© Andreas Schmidt

Heute

Sonderausstellung "Bachs Söhne. Die Sammlung Kulukundis"

Auf einen Blick

Wertvolles Geschenk aus New York: Der Reeder und Musikforscher Elias N. Kulukundis hat seit den 1950er Jahren die weltweit größte Privatsammlung zur Familie von Johann Sebastian Bach zusammengetragen. Im Jahr des 75. Jubiläums des Bach-Museums schenkte er den kostbarsten Teil der Kollektion dem Bach-Archiv. Die bedeutendsten Stücke der Sammlung Kulukundis, die derzeit einen Wert von etwa zehn Millionen Dollar haben, sind seit dem 6. März in der Schatzkammer des Bach-Museums zu sehen. Bis zum 3. November 2025 kann die Ausstellung besucht werden.

Die Schenkung verfügt über 130 einzigartige Quellen. Ausgestellt werden zwanzig der schönsten und bedeutendsten Objekte im Rahmen der Sonderausstellung "Bachs Söhne - Die Sammlung Kulunkundis". Das übergeordnete Thema der Sammlung ist die musikalische Epoche zwischen Bach und Mozart.

Die Sammlung umfasst etwa 1.000 Dokumente, darunter überwiegend Notenhandschriften, Erst- und Frühdrucke sowie Briefe der vier Bach-Söhne, die ebenfalls Musiker waren. Es finden sich Zimelien wie die lange Zeit verschollen geglaubte autografe Partitur der Oper "Zanaida" von Johann Christian Bach, Briefe Carl Philipp Emanuel Bachs sowie Schriftstücke von Johann Christian und Johann Christoph Friedrich Bach in der Sammlung. Zudem sind auch kunstvoll handkolorierte Arien-Sammlungen und Stammbücher aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Kollektion enthalten.

Kulukundis stammt aus einer griechisch-amerikanischen Reederfamilie und arbeitete viele Jahre in der New Yorker Niederlassung des Familienunternehmens. Er legte den Grundstein seiner Sammlung als Student der Musikwissenschaft an der Yale University in den 1950er Jahren. Bereits vor der Schenkung stellte Kulukundis seine Sammlung seit 2010 dem Bach-Archiv als Leihgabe zur wissenschaftlichen Auswertung zur Verfügung.

Hintergrund: Das Bach-Archiv Leipzig feiert dieses Jahr den 75. Jahrestag seiner Gründung. Heute ist es das musikalische Kompetenzzentrum am Hauptwirkungsort Johann Sebastian Bachs. Sein Zweck ist, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten und der Musikerfamilie Bach zu erforschen, sein Erbe zu bewahren und als Bildungsgut zu vermitteln. Das Bach-Archiv ist Mitglied der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen.

Weitere Termine

Kontakt

Bach-Museum Leipzig
Thomaskirchhof 15/16
04109 Leipzig
Deutschland

Kontakt:
Tel.: +49 341 9137-202
Fax: +49 341 9137-205
E-Mail:
Webseite: www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-archiv/bachs-s-hne-die-sammlung-kulukundis

    Gut zu wissen

    Für meine weitere Planung:

    Das könnte auch interessant sein

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.