Elbe-Moritzburg-Lößnitzgrund-Radroute

36,78 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Tolles Panorama
Radfahren
  • 3:00 h
  • 36,78 km
  • 160 m
  • 160 m
  • 102 m
  • 204 m
  • 102 m
  • Start: Coswig Kötitz
  • Ziel: Coswig Kötitz

Die Radtour verbindet die Wald- und Teichlandschaften der Region mit den Kultur,- Natur und Genusshighlights in Coswig, Moritzburg und Radebeul.

Diese Tour zweigt vom Elberadweg nach Norden ab und bietet die Möglichkeit, auch das rechtselbische Umland näher kennenzulernen. Die Route startet an der Elbfähre im Coswiger Ortsteil Kötitz. Von hier aus folgt sie, gut beschildert, ins Ortszentrum von Coswig, vorbei an der Villa Teresa, einem herrschaftlichen Bau im Neorenaissancestil mit schöner Parkanlage. Wer sich die Zeit nimmt und kurz abbiegt, entdeckt auch die "Alte Kirche", die bereits 1497 geweiht wurde und als eine der schönsten Dorfkirchen Sachsens gilt. Bevor es aus der Stadt wieder hinaus geht, lockt das Weingut Matyas und die Blaudruckerei Folbrecht mit lebendiger Handwerkstradition.

In Richtung Moritzburg führt die Tour durch den angrenzenden Friedewald, vorbei am Seerosenteich und am Hohen Stein, einem Felsenbiotop mit einem schönen Ausblick über das Elbland. Weiter geht es über idyllische Wege der Kleinkuppenlandschaft zum Dippelsdorfer Teich, von wo aus das malerische Moritzburg schon sichtbar wird. 

 In Moritzburg ist der alte Ortskern ein erster Tipp für eine Stärkung - zum Beispiel sitzt man im Biergarten von Adams Gasthof herrlich am See. Danach wartet viel Sightseeing-Potential. Den Anfang bildet das berühmte Schloss Moritzburg - das Jagdschloss von August dem Starken. Aber auch das Fasanenschlösschen und der Leuchtturm am Großteich sind Sehenswürdigkeiten, die nicht ausgelassen werden sollten. Für Kinder lohnt auch ein Abstecher in das Wildgehege oder ein Besuch des Landgestüts, dass mit der Hengstparade jedes Jahr ein Veranstaltungshighlight bietet.

Auf der weiteren Route kreuzt man die Schienen der Schmalspurbahn, der Lößnitzgrundbahn, die am Moritzburger Bahnhof Halt macht. Über die Ortschaft Cunnertswalde geht es weiter vorbei am Niederen und Oberen Waldteich nach Reichenberg und schließlich über den Lößnitzgrund in die Weinstadt Radebeul. 

In Radebeul warten unzählige Winzer, wie zum Beispiel die Hoflößnitz mit Weinbaumuseum oder das Weingut Aust mit idyllischem Weingarten, auf durstige Kehlen. Wer hier nach oben blickt, sieht viele Terrassen voller Weinstöcke, den Bismarckturm und das Restaurant Spitzhaus. Wer von hier aus die 397 Stufen der bekannten Spitzhaustreppe hochläuft, wird mit einem grandiosen Ausblick über das Elbland belohnt. 

Die Radtour führt weiter nach Süden, an den Landesbühnen Sachsen vorbei. wieder an die Elbe. Hier erreicht man den Radebeuler Ortsteil Altkötzschenbroda, der mit historischem Dorfanger, unzähligen alten Höfen, vielen Restaurants, Galerien und Geschäften aufwartet. 

Immer dem Lauf der Elbe folgend, endet die Tour nach 37 km wieder an der Fähre Coswig Kötitz.

Wegpunkte

Start
Coswig Kötitz
© Kulturlandschaft Moritzburg
Käthe Kollwitz Haus Moritzburg
Museum/Sammlung
© Dresden Elbland
Leuchtturm Moritzburg
Aussichtspunkt/-turm

