© TMGS / Philipp Herfort Photography

Torgau

Machtzentrale der Reformation

Willkommen in der Renaissancestadt!

Prunkvolle Bauten aus dem 16. Jahrhundert machen Torgau heute zu einem Schatzkästchen der Renaissance. Schloss Hartenfels ragt hier noch einmal auf besondere Weise heraus. Unter Kurfürst Friedrich dem Weisen wurde die Elbestadt zum politischen Zentrum der Reformation, Martin Luther höchstpersönlich war dutzende Male zu Gast bei Hof. Er weihte auch die 1544 erbaute Schlosskapelle, als ersten protestantischen Kirchenbau überhaupt. Luthers spätere Frau Katharina von Bora war Torgau ebenfalls verbunden und starb schließlich in der Stadt. Ihr Grab findet sich in der sehenswerten Stadtkirche St. Marien.

Doch auch jenseits der Reformation lässt sich viel entdecken in der einstigen Kursächsischen Residenz mit ihrer über 1000-jährigen Geschichte. Der Bummel durch die Torgauer Gassen offenbart über 600 Baudenkmale. Besonders lebendig wird die Zeit der Renaissance im Haus des Bürgermeisters Paul Ringenhain. Die Wohnetagen des Baus aus dem Jahr 1596 sind zu großen Teilen original erhalten und mit wundervollen Wand- und Deckenmalereien versehen.

© Philipp Herfort

Impressionen aus Torgau

Torgaus Lage in Sachsen

Entfernungen von Torgau

In Sachsen profitiert ihr von den kurzen Wegen. Die Entfernungen zwischen den drei großen Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz sind gering. So gelangt ihr schnell von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten.

Die Highlights der Renaissancestadt

Sehenswürdigkeiten in Torgau

© Andreas Franke

Ein Meisterwerk der Renaissance

Schloss Hartenfels 

Schloss Hartenfels in Torgau beeindruckt mit seiner Renaissance-Architektur und dem kunstvollen Wendelstein. Einst Residenz der Wettiner, bietet es heute spannende Ausstellungen und einen herrlichen Blick vom Hausmannsturm. Ein lohnendes Ziel für Kulturinteressierte und Familien!​

© katja-fouad-vollmer

Zeuge der Reformation

Schlosskirche Torgau

Die Schlosskirche auf Schloss Hartenfels ist der erste evangelische Kirchenneubau weltweit und wurde 1544 von Martin Luther persönlich eingeweiht. Ihr klarer, lichtdurchfluteter Raum mit zwei Emporen und kunstvoller Kanzel verkörpert Luthers Vision eines reformierten Gottesdienstes. Ein Ort, der Geschichte und Glauben eindrucksvoll verbindet.​

© Philipp-Herfort-Photography

Ein Platz voller Geschichte

Marktplatz mit Renaissance Rathaus

Der Torgauer Marktplatz lädt euch ein, inmitten seiner historischen Pracht zu verweilen. Umgeben von Renaissancebauten und dem imposanten Rathaus aus dem Jahr 1578, das einst als Gericht diente und heute Stadtverwaltung sowie Tourist-Information beherbergt, findet ihr hier ein lebendiges Stück sächsischer Geschichte.

© Andreas Schmidt

Historische Stätte mit Charme

Bürgermeister-Ringenhain-Haus

Euch erwartet im Bürgermeister-Ringenhain-Haus in Torgau ein faszinierendes Renaissance-Bürgerhaus aus dem Jahr 1596. Besonders beeindruckend ist die Engelstube mit ihrer bemalten Kassettendecke, die 40 Engel darstellt. Das Museum zeigt zudem original erhaltene Mobiliarstücke und kunstvolle Wand- und Deckenmalereien.

© Wolfgang Gärtner

Ein Juwel der Deutschen Sakralkunst

Stadtkirche St. Marien

Entdeckt die Stadtkirche St. Marien in Torgau – ein Meisterwerk der Spätgotik! Der Passionsaltar von 1509 fasziniert mit lebendigen Szenen der Kreuzigung und ist ein bedeutendes Zeugnis mitteldeutscher Kunstgeschichte. Lasst euch von der Geschichte und Schönheit dieses Ortes verzaubern!

