Neben der Dauerausstellung über Leben und Werk des polnischen Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski zeigt das Museum in Dresden temporäre Ausstellungen zu Kultur und Geschichte beider Länder im früheren Wohnhaus Kraszewskis in einer charmanten Dresdner Villa im Schweizer Landhausstil.
Das ehemalige Wohnhaus des polnischen Literaten, das 1960 als erstes binationales Museum in Deutschland eröffnet wurde, ist in der Zwischenzeit zu einem Zentrum für die Popularisierung der polnischen Kultur und für den deutsch-polnischen Kulturaustausch in Dresden geworden. Das dem in Dresden im Exil lebenden Schriftsteller gewidmete Museum zeigt eine Ausstellung, die einen lebendigen Eindruck von der Vielseitigkeit polnischen Intellektuellen vermittelt. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit dem Adam-Mickiewicz-Literaturmuseum in Warschau konzipiert und eingerichtet. International ausgerichtet, begrüßt sie die Besucher in drei Sprachen – in Deutsch, Polnisch und Englisch.
In Kooperation mit polnischen Museen und Kultureinrichtungen zeigt das Museum Ausstellungen unterschiedlicher Art - zu Kunst, Fotografie, Plakaten, Film etc. In Lesungen, Konzerten und Sonderausstellungen erhalten die Besucher zudem einen lebendigen Eindruck von der zeitgenössischen polnischen Kulturszene. Alle zwei Jahre richtet das Museum die bereits zur Tradition gewordenen Polnisch-Deutschen Kulturtage aus.
Im gemütlichen Museumscafé oder im romantischen Sommergarten direkt am Flüsschen Priesnitz kann man die Atmosphäre dieses zauberhaften Orts besonders genießen.
Gut zu wissen
Barrierefreiheit
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- Zugang (mit Klingel) über eine 6 cm-Stufe und Drehflügeltür (Eingangstürbreite 63 cm, 2. Flügel 50 cm)
- Der Innenraum ist nicht durchgehend berollbar (1 Stufe, 5 cm hoch)
Türbreite min. 70 cm
Zugänge über max. eine Stufe oder Rampe
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
In der Nähe