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Der Startpunkt der Route liegt am Elberadweg, unmittelbar an der Fähre Coswig-Kötitz. Hier folgt man erst dem Fährweg und dann über Kötitzer Straße, Sachsenstraße, Bahnhofsstraße und Hauptstraße bis ins Ortszentrum von Coswig. Am Kreisverkehr hält man sich rechts und fährt über Louise-Otto-Peters-Straße, Johannesstraße und weiter über die Hohensteinstraße, bis man schließlich auf dem Gabelweg in den Friedewald fährt. Diesem immer weiter folgen, bis man den Tunnel erreicht. Die Straße gerade queren und rechts auf die Großenhainer Straße einbiegen, bis der nächste Abzweig nach links zum Eisenberger Weg (Fahrradstraße) um den Dippelsdorfer Teich führt. Diesen weiter immer geradeaus über die Felder folgen, um dann über die Kötzschenbrodaer Straße am Markt zum alten Ortszentrum von Moritzburg zu gelangen. Gegenüber von Adams Gasthof fährt man rechts und quert den Ort am Landgestüt vorbei über die August-Bebel-Straße, weiter die Emil-Höhne-Straße und dann rechts über die Kleine Fasanenstraße immer am Wald entlang bis zur Churfürstlichen Waldschänke. Sie wird dann rechts umfahren, um über dem Dammweg auf die Cunnertswalder Straße zu gelangen. Dieser weiter folgen und am kommenden Jägerteich nach links auf die Volkersdorfer Straße einbiegen und diese am Niederen Waldteich nach rechts auf die Waldteichstraße verlassen. Der Wandteichhstraße über die Felder folgen, rechts über die Alte Dresdner Straße und im Verlauf links in die Volkersdorfer Straße fahren, um nach Reichenberg zu gelangen. Den Ort durchfährt man über die Niedergasse, links in die August-Bebel-Straße und dann wieder rechts über die Großenhainer Straße. Hier erreicht man über die Hochlandstraße und der Straße Am Brand links haltend den Lößnitzgrund. Nach der Fahrt auf der Lößnitzgrundstraße, entlang der Kleinbahnschienen, erreicht man die vielfältigen Radebeuler Weingüter, die zu Zwischenstopps einladen. Die Route führt weiter über die Weinbergstraße, An der Jägermühle und die Schuchstraße zu den Landesbühnen Sachsen. Dort quert man die Meißner Straße bis zur Einbiegung links in die Weintraubenstraße. Dieser folgen, rechts in die Kötzschenbrodaer Straße einbiegen und weiter geradeaus bis zum Elberadweg fahren. Hier rechts abbiegen und dem Elberadweg durch den Radebeuler Ortsteil Altkötzschenbroda bis zum Startpunkt Coswig-Kötitz fahren.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Anreise & Parken

Aus Richtung Dresden/Berlin:

Anfahrt über A4 - Abfahrt Dresden Neustadt, über Radebeul nach Coswig folgen

Aus Richtung Meißen

Dresdner Straße nach Coswig folgen.

Kostenfreie sowie kostenpflichte Parkplätze in der Umgebung.

Coswig Kötitz mit der Buslinie 400 Richtung Friedewald Dippelsdorf Dorfstraße vom Bahnhof Coswig

Coswig

per Zug:

 S-Bahn 1 aus Meißen und Dresden

 RB 31 aus Dresden und Elsterwerda

RE 15 aus Hoyerswerda, Großenhain und Dresden,

RE 18 aus Dresden und Cottbus

RE 50 aus Dresden und Leipzig

per Bus:

400 aus Radebeul

401 aus Meißen

405 aus Radeburg

460 aus Großenhain 

Moritzburg: Buslinie M (FahrradBUS, April bis Oktober)

Fahrplanauskunft Verkehrsverbund Oberelbe

Fahrplanauskunft Deutsche Bahn

Karte

"Radeln und Wandern zwischen Diesbar-Seußlitz, dem Triebischtal, Coswig, Weinböhla und Niederau", Hrsg.: Verlag Dr. Andreas Barthel, ISBN 3-89591-074-0

"Moritzburg und Umgebung - Friedewald, Moritzburger Teichgebiet", Hrsg.: Sachsen Kartographie GmbH Dresden, ISBN 978-3-86843-121-6

Ausrüstung

 Die Tour ist für Tourenräder, E-Bikes und Gravelbikes geeignet.

Tipp des Autors

Einen genussvollen Weinstopp in einem der vielen Weingüter einplanen!

Literatur

Autor:in

Dresden Elbland Redaktion

Organisation

Dresden Elbland

Wegebeläge

Unbekannt
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Lizenz (Stammdaten)

Dresden Elbland Redaktion
Lizenz: Namensnennung

In der Nähe

Anschrift

Elbe-Moritzburg-Lößnitzgrund-Radroute
01640 Coswig