28. Chursächsischer Sommer

klassisches Konzert
Kunst und Kultur
Festival

28. Chursächsischer Sommer 2025 - Das Kulturfestival in der europäischen Bäderregion.

Seit 1996 wird jährlich am 1. Mai traditionell der Chursächsische Sommer als Festival der europäischen Bäderregion im Sächsischen Staatsbad Bad Elster eröffnet. Bis zum 5. Oktober 2025 finden dann in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster, dem benachbarten Bad Brambach sowie in rund 40 ausgewählten Spielorten der Vier-Länderregion Bayern | Böhmen | Sachsen | Thüringen im Herzen Europas rund 300 herausragende Kulturveranstaltungen verschiedener Genres statt.

Die strahlende »Sommerresidenz« des erfolgreichen Kulturfestivals ist dabei die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster, die mit renommierten Künstlern und Ensembles sowie einem passenden Rahmenprogramm aus Konzerten im historischen Kurpark, Wohlfühlangeboten und Kulinarium wahrlich »königlich« begeistert. Wichtiger Bestandteil des Chursächsischen Sommers sind aber auch die zahlreichen, befreundeten Partner & Festivalorte, die mit kulturtouristischen Programmen den Festivalzeitraum prägen. Die Chursächsische Philharmonie - als Festivalorchestra in Residence - gastiert dabei jedes Jahr grenzenlos auf ihrer »Sommertour« als »musikalischer Botschafter« in zahlreichen erlebenswerten Einrichtungen wie Schlössern, Kirchen und Konzerthäusern.

Im Rahmen des 28. Chursächsischen Sommers wird am 6. Juli 2025 die neue Ausstellung »Begegnungen & Berührungen« mit Grafiken & Malerei von Rainer Marofke und Holzskulpturen von Thomas Schulze in der KunstWandelhalle Bad Elster eröffnet. Das wechselnde Ausstellungsprogramm der Kultur- und Festspielstadt ist dabei fester Bestandteil der kulturtouristischen Gästeangebote in den Königlichen Anlagen des Sächsischen Staatsbades.
 
Die Ausstellung vereint zwei thüringische Künstlerpersönlichkeiten: Zum einen präsentiert der aus Zeulenroda stammende Rainer Marofke einen Querschnitt seines künstlerischen Schaffens aus Zeichnungen, Radierungen, Aquarellen und Ölgemälden. Die Zeichnung ist die Leidenschaft von Rainer Marofke und somit prägend für sein Werk. Er zeigt in Bad Elster Landschaftsbilder, teils in großformatigen Zeichnungen und Radierungen. Dazu kleine Formate mit Stillleben und Landschaften. Naturrelikte und Fundstücke werden sinnbildhaft und metaphorisch als Vanitas-Stillleben zwischen Werden und Vergehen ins Bild gesetzt. Diese zeigen anschaulich sein handwerkliches Können als Zeichner und Radierer und die künstlerische Seelenverwandtschaft zu den »alten Meistern«.
 
Komplettiert wird die Ausstellung mit ausdrucksstarken Holzskulpturen des 2024 verstorbenen Wünschendorfer Bildhauers Thomas Schulze. Die Künstlerfreunde stellten öfters gemeinsam aus. Die Skulpturen Thomas Schulzes gehen mit den Bildern von Rainer Marofke in der KunstWandelhalle eine spannende Symbiose ein. Die imposanten Skulpturen zeugen dabei von einer tiefgründigen Intensität, mit der sich der Künstler den klassischen Themenwelten wie Leben und Tod, Liebe und Glaube, Beziehung und Verlust nähert. Die spürbare Empfindsamkeit des Künstlers steht in spannungsreichen Kontrast zu den stark reduzierten organisch-abstrakten Formen seiner Figuren. Durch die Wärme, Lebendigkeit und Individualität des Werkstoffes Holz, oft ergänzt mit farbigen Fassungen und Blattgold, faszinieren die Skulpturen den Betrachter. Die in der Form verschiedenen Werke beider Künstler, des Bildhauers und des Grafikers und Malers, vereint eine oft kontemplative Ruhe. Die intensive Anschauung und geistige Betrachtung der Natur, des Menschen und somit letztendlich des Lebens. Zwei Welten der Kunst in Bad Elster!
 
Diese eindrucksvoll-interessante Ausstellung kann noch bis zum 31. August 2025 jeweils von Mittwoch bis Sonntag von 14.00 bis 17.30 Uhr sowie an den Wochenenden zusätzlich von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr sowie zu den Veranstaltungen in der KunstWandelhalle Bad Elster inmitten der Königlichen Anlagen besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. 

Terminübersicht

Mittwoch, den 16.07.2025

Ganztags

Donnerstag, den 17.07.2025

Ganztags

Freitag, den 18.07.2025

Ganztags

Gut zu wissen

Preisinformationen

Die Preise variieren je nach Veranstaltung.

Infos & Tickets:
+49 (0) 37437 53 900
touristinfo@badelster.de

Autor:in

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

In der Nähe

Anfahrt

Sächsische Staatsbäder
Badstraße 6
08645 Bad Elster

Veranstalter

Chursächsische Veranstaltungs GmbH
Königliches Kurhaus, Badstraße 25
08645 Bad Elster