Die Malerin, Bildhauerin und Grafikerin Käthe Kollwitz gehört zu den bedeutendsten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Einer Einladung des Prinzens Ernst Heinrich von Sachsen folgend, bezog Käthe Kollwitz im August 1944 zwei kleine Zimmer im sogenannten Rüdenhof. Das barocke Gutshaus am Schlossteich von Moritzburg war der letzte Wohnsitz und das spätere Sterbehaus von Käthe Kollwitz. Ihr zu Ehren wurde im Jahre 1995 in dem Haus ein Museum eingerichtet, das den künstlerischen Nachlass von Käthe Kollwitz bewahrt. Kein anderer Ort vermittelt ein solebendiges Bild vom Leben und Schaffen der Künstlerin. Die grafische Sammlung von rund 30 Originalen beinhaltet Werke aus mehr als 50 Jahre ihres künstlerischen Schaffens. Zusätzlich geben Fotografien sowie Auszüge aus Tagebuchaufzeichnungen und Briefen die Möglichkeit, diese bedeutende Künstlerin noch näher kennenzulernen. Auch eine Besichtigung der von ihr bewohnten Räume ist heute noch möglich. Neben der Dauerausstellung finden regelmäßig auch Sonderausstellungen statt.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Apri bis Oktober: Mo bis Fr 11.00 – 17.00 Uhr Sa / So 10.00 – 17.00 Uhr
November bis März: Mi bis Fr 11.00 – 16.00 Uhr Sa / So 10.00 – 16.00 Uhr
Preisinformationen
Ermäßigt 3,00 Euro
Familien 9,00 Euro
(Alle Angaben ohne Gewähr)
Anreise & Parken
Aus Richtung Berlin A13 Ausfahrt 21 -Radeburg nach Moritzburg
Aus Richtung München,Frankfurt M. Chemnitz,Leipzig auf der A4 Ausfahrt 80 Dresden Wilder Mann nach Moritzburg
Parkplatz ist am Haus vorhanden
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug
Mit der S1 von Dresden Hauptbahnhof oder vom Bahnhof Meißen bis zum Haltepunkt Radebeul-Ost. Umsteigen in die Lößnitzgrundbahn, die in Moritzburg in der Nähe des Käthe Kollwitz Hauses hält
Mit dem Bus
Vom Bahnhof Coswig mit dem Bus Linie 405 bis zur Haltestelle Moritzburg Kalkreuther Straße, Das Ausflugsziel befindet sich direkt an der Haltestelle
Autor:in
Dresden Elbland Redaktion
Organisation
Dresden Elbland
In der Nähe