Zille-Radweg - Von der Elbe nach Radeburg

53,92 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Radfahren
  • 4:30 h
  • 53,92 km
  • 176 m
  • 176 m
  • 102 m
  • 204 m
  • 102 m
  • Start: Brockwitz
  • Ziel: Brockwitz

Der Zille-Radweg verbindet Natur, Kultur und Geschichte der Region mit einem Einblick in die Biografie des berühmten Zeichners Heinrich Zille.

Der Zille-Radweg ist eine abwechslungsreiche Tour, die südlich von Brockwitz/Coswig am Elberadweg startet und endet. Benannt nach dem berühmten Künstler Heinrich Zille, führt die Strecke durch malerische Landschaften und historische Orte.

Der Startpunkt dieser Radtour liegt unmittelbar am Elberadweg und ist ideal geeignet, um die Region zwischen Elbe, Radeburg und Moritzburg zu erkunden. Gleich zu Beginn bietet sich ein Abstecher zu Fuß zur Boselspitze an – Teil des kleinsten Gebirgszugs Sachsens, dem Spaargebirge. Nach einem kurzen Aufstieg erreicht man den Botanischen Garten, der eine Vielzahl seltener Pflanzen beherbergt. Von fast 200 Metern Höhe hat man einen beeindruckenden Ausblick über das Elbtal.

Auf der Weiterfahrt durch den Friedewald, kommt man an einem Wolfsdenkmal vorbei, welches an eine Treibjagd des Kurfürsten Johann Georg I. im Jahr 1618 erinnert. 

Die Strecke führt weiter durch die Wälder rund um Moritzburg, in denen man auf breiten Forstwegen auch auf dem Rad die Seele baumeln lassen kann. Die Waldteiche rundherum laden zur Rast ein.

Nur wenige Kilometer weiter erreicht man Radeburg, den Geburtsort von Heinrich Zille. Zille, auch bekannt als "Pinselheinrich", war ein bedeutender Zeichner und Fotograf, der vor allem das Berliner Milieu des frühen 20. Jahrhunderts festhielt. In Radeburg kann man sein Geburtshaus besichtigen und im Heimatmuseum mehr über sein Leben und Werk erfahren.

Nach diesem kulturellen Highlight führt die Route durch vielfältige Landschaft und Sehenswürdigkeiten wie dem Wasserschloss Berbisdorf zurück in Richtung Elbe. In Radebeul lohnt ein Besuch des Weinguts Hoflößnitz. Hier kann man inmitten der Weinberge eine Verkostung genießen und mehr über den sächsischen Weinanbau erfahren. Das historische Weingut mit angrenzendem Weinmuseum ist ein besonderes Schmuckstück und bietet einen schönen Blick über die umliegende Landschaft.

Zum Abschluss der Tour gelangt man nach Altkötzschenbroda, einem liebevoll restaurierten Dorfanger mit zahlreichen Restaurants, Cafés und kleinen Läden. Hier kann man die gemütliche Atmosphäre genießen und die Tour ausklingen lassen.

Auf dem Elberadweg führt die Strecke schließlich zurück zum Ausgangspunkt südlich von Brockwitz/Coswig. 

© Grille, Gramann

Wegpunkte

Start
Brockwitz
© Tobias Ebert, Weingut Schuh
© Kulturlandschaft Moritzburg
Käthe Kollwitz Haus Moritzburg
Museum/Sammlung

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Die Route beginnt am Elberadweg in Brockwitz/Coswig und führt zunächst nach Norden entlang der Borngasse. In Brockwitz rechts halten und direkt wieder links abbiegen auf die Auerstraße. Dieser Straße bis zur Kreuzung „Am Spitzberg“ folgen, dort links auf die Spitzgrundstraße abbiegen und gleich wieder rechts auf den Grenzweg fahren. Dort folgt man rechts einem Waldweg, um nach ca. 900 m wiederum rechts auf den Grenzweg zu kommen. Diesen Weg durch den Wald weiter bis zum Auerweg radeln. Dort die Moritzburger Straße kreuzen und weiter geradeaus in den Wald fahren. An der kommenden Kreuzung links halten und danach rechts in die Ortschaft Neuer Anbau abbiegen.

Die S81 wird geradeaus überquert und anschließend links auf den Weg „Heidehof“ eingebogen. Nach ca. 600 m rechts abbiegen auf den LW-Weg und danach dem Sternweg folgen, bis man die Altenteiche im Waldgebiet erreicht. Direkt nach den Teichen links auf den W-Weg abbiegen und im weiteren Verlauf dem HC-Weg immer geradeaus bis zur Ziegelwiese folgen. Dort rechts abbiegen auf den F-Weg in Richtung Bärwalde. Die Ortschaft wird auf der Weinböhlaer Straße, an der Kirche und auf dem Hohlweg durchquert. Direkt nach dem Ort führt die Route dann rechts über die Felder entlang der Straße „An den Ziegeleien“ bis nach Radeburg.