© Dirk Brzoska

Unvergessliche Tage

Torgau in 48 Stunden

Mehr als 1000 Jahre Stadtgeschichte haben eindrucksvolle Spuren hinterlassen. Ein Wochenende in Torgau verspricht eine interessante Zeitreise durch eine der schönsten Renaissance-Städte Deutschlands.

© Foto Lohse

Versteckte Schätze abseits der Touristenpfade

Geheimtipps für Torgau

  • Auf den Spuren der Reformation – Torgau gilt als politisches Zentrum der Reformation, über 60 Aufenthalte Luthers sind belegt. Die authentischen Reformationsorte, unter ihnen die Schlosskapelle, der erste protestantische Kirchenbau, aber auch das Grab von Luthers Frau, Katharina von Bora, in der Kirche St. Marien können besichtigt und erlebt werden.
     

  • Denkmal zur Militärgeschichte – Im April 1945 trefen sich US-amerikanische und sowjetische Soldaten an der Elbe bei Torgau und sybolisieren damit das nahe Ende des Krieges. Ausstellungen und Denkmäler informieren auch über sowjetische Speziallager sowie den einzigen geschlossenen Jugendwerkhof der DDR.
     

  • Das Priesterhaus des Georg Spalatin – Hier könnt ihr die Lebenswerke des evangelischen „Urkantors“ Johann Walter und Georg Spalatin, dem engsten Freund Martin Luthers und „Steuermannes“ der Reformation, entdecken. Vermutlich war Luther selbst zu Gast im aufwendig restaurierten Priesterhaus von 1493/94.
     

  • Der Torgauer Museumspfad führt euch durch sieben historische Gebäude, darunter das Stadtmuseum, die Katharina-Luther-Stube und das Braumuseum. Erlebt Geschichte hautnah und entdeckt Renaissance-Architektur, Reformationsgeschichte und lokale Traditionen. Ein kulturelles Highlight für jeden Stadtbummel!

Kulinarische Erlebnistour, Schumacher und Schmuckschmiede - Torgau steht auch für Genuss und Handwerk!

Handwerk, Kunst und Kulinarik genießen


Torgau mit allen Sinnen erleben, heißt Anekdoten und Geschichten mit ausgewählten Leckereien, Torgauer Wein und herzhaften Brotaufstrichen. Dazu passt auch das süffige Trinkstuben-Bräu. Diese kulinarische Erlebnistour hat es in sich!

Das kleine Schuhmachermuseum befindet sich bei einem Schuhmachermeister, der heute noch sein Handwerk versteht. Eine Führung durch die Ausstellung zum historischen Schuhmacherhandwerk wird für Schulklassen, Familien und Erwachsene zu einer Zeitreise vom Mittelalter in die heutige Zeit. Der Goldschmiedin Kerstin Neigebauer-Pirl kann man in der eigenen Werkstatt über die Schulter schauen. Vielleicht ist eine Reiseerinnerung, ein Unikat aus Gold, Silber oder Platin dabei.

 

