Ein religiöser Kunstschatz von herausragender Bedeutung weit über Deutschlands Grenzen hinaus ist das Große Zittauer Fastentuch von 1472. Auf seiner beeindruckenden Fläche von 8,20 m Höhe mal 6,80 m Breite erzählt es in 90 Bildern die biblische Geschichte und gehört – neben dem Teppich von Bayeux – zu den wertvollsten textilen Kunstwerken des Abendlandes.
Das große Zittauer Fastentuch ist das einzige seiner Art in Deutschland und das drittgrößte überlieferte Fastentuch überhaupt. Im Museum „Kirche zum Heiligen Kreuz" wird es in der größten Museumsvitrine der Welt gezeigt.
Ein Fastentuch, auch Hungertuch genannt, dient der Verhüllung des Altarraums während der Fastenzeit. Im Chorbogen der über 600 Jahre alten gotischen Kirche zum Heiligen Kreuz erhält das kostbare Zittauer Exemplar, das dort geschützt in der größten Spezialvitrine der Welt gezeigt wird, seinen würdigen Rahmen.
Gut zu wissen
Barrierefreiheit
- Übergang vom Kassengebäude mit Rollstuhlfahrer-WC in den Kirchhof mit Rampe (11% Steigung, 2,5 m lang)
- Zugang in den Innenraum der Kirche mit mobiler Rampe (ca. 16% Steigung, 0,8 m lang)
- Alle Türen >90 cm
- Begleitperson empfohlen
- Rollstuhlfahrer-WC: Tür 93 cm, 165x150 cm vor und 98 cm links bzw. 93 cm rechts neben dem WC, 51 cm WC-Höhe
ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
Türbreite min. 70 cm
Zugänge über max. eine Stufe oder Rampe
Türbreite min. 90 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm
Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm
Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
In der Nähe