1945 bis zur politischen Wende in Sachsen lebendig. Auf der Parkbank sitzend, hört man vom Leben im Schloss in den 1950ern und wie es war, als Angehöriger der LPG „Johann-Gottlieb-Fichte“ im Meierhof zu arbeiten. Die Ausstellung spricht gezielt die Sinne an: Man kann lesen, hören, fühlen, spielen, die eigene Kraft einsetzen und mitmachen. Die Alltagswelten von Adel und Dienern, das Zusammenspiel von Schloss und Dorf, werden so eindrücklich erfahrbar.
Familienfest zur Eröffnung – Freier Eintritt mit Kostüm
Am 29. Juni von 13 bis 17 Uhr ist es soweit: Endlich öffnet die neue Dauerausstellung für Gäste. Das wird am ersten Sommerferiensonntag mit einem großen Familienfest gefeiert. Wer sich thematisch passend verkleidet, bekommt freien Eintritt. Prinzessinnen, Grafen, Diener oder sogar Kühe sind willkommen. In der Schlossanlage gibt es eine Fechtstation, Anleitung zum barocken Tanz, ein antikes Waschbrett zum Wäsche waschen, ein Getreide-Rätsel, Bastelangebote und Spielgeräte zum Ausleihen. Im Hindernis-Parcours wird mit Schubkarren und Tragejoch die Geschicklichkeit der Gäste getestet. An zwei Fotostationen stehen passende Accessoires bereit, um sich in Diener oder adlige Schlossbewohner zu verwandeln. Natürlich gibt es auch Waffeln, Zwiebelkuchen & Limo, damit alle gut verpflegt sind. Letzter Einlass ist 16:30 Uhr.