Kulturelle Höhepunkte erleben

Veranstaltungen um Torgau

  • Detailseite 'RingelnatzSommer Wurzen' öffnen
    © Andreas Schmidt
    RingelnatzSommer Wurzen01.08.2025 - 10.08.2025
    10 Termine
    18:00
    Ausstellung
    Crostigall 14, 04808 Wurzen
  • Detailseite 'REINVENTING GRASSI.SKD' öffnen
    REINVENTING GRASSI.SKD16.07.2025 - 16.07.2030
    1827 Termine
    10:00
    Ausstellung
    Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
  • Detailseite 'Ausstellung "Die Kathedrale von Monet" im Panometer Leipzig' öffnen
    © asisi
    Ausstellung "Die Kathedrale von Monet" im Panometer Leipzig16.07.2025 - 07.01.2026
    176 Termine
    10:00
    Ausstellung
    Richard-Lehmann-Str. 114, 04275 Leipzig
  • Detailseite 'Ausstellung "Evelyn Richter. Licht im Dunkel"' öffnen
    Besuch im Museum der bildenden Künste für Tagung & Konferenz Leipzig Convention: Visit the Leipzig Museum of Fine Arts for meeting & conference Leipzig convention
    © LTM, Philipp Kirschner
    Ausstellung "Evelyn Richter. Licht im Dunkel"16.07.2025 - 19.10.2025
    83 Termine
    12:00
    Ausstellung
    Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig
  • Detailseite 'Sonderausstellung "Bachs Söhne. Die Sammlung Kulukundis"' öffnen
    © Andreas Schmidt
    Sonderausstellung "Bachs Söhne. Die Sammlung Kulukundis"16.07.2025 - 02.11.2025
    95 Termine
    10:00
    Ausstellung
    Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig
  • Detailseite 'Pop-Up-Ausstellung "House of Banksy"' öffnen
    © LTV, Andreas Schmidt
    Pop-Up-Ausstellung "House of Banksy"16.07.2025 - 26.10.2025
    103 Termine
    10:00
    Ausstellung
    Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig

Unterkünfte in & um Torgau

© Stadt Torgau

Geprüft und zertifiziert

Torgau – ein familienfreundlicher Urlaubsort

In Sachsen gibt es 14 familienfreundliche Urlaubsorte. Dazu zählt auch die Stadt Torgau. All diese Orte wurden von einer unabhängigen Agentur anhand der von uns definierten Kriterien geprüft und zertifiziert. Das bedeutet für euch uneingeschränkten Urlaubsspaß in Familie!

Unsere Qualitätskriterien

  • Mindestens ein familienfreundlicher Beherbergungsbetrieb

  • Mindestens eine familienfreundliche Freizeiteinrichtung

  • Familienfreundlicher Gesamteindruck

  • Kinderwagentaugliche Wege

  • Mindestens ein öffentlich zugänglicher Spielplatz mit TÜV-geprüften Geräten

Familienfreundliche Angebote in Torgau

  • Detailseite 'DJH Jugendherberge Torgau' öffnen
    © JH Torgau
    DJH Jugendherberge Torgau
    Jugendherberge
    Schlossstr. 28-29, 04860 Torgau
  • Detailseite 'Schloss Hartenfels Torgau' öffnen
    Sonnenstrahlen fallen auf den Innenhof des Schloss Hartenfels in Torgau mit seiner bekannten Wendeltreppe, Leipzig Region, Ausflug
    CC-BY www.tomwilliger.de, Tom Williger
    Schloss Hartenfels Torgau
    Schloss
    Schlossstraße 27, 04860 Torgau
  • Detailseite 'Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum Torgau' öffnen
    © Stadtmuseum Torgau
    Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum Torgau
    Museum/Sammlung
    Wintergrüne 5, 04860 Torgau

Großstadt und Naturerlebnisse in der Nähe

Ausflugsziele rund um Torgau

Torgau ist der idealer Ausgangspunkt, um Leipzig Region und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Unternehmt einen Ausflug in die nahegelegene Naturparks, die historische Altstadt von Grimma oder die Metropole Leizig.

© Wolfgang Sens

Euer Ansprechpartner vor Ort

Tourist-Information Torgau

+49 3421 7014 22
www.torgau-tourismus.de

Unvergessliche Tage

Torgau in 48 Stunden

Mehr als 1000 Jahre Stadtgeschichte haben eindrucksvolle Spuren hinterlassen. Ein Wochenende in Torgau verspricht eine interessante Zeitreise durch eine der schönsten Renaissance-Städte Deutschlands.

1. Tag: Freitag in Torgau

Ankommen in der Stadt an der Elbe und durchatmen. Der erste Tag in Torgau ist für Bummeln, Stadtführung, Kaffee und Genuß reserviert.

