© TMGS / Dennis Stratmann

Oberlausitzer Bergweg

Sagenhafte Weitsichten garantiert!

Der Oberlausitzer Bergweg, ausgezeichnet als Qualitätsfernwanderweg, folgt der Wellenbewegung des Oberlausitzer Berglandes und steigt dann hinauf ins Zittauer Gebirge mit Lausche und Hochwald als höchste Gipfel. Die Natur hat hier eine Landschaft aus Granit, Sandstein und Vulkanit modelliert, sie mit Wäldern und Wiesen überzogen und – zur Freude vieler Kletterer – viele Felsen hinzugestellt.

Lebendige Volkskultur und alte Handwerkskunst begleiten Wanderer auf ihrem Weg durch diese vielseitige Mittelgebirgslandschaft mit aussichtsreichen Bergen, tiefen Wäldern und malerischen Tälern. Faszinierende Felsformationen wechseln sich unterwegs ab mit schmucken Kurorten und urigen Dörfern mit den in Europa einzigartigen Umgebindehäusern. Hoch hinauf geht’s zur Burg- und Klosterruine auf dem Berg Oybin, die schon in der Romantik ein beliebtes Motiv für Maler war. Und die Zittauer Schmalspurbahn verführt am Ende der letzten Etappe selbst hartgesottene Wanderer zum Zusteigen.

Qualitätswanderweg Oberlausitzer Bergweg, Hochwaldbaude
© 1 thing to do

Oberlausitzer Bergweg in Zahlen

128  km

an der deutsch-tschechischen Grenze

7

Tagesetappen

2300  hm

Aufstieg / Abstieg

Oberlausitzer Bergweg: Übersichtskarte

Impressionen vom Oberlausitzer Bergweg

Tipps für Familien

Wandern mit Kindern am Oberlausitzer Bergweg

Der Oberlausitzer Bergweg kann auch von Familien genutzt werden. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten am Wegesrand laden zum Besuchen ein. Entdeckt die Burg- und Klosteranlage Oybin, die euch in die Zeit der Ritter und Mönche entführt. Im Haus der tausend Teiche in Malschwitz erfahrt ihr mehr über die faszinierende Teichlandschaft der Region. Kleine Abenteurer kommen im Hochseilgarten am Trixi-Park in Großschönau auf ihre Kosten, während ihr euch im Steinzoo Zittauer Gebirge von der beeindruckenden Sandsteinwelt verzaubern lasst.

Ob gemütliche Wanderung oder sportliche Herausforderung – der Oberlausitzer Bergweg bietet euch eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Familienabenteuern. Also, schnürt eure Wanderschuhe und erlebt die Aktivregion Oberlausitz in all ihrer Vielfalt!

© Philipp Herfort

Zittau

Historische Stadtschönheit im Dreiländereck

Zittau im Dreiländereck ist die letzte Station des Oberlausitzer Bergwegs. Schlendert durch den historischen Stadtkern und bestaunt die Kirche St. Johannis, hier werden über 750 Jahre Stadtgeschichte lebendig. Das kulturelle Highlight der Stadt sind zwei mittelalterliche Fastentücher, die die reiche Tuchmachertradition Zittaus anschaulich präsentieren. 

Familientipp:

Entdeckt Zittau auf dem circa vier Kilometer langen "Sagenpfad". 14 Stationen entlang des Weges erzählen euch teils jahrhundertealte Sagen aus Zittau und Umgebung. 

Ab Zittau mit dem Rad unterwegs

Oder-Neiße-Radweg

Der Oder-Neiße-Radweg lässt sich ebenfalls perfekt von Zittau aus entdecken. Hier erlebt ihr eine der schönsten Flusslandschaften Deutschlands hautnah. Von der tschechischen Grenze bis zur Ostsee begleitet ihr die Neiße und später die Oder auf rund 630 Kilometern durch idyllische Auen, historische Städte und unberührte Natur.

Ob ihr entspannt mit der Familie radelt oder sportlich unterwegs seid – der bestens ausgebaute Weg bietet für alle die perfekte Tour. Unterwegs erwarten euch beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie das barocke Kloster St. Marienthal, die Europastadt Görlitz und der Nationalpark Unteres Odertal. Also, schnappt euch eure Räder und entdeckt die faszinierende Flusslandschaft im Osten Deutschlands!

Kloster St.Marienthal am Oder-Neiße-Radweg
© Philipp Herfort Photography
Der Oder-Neiße-Radweg lässt sich von Zittau aus entdecken.

Kinderfreundliche Radwege unweit des Oberlausitzer Bergwegs

  • Detailseite 'Familienradtour am Berzdorfer See, Görlitz' öffnen
    CC-BY-SA Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
    Familienradtour am Berzdorfer See, Görlitz
    15,62 km
    14 m
    2:00 h
    14 m
    Radfahren · leicht
    02826 Görlitz
  • Detailseite 'Bahnradweg Oberlausitz (Früher Umgebindehaus-Radweg)' öffnen
    © Oliver Herberg, Das Landschaftswunderland Oberlausitz
    Bahnradweg Oberlausitz (Früher Umgebindehaus-Radweg)
    18,90 km
    135 m
    1:20 h
    123 m
    Radfahren · leicht
    02681 Schirgiswalde
  • Detailseite 'Kulturroute Westlausitz' öffnen
    CC-BY-SA Region Westlausitz, Region Westlausitz
    Kulturroute Westlausitz
    90,87 km
    710 m
    7:00 h
    819 m
    Radfahren · mittel
    01454 Wachau
  • Detailseite 'Rundweg Dreiländerpunkt- ER1' öffnen
    CC-BY-SA Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge, Das Landschaftswunderland Oberlausitz
    Rundweg Dreiländerpunkt- ER1
    8,47 km
    13 m
    1:00 h
    14 m
    Radfahren · leicht
    02763 Zittau
© Rainer Weisflog

Teiche statt Kohle

Ranger Lorenz Richter spricht über seine Arbeit im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.

 “Wandern ohne Gepäck”

Wandererlebnis am Oberlausitzer Bergweg buchen

Freut euch auf: 

  • 8x Übernachtungen inklusive Frühstück in Hotel und Gasthöfen
  • Doppelzimmer mit DU / WC
  • 7x Lunchpakete für die Wanderungen
  • Gepäcktransfer von Haus zu Haus
  • Bergpass und Wanderabzeichen
  • Gratisparkplatz am Ausgangsort

    Dies ist ein Angebot von: 
    Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge GmbH
    Markt 9
    02763 Zittau

Qualitätswanderweg Oberlausitzer Bergweg, Familienwanderung im Zittauer Gebirge
© Philipp Herfort Photography

Inspiration für daheim!

Borschüren und Karten für den Aktivurlaub in Sachsen bequem & kostenfrei nach Hause bestellen.

Reiseberichte aus der Oberlausitz lesen

Wanderabenteuer aus unserem Blog