In Radeburg dem Radweg über die Freiheitsstraße, Gartenstraße, Siedlung, Hospitalstraße Carolinstraße und Meißner Straße bis zum Markt folgen. Am Markt rechts auf die Heinrich-Zille-Straße fahren und anschließend wieder rechts über die Schulstraße, Lindenallee, Bahnhofstraße und die Anbaustraße die Stadt südlich verlassen.

In Berbisdorf rechts halten auf „Am Sportplatz“ und entlang des Schlossparks zum Schloss Berbisdorf fahren. Schließlich rechts auf den Dammweg abbiegen und der Bärnsdorfer Straße/S96 bis zum Ortseingang von Bärnsdorf folgen. Dort rechts in die Cunnertswalder Straße einbiegen und diese bis zum Jägerteich fahren. Anschließend scharf links in den Wald auf die Volkersdorfer Straße abbiegen,  geradeaus auf der Moritzburger Straße weiterfahren und vor den Waldteichen links in die Waldteichstraße einbiegen. An den Waldteichen entlangfahren, danach kurz rechts auf die Alte Dresdner Straße und gleich wieder links in die Volkersdorfer Straße abbiegen.

Die S81 geradeaus kreuzen und am Ortseingang von Reichenberg über die Dresdner Straße/S179 halb rechts in die Niedergasse abbiegen, nach etwa 200 Metern links auf die August-Bebel-Straße wechseln und schließlich rechts über die Großenhainer Straße, Hochlandstraße und „Am Brand“ geradeaus weiterfahren.

Hier führt der Weg nun links über Lößnitzgrundstraße weiter nach Süden in Richtung Radebeul. Über die Weinbergstraße, An der Jägermühle und die Schulstraße geht es ins Zentrum der Stadt, vorbei an den Landesbühnen Sachsen. Hier dann rechts auf die Meißner Straße und direkt wieder links auf die Weintraubenstraße fahren. Von hier führt der Weg nach Süden zurück auf den Elberadweg. Dem Radweg rechts in Richtung Meißen folgen, um über Altkötzschenbroda schließlich wieder den Startpunkt in Brockwitz/Coswig zu erreichen.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Anreise & Parken

Anfahrt über  A4 in Dresden nutzen oder auf A13 aus Richtung Berlin abfahren. Aus Richtung Meißen oder Radebeul der Dresdner Straße nach Brockwitz folgen.

Der nächstgelegene Parkplatz befindet sich am Badesee Coswig, ist mit dem Fahrrad 5 Minuten vom Startpunkt entfernt und ist kostenpflichtig.

Auch am Bahnhof Coswig, von welchem aus man den Startpunkt in 10 Minuten mit dem Rad erreichen kann, sind kostenpflichtige Parkmöglichkeiten vorhanden.

per Bus

Startpunkt Brockwitz (Haltestelle "Brockwitz, Schule"):

Buslinie 401: aus Coswig und Meißen

Buslinie 402: aus Coswig

 

Verbindungen nach Coswig: 

per Straßenbahn

Straßenbahnlinie 4: aus Dresden

per Bus

 Buslinie 400: aus Radebeul

 Buslinie 401: aus Meißen

 Buslinie 405: aus Radeburg

 Buslinie 460: aus Großenhain

per Zug

S-Bahn 1: aus Meißen, Schöna und Dresden

RB 31 (Regionalbahn): aus Dresden und Elsterwerda

RE 15 (Regionalexpress): aus Hoyerswerda, Großenhain und Dresden

RE 18 (Regionalexpress): aus Dresden und Cottbus

RE 50 (Regionalexpress): aus Dresden und Leipzig

 

 

Fahrplanauskunft Verkehrsverbund Oberelbe 

Karte

"Moritzburg und Umgebung- Friedewald- Moritzburger Teichgebiet" Herausgeber: Sachsen Kartographie GmbH Dresden ISBN- Nr.: 978-3-86843- 121-6

Ausrüstung

Die Tour ist für Tourenräder, Gravelbike und E-Bikes geeignet.

Tipp des Autors

Das Zille-Kabinett im Heimatmuseum in Radeburg widmet sich dem Künstler ausführlich.

Literatur

Broschüre: 35 Radrouten Genuss- Radwandern Herausgeber: Dresden Marketing GmbH;© Tourismusverband Elbland Dresden e.V.

Weitere Infos / Links

Dresdner Heidebogen e.V. Regionalmanagement

T.:035208/ 34780

www.heidebogen.eu

Autor:in

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Dresden Elbland

Lizenz (Stammdaten)

Dresden Elbland
Lizenz: Namensnennung

In der Nähe

Anschrift

Zille-Radweg - Von der Elbe nach Radeburg
01640 Coswig