Gemütlich eingerichtetes Hotelzimmer mit Doppelbett
© Simone Hepe

Check-in

Wer nach Torgau reist, wird schnell feststellen: Die Stimmung im Nordwesten des Freistaates Sachsen zwischen Wittenberg und Meißen wirkt verbindlich und familiär, nicht zuletzt wegen der reizvollen Architektur. Da wäre es doch ein Frevel, nicht in einem der schönen, familiengeführten Hotels abzusteigen, die sich in Torgau im ganzen Ort verteilen.

Unterkunft finden
© Dirk Brzoska

Tourist-Information

Mittendrin statt nur dabei: Wenn ihr euch erstmal durch das Zentrum der Renaissancestadt treiben lassen wollt, könnt ihr das Torgauer Informations-Center kaum verfehlen: Hier, am Markt 1, könnt ihr euch von Montag bis Freitag zwischen 10 – 18 Uhr, am Wochenende 10 – 16 Uhr aktuelle Veranstaltungstipps und Informationen für euern Aufenthalt in Torgau besorgen. Und auch Stadtführungen könnt ihr hier buchen. Falls ihr frische Energien braucht: In der Cafeteria gibt’s stets guten Kaffee!

Tourist-Information Torgau
Eine Gruppe Frauen sitzt zur Kaffeepause zusammen
© istockphoto

Kaffeepause

Apropos: Kaffee, Kuchen, leibliche Genüsse. So ein Urlaubswochenende verlangt nach einem Genießer-Start in einem der vielen gemütlichen Cafés und Eisdielen der Stadt. Wer bereits das erste Original der Stadt kennenlernen möchte, kommt im Restaurant „Herr Käthe“ auf seine Kosten: Der Name ist eine Hommage an Martin Luthers resolute Ehefrau.

Restaurants & Cafés
Bären und andere Figuren aus Stein spucken Wasser in den Brunnen vor dem Renaissancerathaus in Torgau.
© Stadt Torgau

Einkaufsbummel

Gut gelaunt und gestärkt verlangt es euch nun vielleicht nach einem kleinen Einkaufsbummel. Empfehlen können wir euch das Factory Outlet von Villeroy & Boch, wo ihr hochwertige Textilien und Porzellan findet. Sicher habt ihr den Torgau Shop im Informations-Center schon gesehen. Hier locken regionale Produkte – fette Beute für die Souvenir-Sammlung.

Shops in Torgau
Gruppe versammelt sich und lauscht den Ausführungen der Stadtführerin
© Wolfgang Sens

Abendliche Stadtführung

Falls ihr zwischen Juli und August vorbeikommt, hätten wir einen Pflichttermin für euch: Die abendliche Stadtführung durch Torgau verrät euch alles Wissenswerte über die Blütezeit der Stadt im 16. Jahrhundert, aber auch eine Menge zur jüngeren Geschichte. Unser Tipp: Am frühen Abend wirken die rund 500 Denkmäler der Spätgotik und der Renaissance noch einmal eine Nuance malerischer. Hingucker!

Stadtführungen in Torgau
Marktplatz Torgau
© Wolfgang Sens

Abendessen

Winston Churchill war ein kluger Mann, weil er wusste: Man muss dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. Wenn das so ist: „Unbehaust“ werdet ihr in Torgau nicht zu Bett gehen müssen, denn vom gemütlichen Brauhaus bis zum Restaurant mit internationaler Küche findet sich in Torgau ein vielfältiges kulinarisches Angebot.

Restaurants in Torgau

2. Tag: Samstag in Torgau

Heute wartet der Torgauer Museumspfad, der Hausmannsturm von Schloss Hartenfels und im Ortsteil Graditz das Kurfürstliche Sächsische Hauptgestüt auf euch. Also Kultur und Natur - auf gehts!

 

Blick in die Ausstellungsräume der Katharina Luther Stube
© Wolfgang Sens

Torgauer Museumspfad

So viel zu sehen, so wenig Zeit: Auf dem Torgauer Museumspfad lässt sich Stadtgeschichte in liebevoll sanierten Bürgerhäusern entdecken: Wie wohlhabende Torgauer Bürger gelebt haben, könnt ihr im Bürgermeister-Ringenhain-Haus nachempfinden. Oder schaut euch an, wie ein Handwerkerhaus an, um 1600 herum ausgestattet war. Etwas weniger edel, das können wir verraten. Auch ein guter Tipp: das Lapidarium im Schloss Hartenfels.

