Im Hauptgebäude werden der 500-jährige Steinkohlenbergbau der Region und Fakten zur Stadt- und Regionalgeschichtedokumentiert. Eine nachgestaltete Untertagesituation behandelt den WISMUT-Bergbau bis 1989. Ein Technikgarten lässt als Freiluftpräsentation den Bergbau der Nachkriegszeit wieder aufleben. Ein Besucherbergwerk zum frühindustriellen Steinkohlenbergbau befindet sich im Schlosspark.
Den 2. Schwerpunkt setzen zwei hochkarätige Sammlungen zur sächsischen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Städtische Kunstsammlung zeigt Werke die im Zeitraum von etwa 1890 bis 1950 entstanden sind. Glanzpunkte bilden neun Gemälde von Otto Dix. Auch Werke von Wilhelm Lachnit, Pol Cassel, Conrad Felixmüller, Otto Lange, Curt Querner, Ewald Schönberg u. v. a. sind vertreten.
Regelmäßige Sonderausstellungen runden das Spektrum ab.
Ein besonderes Highlight bildet als Leihgabe des Siemens-Forum München die erste elektrische Grubenlok der Welt „Dorothea“ die ab 1882 in der Region im Einsatz war.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Besucherbergwerk
(April - Oktober, inkl. Führung)
Dienstag und Donnerstag 13:30 Uhr und 14:30 Uhr
erster Sonntag im Monat11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Uhr, 14:30 Uhr und 15:30 Uhr
(November - März geschlossen)
Preisinformationen
Ausstellungen 4,00 Euro, ermäßigt* 3,00 Euro
Besucherbergwerk (inkl. Führung) 4,00 Euro, ermäßigt* 3,00 Euro
Ausstellungen und Besucherbergwerk (inkl. Führung) 6,00 Euro, ermäßigt* 4,50 Euro
Familienkarte**
Ausstellungen 10,00 Euro
Besucherbergwerk (inkl. Führung) 10,00 Euro
Gruppenkarte (ab 10 Personen)
Ausstellungen 30,00 Euro
Besucherbergwerk (inkl. Führung) 30,00 Euro
Personenbezogene Jahreskarte
alle Sammlungen, Ausstellungen und Besucherbergwerk 20,00 Euro, ermäßigt(*) 15,00 Euro
sonstige Führungen: 20,00 Euro
*Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr sowie Rentner, Behinderte, Arbeitslose, Auszubildende und Studenten bei Vorlage entsprechender Dokumente (Kinder bis vollendetes 6. Lebensjahr: Eintritt frei)
**Familien mit drei oder mehr Mitgliedern, von denen zwei oder mehr Personen das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
Anreise & Parken
Von Dresden über Tharandter Straße und von der Autobahn A17 Abfahrt Dresden-Gorbitz nach Freital zur Dresdner Straße (Hauptmagistrale), am Kulturhaus in die Burgker Straße einbiegen, bis zum Fördergerüst fahren.
Von Dresden über Bergstraße bzw. von der Autobahn A17 Abfahrt Dresden Südvorstadt über Stuttgarter Straße zur Karlsruher Straße, am Ortseingang Freital in die Burgker Straße einbiegen, bis zum Fördergerüst fahren.
Parken
Direkt am weithin sichtbaren Fördergerüst ist ein kostenloser touristischer Parkplatz (2 Minuten Fußweg zum Schloss)
Öffentliche Verkehrsmittel
RE 3 (Regiobahn) Strecke Dresden Hbf – Chemnitz Hbf – Hof Hbf / S-Bahn S3 Dresden – Tharandt bis Bahnhof Freital-Deuben, weiter mit Bus Stadtverkehr Freital (RVSOE) Linie 166 Freital-Deuben – Dresden-Coschütz bis Haltestelle Am Dathepark anschließend 3 Minuten Fußweg
Stadtverkehr Freital (RVSOE) Linie 166 Freital-Deuben – Dresden-Coschütz (als Linie 66 Dresden-Lockwitz/Nickern - Prohlis - Hauptbahnhof - TU - Südhöhe -) bis Haltestelle Am Dathepark anschließend 3 Minuten Fußweg
Stadtverkehr Freital (RVSOE) Linie 164 Bannewitz – Kleinopitz/Oberhermsdorf bis Haltestelle Burgk-Zschiedge anschließend 15 Minuten Fußweg
Stadtverkehr Freital (RVSOE) Linie 160 Dresden-Löbtau – Freital-Hainsberg, Weißeritzpark bis Haltestelle Platz des Friedens anschließend 15 Minuten Fußweg
Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) Straßenbahn-Linie 3 oder Buslinien 63/366 bis Dresden-Coschütz (oder Bus bis Dresden-Gittersee), weiter mit Stadtverkehr Freital (RVSOE) Linie 166 Richtung Freital-Deuben Haltestelle Am Dathepark
Autor:in
Dresden Elbland Redaktion
Organisation
Dresden Elbland
In der Nähe