Quellen und Egerländer Fachwerk Am Beginn der Etappe kann man noch einmal die herrlichen Kur- und Parkanlagen Bad Elsters bestaunen. Vorbei an Badeplatz und Kunstwandelhalle, auf dem Promenadenweg und entlang des Louisasees geht es hinaus aus dem Kurort bis in das beschauliche Dörfchen Raun. Und hier entdeckt der Wanderer ganz besonders hübsche kleine Häuschen, reich verziert mit dem sogenannten Egerländer Fachwerk.
Dieses wahre Kleinod unter den vogtländischen und sächsischen Dörfern ist Inbegriff für die historische Hausbauweise in Feldstein, Lehm und Holz. Egerländer Fachwerkgiebel grüßen den Gast. Weithin bekannt ist die Kapelle des Ortes, die zu den ältesten im Vogtland erhaltenen zählt und in katholischer Zeit Wallfahrtskirche war. Ein Blickfang für den Naturfreund ist auch die Orchideenwiese mitten im Ort. Raun ist ein typisches Waldhufendorf, welches 1378 erstmalige Erwähnung fand. Das gesamte Dorf steht unter Denkmalschutz. Hat man das Dorf durchquert erreicht man bald Bad Brambach mit seinem weitläufigen Kurpark, der zum Verweilen einlädt.
Bereits um 1890 wurde durch den damaligen Pächter unter dem Namen Schillerquelle der Mineralwasserversand von einer 1860 entdeckten Quelle aufgenommen. 1910 entdeckte man im Ort eine weitere Quelle, die sich als stärkste trinkbare Radonquelle der Welt erwies. Alle Bad Brambacher Heilquellen: die Wettinquelle, die Schillerquelle, die Eisenquelle sowie die Obere und Untere Grenzquelle verfügen über eine Vielzahl von Mineralstoffen, Spurenelementen, Kohlensäure und das Edelgas Radon.
Übrigens gibt es noch eine andere Variante dieser Etappe, die kurz nach Bad Elster ins tschechische Grenzgebiet führt, über den 758 m hohen Hainberg erreicht man nach 16 km den Kurpark Bad Brambach.