Torgauer Museumspfad
Das weiße Schloss Hartenfels von außen mit Brücke
© Andreas Franke

Hausmannsturm von Schloss Hartenfels

Ja, schon gut, es ist mühsam. Aber ganz ehrlich: Es sind nur 163 Stufen auf einer Wendeltreppe, die hinauf auf den Hausmannsturm von Schloss Hartenfels führen. Und die Belohnung ist wirklich üppig: Von hier oben hat man einen spektakulären Blick auf die Altstadt Torgaus, die Elbe und die Elbauen.

Zum Hausmannsturm
Ein Stück Apfelkuchen mit einer Tasse Kaffee
© istockphoto

Kaffeepause

Direkt im idyllischen Schlosshof vor der Kulisse des Großen Wendelsteins liegt das Café im Schloss. Hier könnt ihr euch Kaffee und Kuchen oder einen raffinierten regionalen Snack gönnen. Speisen wie ein hoher Herr, genießen wie ein König – dazu ein Ambiente zum Verlieben. Was übrigens auch für die vielen Gaststätten in den verwinkelten Gassen der Torgauer Altstadt gilt. Doch dazu später!

Café im Schloss
Kind streichelt ein Pferd
© Dirk Brzoska

Kurfürstliche Sächsische Hauptgestüt

Natur pur: Falls euch nach dem Essen der Sinn nach einem kleinen Ausflug steht: Im Torgauer Ortsteil Graditz wurde bereits 1686 das kurfürstliche Sächsische Hauptgestüt gegründet, wo auch heute noch Deutsche Reitpferde gezüchtet werden. Schön anzusehen ist dort vor allem die Schloss- und Parkanlage des Dresdner Oberlandmeister M.D. Pöppelmann. Der hieß wirklich so.

Zum Gestüt Graditz
Tänzerin mit Musikern auf einer Bühne
© Matthias Schulze

Kulturbastion

Napoleon sei Dank! Weil der französische Herrscher 1809 entschied, eine Festung an der Elbe errichten zu lassen und in diesem Rahmen auch acht Bastionen in Torgau bauen ließ, könnt ihr heute in den zur Kulturstätte umgewidmeten Kasematten ein vielfältiges Programm genießen. Theaterprojekte, Kino, Live Musik – schaut einfach in den Tageskalender, dann wird das schon ein feiner Abend!

Zur Kulturbastion

3. Tag: Sonntag in Torgau

Und wieder habt ihr die Wahl: Mehr als 20 Museen locken mit spannenden und interessanten Austellungen. Zum Abschluss ist auch noch ein Wellesstipp dabei. Danach gelingt die entspannte Heimreise garantiert.

Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur und der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR
© Daniel Koenig

Museumsbesuch

Ihr müsst euch entscheiden, viel Zeit ist nicht mehr: Lieber die Torgauer Haftstätten besuchen und etwas über die Zeit des Nationalsozialismus und der sowjetischen Besatzungszeit erfahren? Oder die interessante Ausstellung „Ziel Umerziehung“ besuchen und sich über den einzigen geschlossenen Jugendwerkhof der DDR informieren? Es ist die Qual der Wahl: Insgesamt locken in Torgau mehr als 20 Museen und Ausstellungen.

Museen in Torgau
Ein Pärchen erholt sich im Wellnessbereich
© Katja Fouad Vollmer

Aquavita Sport und Freizeitbad

Was könnte schöner sein, als die Genuss-Strapazen eines ereignisreichen Wochenendes mit dem Bade auszuschütten. Oder besser gesagt: Wegsaunieren. Im Aquavita Sport und Freizeitbad in Torgau locken Saunalandschaft, Wohlfühlmassagen und ein Sportschwimmbecken. Und wenn für die ganz Verwegenen: Probiert doch mal das Floating-Becken, den neuen Tempel der Tiefentspannung.

Zum Aquavit Torgau