- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Wegpunkte
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 0:50 h
- 10,55 km
- 139 m
- 139 m
- 403 m
- 540 m
- 137 m
- Start: Parkplatz Rudolf-Virchow-Straße
- Ziel: Parkplatz Rudolf-Virchow-Straße
Die Radtour beginnt an der Rudolf-Virchow-Straße und führt von dort in den Bürgerwald. Der Blick über die Querenbachtalsperre belohnt für den kräftigen Anstieg auf dem Weg hierher und lädt zu einer kleinen Verschnaufpause ein.
Auf gut befestigten Waldwegen geht es weiter bergauf bis zur Hauwaldstraße. Diesem asphaltierten Forstweg folgt die Radrunde und führt dabei entlang des Naturlehrpfades, der viele spannende Informationen zur Landschaft und den vorkommenden Baumarten bietet.
Jenseits der Thalheimer Straße kann man auf dem Kohlweg durch die schattige Waldlandschaft des Zellerholzes fahren, bevor man von der Goldenen Höhe den Blick über die Stollberger Innenstadt schweifen lässt. Von hier folgt die Radtour der überregionalen Route 6 ins Tal zum Walkteich mit seinem wunderschönen baumbestandenen Spielplatz. Ein Kiosk und das Café „Walkbeach“ bieten hier Kaffee und Snacks sowie saisonabhängig auch Ruderbootsverleih, Cocktailabende und Veranstaltungen auf dem wunderschönen Holzdeck über der spiegelnden Wasserfläche des Teiches. Entlang des Gablenzbaches führt die Runde schließlich zurück durch die Innenstadt und über die Feldstraße, vorbei am ehemaligen Kreiskrankenhaus, wieder zum Ausgangspunkt.
Wegpunkte
Gut zu wissen
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Rundweg
Beste Jahreszeit
Anreise & Parken
Von der A 72: Verlassen Sie die Autobahn an der Abfahrt Stollberg-Nord und fahren Sie in Richtung Stollberg. Biegen Sie rechts ab in die Chemnitzer Straße. Folgen Sie der Chemnitzer Straße für 500 Meter bis zur Schichtstraße und biegen Sie links ab. Folgen Sie der Schichtstraße bis zur Dorfstraße und biegen Sie rechts ab. Folgen Sie der Straße für etwa 700 Meter bis Stollberg und biegen Sie am Kreiskrankenhaus links ab in die Rudolf-Virchow-Straße. Sie finden den Parkplatz nach der Weggabelung auf der linken Seite.
Aus dem Stadtzentrum (Hauptmarkt) mit dem Rad: Verlassen Sie den Marktplatz in östlicher Richtung (am Amtsgericht) und biegen Sie nach links in die Straße Am Mühlgraben. Fahren Sie geradeaus über die Ernst-Thälmann-Straße und vorbei am Postplatz bis in die Wiesenstraße. Biegen Sie an deren Ende halbrechts in die Feldstraße und folgen Sie dieser in nördlicher Richtung. Fahren Sie weiter geradeaus auf die Jahnsdorfer Straße und biegen Sie am Kreiskrankenhaus rechts in die Rudolf-Virchow-Straße. Sie finden den Parkplatz nach der Weggabelung auf der linken Seite.
Aus dem Stadtzentrum (Hauptmarkt) mit dem Auto: Verlassen Sie den Marktplatz an der Hohensteiner Straße und folgen Sie dieser bis zur Ampelkreuzung. Biegen Sie rechts ab in die Schillerstraße und folgen Sie dieser für etwa 450 Meter bis zur Schlachthofstraße. Diese fahren Sie bis zur Chemnitzer Straße. Biegen sie links in die Chemnitzer Straße und folgen Sie dieser 250 Meter bis zur Forststraße. Folgen Sie dieser bis zur Jahnsdorfer Straße und biegen Sie links ab. Nach etwa 350 Metern biegen Sie rechts in die Rudolf-Virchow-Straße und finden nach der Weggabelung den öffentlichen Parkplatz.
An der Rudolf-Virchow-Straße gibt es einen gebührenfreien öffentlichen Parkplatz. Das Parken ist nicht zeitlich begrenzt.
Koordinaten: 50.716542,12.791375
Karte
Dr. Barthel Verlag:
Radwander- und Wanderkarte Aue, Schneeberg, Lößnitz, Zwönitz und Umgebung: Ausflüge zwischen Zwickau, Stollberg, Hartenstein, Bad Schlema, Grünhain-Beierfeld und Schwarzenberg. 1:35000 (Schöne Heimat)
Wander- und Radwanderkarte Stollberg, Oelsnitz, Lichtenstein und Umgebung: Ausflüge zwischen Hohenstein-Ernsttahl, Chemnitz, Zwönitz, Zwickau und Glauchau. 1:35000 (Schöne Heimat)
Tipp des Autors
Überquert man die Brücke über die B 180, befindet man sich am Rand des Stollberger Galgenholzes. Eine Schautafel informiert über die historischen Hintergründe dieser morbiden Bezeichnung.
Geht man von dort ein Stück in den Wald hinein, gelangt man zum Anton-Günther-Gedenkstein. Hier gibt es ein Brünnlein am Wegesrand und eine schöne Rastmöglichkeit, die auch größeren Gruppen einen schattigen Sitzplatz bietet.
Literatur
Stadtverwaltung Stollberg:
Wander- und Freizeitkarte der Stadt Stollberg
Horst Rößler:
Stollberg, Die große Kreisstadt im Bundesland Sachsen, Das Tor zum silbernen Erzgebirge
Autor:in
Stadt Stollberg
Organisation
Erlebnisheimat Erzgebirge
Wegebeläge
In der Nähe