Hartenfels, heute Sitz des Landratsamtes Nordsachsen, galt im 16. Jahrhundert als eines der modernsten Wohnschlösser Sachsens. Es war über Jahrhunderte Schauplatz verschiedener historisch bedeutsamer Ereignisse. Eng verbunden mit seiner Geschichte sind die Namen Martin Luther, Friedrich der Weise und Johann Friedrich der Großmütige. Darüber hinaus erinnern zahlreiche Anekdoten an bedeutende Persönlichkeiten wie Zar Peter I., Lucas Cranach und Napoleon. In Flügel D des Schlosses präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit dem Landkreis Nordsachsen und der Großen Kreisstadt Torgau die Ausstellung „Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation“. In Flügel B führen in der Ausstellung „STANDFEST. BIBELFEST. TRINKFEST.“ Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige und seine Gattin Sibylle – aufwändig digital animiert – durch die Geschichte des Schlosses.
Weiterhin können der Große Wendelstein, die Schlosskirche, das Lapidarium in der unteren Hofstube sowie die Ausstellung „Erinnerungsort Torgau" besichtigt werden.
Im Bärengraben des Schlosses leben zwei Braunbären, über die sich nicht nur die kleinen Schlossbesucher freuen.
Schlosskirche
Die Schlosskirche gilt als der erste protestantische Kirchenneubau weltweit und wurde von Martin Luther persönlich am 5. Oktober 1544 mit einer Predigt in Dienst genommen. Hier wurden die Vorstellungen des Reformators einer protestantischen Gottesdienstgestaltung erstmals in Architektur umgesetzt.
Lapidarium
In der Unteren Hofstube, dem ältesten Bereich des Schlosses, mit einzigartiger, mittelalterlicher Bausubstanz und in dem eindrucksvollen Gewölbe unter der Schlosskirche erlebt der Besucher einen interessanten Ausflug in die Architekturgeschichte des Schlosses. Das Lapidarium (lat. Steinsammlung) lässt „Steinerne Zeugen“ von der Geschichte des Schlosses erzählen.
Hausmannsturm
Der mittelalterliche und mit seinen stattlichen 53 Metern höchste Turm des Schlosses Hartenfels verbindet den spätgotischen Albrechtsbau mit dem prachtvollen Johann-Friedrich-Bau der Frührenaissance.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
April - Oktober: täglich außer Dienstag 10.00 -18.00 Uhr
November - März: täglich außer Dienstag & Mittwoch 10.00 -16.00 Uhr
Preisinformationen
Kinder bis 17 Jahre,
Inhaber der SchlösserlandKARTE,
Inhaber der sächsischen Ehrenamtskarte,
Mitglieder ICOM, ICOMOS International und ICOMOS Deutschland sowie
Beteiligte Mitarbeiter der SKD.
Anreise & Parken
Mit dem Auto: B87 bis zur Elbbrücke folgen, Parkmöglichkeiten direkt an der Elbe.
Fremdsprachen
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Individualgäste
Senioren geeignet
Barrierefreiheit
- Die Schlosskapelle und der Schlosshof sind barrierefrei zugänglich.
- Barrierefreier Zugang zu den Ausstellungen in Flügel D, sowie zu den Ausstellungen in Flügel B.
- Das Lapidarium ist für Rollstuhlfahrer nur mit einer Begleitperson zugänglich: Zugang über die Elbstraße, einer 4 cm-Schwelle an der Eingangstür und einer Rampe (12 % Steigung, 4 m lang) in den Keller.
- Rollstuhlfahrer-WC: Tür 134 cm, 290x150 cm vor und 145 cm links bzw. 90 cm rechts neben WC, 50 cm WC-Höhe.
ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
Türbreite min. 90 cm
Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Türbreite min. 90 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Aufzugsgrundfläche min. 110x140 cm
Türbreite min. 90 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm
Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm
Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden
Social Media
Familienurlaub
- Der Bärengraben mit den drei Braunbären ist beliebter Anziehungspunkt.
- Im Schloss gibt es zahlreiche Ausstellungen zu entdecken, darunter eine interaktive Multimedia-Ausstellung zur Geschichte von Schloss Hartenfels.
- Actionbound-Rallye und Ratequiz für Kids, die das Schloss auf eigene Faust erkunden möchten.
- Familien-Ferienprogramm in den Sächsischen Schulferien
- Vom Hausmannsturm bietet sich ein grandioser Blick in die Elblandschaft.
- Zum Verweilen laden Schlosscafé und Rosengarten ein.
Ansprechpartner:in
Kulturbetrieb Schloss Hartenfels/ Landratsamt Nordsachsen
Autor:in
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Organisation
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Lizenz (Stammdaten)
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
In der Nähe